#BR24Zeitreise: Stimmung in Großbritannien zum EWG-Beitritt 1973
Am 1. Januar 1973 trat Großbritannien der EWG bei. Die Bevölkerung in Großbritannien war zu diesem Zeitpunkt mehrheitlich für den Beitritt - auch wenn die Zahl der Gegner groß war.
Am 1. Januar 1973 trat Großbritannien der EWG bei. Die Bevölkerung in Großbritannien war zu diesem Zeitpunkt mehrheitlich für den Beitritt - auch wenn die Zahl der Gegner groß war.
Die EU-Staaten haben der Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit den Balkanländern Albanien und Mazedonien grundsätzlich zugestimmt. Die Länder müssen aber Reformfortschritte nachweisen. Ende kommenden Jahres könnten dann erste Gespräche beginnen.
Die Staats- und Regierungschefs der EU fordern von den West-Balkan-Ländern mehr Reformen. Erst wenn die sechs Staaten ihre Hausaufgaben machten, könne langfristig über eine EU-Mitgliedschaft nachgedacht werden, hieß es auf dem Gipfel in Sofia.
Weitere Themen: EU debattiert mit Westbalkanstaaten über Reformen + Prämien sollen Pflegekräfte locken + Söder will Streit um Kreuzpflicht mit rundem Tisch entschärfen +++ Wahlämter suchen Wahlhelfer
Mögliche Cyperattacke aus Russland +++ Entscheidung bei Tarifverhandlungen erwartet +++ Urteil zur Zulässigkeit konfessionsgebundener Stellenausschreibung +++ Münchner Polizei übt Ernstfall
Russland kündigt Vergeltung für Diplomaten-Ausweisungen an +++ Bahn-Bilanz für neue München-Berlin-Strecke +++ Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ambulante Pflegedienste +++ Testspiel Deutschland-Brasilien
Termin für Wahl des bayerischen Ministerpräsidenten wird festgelegt +++ EU-Innenminister diskutieren über Westbalkan +++ U-Boot-Mordprozess in Kopenhagen+++ Prozess um Wohnhaus-Brand in München +++ Erstes Biathlon-Weltcup-Rennen nach Olympia
Eishockey-Nationalmannschaft kämpft um Gold bei Olympia +++ Merkel präsentiert CDU-Minister einer möglichen GroKo +++ Katholiken wählen neue Pfarrgemeinderäte +++ EU-Kommissionspräsident Juncker reist auf Westbalkan +++ "Club" spielt in Bochum
Der schleppende EU-Beitrittsprozess zehrt nach Ansicht des türkischen Außenministers Mevlüt Cavusoglu an der Geduld von Regierung und Bevölkerung. "Wir haben keine Geduld mehr, und unser Volk hat auch keine Geduld mehr", sagte er der Agentur Anadolu.
Die EU berät gerade über den Haushalt für das kommende Jahr. Dafür kamen unter anderem heute die EU-Haushaltsminister zusammen. Ein wichtiger Punkt bei den Beratungen sind die sogenannten Vorbeitrittshilfen für die Türkei. Die sollen gekürzt werden.