Streit um Schließung weiterer Postfilialen in Bayern
Die Post hat in den letzten drei Jahren alleine in Bayern 18 Filialen geschlossen und mehrere hundert Briefkästen abgehängt. Politiker der Linken beklagen ein Schleifen der Grundversorgung.
Die Post hat in den letzten drei Jahren alleine in Bayern 18 Filialen geschlossen und mehrere hundert Briefkästen abgehängt. Politiker der Linken beklagen ein Schleifen der Grundversorgung.
Die Deutsche Post muss sich Porto-Erhöhungen ja offiziell genehmigen lassen. Nun hat sich die Monopolkommission mit Blick auf die guten Geschäftszahlen der Post dagegen ausgesprochen. Heute findet dazu eine Anhörung im Bundestag statt.
Einige Anleger hoffen weiter auf Corona Impfstoffe – andere fürchten Corona Mutationen. Dem Dax bleibt die Marke von 14.000 Punkten erstmal versperrt.
Der Jahresauftakt verläuft bislang in ruhigen Bahnen. Der DAX gibt nach dem gestrigen Rekord etwas nach, MDAX und TecDAX legen leicht zu.
Ein fulminantes Jahr geht dem Ende zu. Im Februar erreichte der DAX einen neuen Rekord, Mitte März war er um ein Drittel eingebrochen und zum Jahresschluss stellt er mit 13.818 erneut eine Bestmarke auf.
In Deutschland laufen nun die Corona-Impfungen. US-Präsident Donald Trump hat nach hin und her ein weiteres Konjunkturpaket freigegeben. All das hat dem Dax zu einem zwischenzeitlichen Rekordhoch verholfen.
Durch Corona hat der Online-Handel einen Boom erlebt. Kombiniert mit dem Weihnachtsgeschäft verzeichnet die Deutsche Post Rekordzahlen. In diesem Jahr haben Paketzusteller deshalb alle Hände voll zu tun – der Job ist stressig wie nie zuvor.
Ein Corona-Fall hat die größte Hofer Postfiliale lahmgelegt. Eine Spezialfirma reinigt nun nicht nur die Räume, sondern desinfiziert auch alle Briefe in den Postfächern. Die Post hofft, dass die Kunden mit "Gelassenheit, Respekt und Humor" reagieren.
Die Deutschen bestellen mehr online denn je. Ein Viertel mehr Pakete müssen die Paketzusteller in diesem Jahr ausliefern. Ein Riesenstress, gerade jetzt vor Weihnachten. Taner Röls aus Nürnberg aber freut sich über diese Herausforderung.
Der frühere Weltmeister-Kapitän Philipp Lahm soll bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland den Posten als Turnierdirektor übernehmen. Das gab der Deutsche Fußball-Bund bekannt.