Börse: Wirtschafts- und Geschäftszahlen beschäftigen
Wie ist es für die deutsche Wirtschaft im letzten Quartal des vergangenen Jahres gelaufen? Was machen die Schulden? Für Anleger gibt es heute einiges zu verarbeiten.
Wie ist es für die deutsche Wirtschaft im letzten Quartal des vergangenen Jahres gelaufen? Was machen die Schulden? Für Anleger gibt es heute einiges zu verarbeiten.
Das Landratsamt Hof hat 40 Unternehmen und Betriebe als systemrelevant eingestuft. Sie dürfen deshalb trotz strenger Einreisebeschränkungen weiterhin Mitarbeiter aus Tschechien beschäftigten. Die Pendler erhalten Ausnahmebescheinigungen.
Wem steht alles ein Corona-Bonus zu? Mit dieser Frage beschäftigen sich in dieser Woche gleich mehrere Gerichte. Bei dem Bonus in Höhe von teilweise 1.500 Euro und mehr sind 50.000 Antragssteller leer ausgegangen. Einige von ihnen klagen deshalb.
Bei Lärm hört bei vielen der Spaß auf. Ob Straßenlärm oder Kirchenglocken: am Ende müssen sich immer öfter Gerichte mit Lärm-Klagen von Anwohnern beschäftigen. Auch im Rother Ortsteil Eckersmühlen gärt ein Lärmstreit.
Durch die Corona-Pandemie ist die eigene Sterblichkeit ständig präsent. Doch vielen Menschen fällt es schwer, sich mit dem eigenen Tod zu beschäftigen. Dabei könnte es helfen, die Angst davor zu überwinden, meint der Benediktinerpater Anselm Grün.
In den vergangenen Wochen waren vermehrt Corona-Fälle bei ausländischen Saisonarbeitskräften aufgetreten, darunter auch Mutationen. Deshalb verschärft der Landkreis Dingolfing-Landau nun die Regeln zur Beschäftigung und Unterbringung.
Tief verschneit ist der Augsburger Zoo derzeit. Aber: Wegen des Lockdowns müssen Besucher derzeit draußen bleiben. Das merken auch die Tiere – ihnen fehlt die Abwechslung. Um sie zu beschäftigen, setzen die Pfleger auf kreative Lösungen.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig muss sich mit dem Rückbau des Kernkraftwerks Isar 1 bei Landshut beschäftigen. Hintergrund ist eine Klage des BUND Naturschutz. Es geht um die Stilllegungs- und Abbaugenehmigung.
Der CSU-Chef verteidigt die Verlängerung des Lockdowns bis Ende Januar. Markus Söder betont zudem, es sei unseriös, jetzt zu sagen, im Februar sei alles vorbei. Auch die Kanzlerin erwartet die "wohl schwierigsten" Wochen in der Pandemie.
Nutzer sollen ein Recht auf Software-Updates bekommen. Das sieht eine EU-Richtlinie vor, die 2021 in Deutschland übernommen werden muss. Die Vorgabe ist allerdings so schwammig, dass sie wohl Gerichte beschäftigen dürfte.