Größtes Strohballenhaus Süddeutschlands feiert Richtfest
Das größte Holzstrohhaus in Süddeutschland entsteht im Kloster Plankstetten. Das liegt in der Oberpfalz, gehört aber zum Bistum Eichstätt. Am Samstag feierten die Bauherren Richtfest.
Das größte Holzstrohhaus in Süddeutschland entsteht im Kloster Plankstetten. Das liegt in der Oberpfalz, gehört aber zum Bistum Eichstätt. Am Samstag feierten die Bauherren Richtfest.
Helle Aufregung herrscht seit einigen Tagen in der Benediktiner-Abtei Münsterschwarzach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen. Mit der regulären Post kam in der vergangenen Woche eine Postkarte mit mehr als 51 Jahren Verspätung an.
Weil sie mehr als 30 Menschen im Landkreis Bamberg Kirchenasyl geboten haben soll, ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Mechthild Thürmer. Ein Prozessauftakt wurde verschoben. Es würden noch weitere Vorwürfe gegen die Äbtissin erhoben, heißt es.
Als "rockender Abt" mit E-Gitarre machte sich Notker Wolf einen Namen. Der Benediktiner aus St. Ottilien steht für das, was die Kirche heute braucht: eine gesunde Mischung aus Spiritualität und Tradition, Weltoffenheit und Moderne.
Das Benediktinerkloster in Andechs ist Wallfahrtsort, aber auch Wirtschaftsbetrieb. Beides ist von der Corona-Krise getroffen. Die Gastronomie läuft langsam wieder an, aber Wallfahrten sind noch bis August abgesagt. Wie geht Abt Johannes damit um?
David Avnir lebt in Jerusalem, David Stopnitzer in München. Sie sind Söhne von Holocaust-Überlebenden. Doch warum sind die beiden im Kloster St. Ottilien zur Welt gekommen? Tilmann Kleinjung erzählt ihre ungewöhnliche Geschichte.
In Bayern gelten weiterhin sehr strikte Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen. Im Allein-Sein sind wir mit der Frage konfrontiert: Wer bin ich, wenn ich mit mir oder meiner Familie allein bin?
Der 95-jährige Benediktiner Willigis Jäger aus Holzkirchen ist tot. Jäger war Zen-Meister und Mystiker. "Er war einer der bedeutendsten Wegbereiter einer religions- und konfessionsübergreifenden Spiritualität", sagte sein Weggefährte Alexander Poraj.
Noch nie zuvor hat die Abtei Münsterschwarzach so viel regenerative Energie erzeugt wie im Jahr 2019. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Abtei ihre Energiebilanz deutlich verbessert. Auch die Klosterbetriebe versuchen die Umwelt zu schonen.
Erneut treten die Benediktiner in Münsterschwarzach (Lkr. Kitzingen) zur Kommunalwahl mit einer eigenen Liste an. Diesmal stellen sich sechs Mönche zur Wahl. Seit mehr als 100 Jahren sind Benediktiner-Mönche im Gemeinderat vertreten.