Aktionskünstler Hermann Nitsch gestaltet "Walküre" in Bayreuth
Die Bayreuther Festspiele engagieren für die Saison 2021 den österreichischen Aktionskünstler Hermann Nitsch. Der 82-Jährige wird die Richard Wagner-Oper "Die Walküre" gestalten.
Die Bayreuther Festspiele engagieren für die Saison 2021 den österreichischen Aktionskünstler Hermann Nitsch. Der 82-Jährige wird die Richard Wagner-Oper "Die Walküre" gestalten.
Als "Blutkünstler" wurde er bekannt, jetzt gibt es Gerüchte, dass der Aktionskünstler Hermann Nitsch in diesem Jahr eine neue "Walküre" für die Bayreuther Festspiele inszenieren soll. Katharina Wagner hält sich ob der Personalie noch bedeckt.
Überraschungen bei der Kommunalwahl und eine Region, die nach Wegen aus der Auto-Krise sucht. Die erste Absage der Bayreuther Festspiele seit dem Zweiten Weltkrieg und sportliche Sensationen. Das und mehr hielt das Jahr 2020 in Oberfranken bereit.
Als einer der großen Gesellschafter des Bayreuther Opernfestivals stellt der Bund die Strukturen der Richard-Wagner-Festspiele auf den Prüfstand. Die Frage sei, ob die geltenden Satzungen und Gesellschafterverträge noch zeitgemäß sind
Stefan Mickisch ist vor allem unter Wagner-Fans bekannt – in Bayreuth hat er jahrelang Vorträge zur Musik des Komponisten gehalten. Nun sorgte der Pianist für Aufsehen, weil er die Corona-Politik indirekt mit dem Terrorregime der Nazis gleichsetzt.
Für die Bayreuther Festspiele geht er ins Risiko, den Wettbewerb um die Europäische Kulturhauptstadt will er "durchleuchten" und die heftige Kritik an seiner Amtsführung erklärt er mit "emotionalem Druck" der Kulturbranche. Eine Jahresbilanz.
In diesem Jahr fielen die Bayreuther Festspiele der Corona-Pandemie zum Opfer und auch im kommenden Jahr wird einiges anders sein auf dem Grünen Hügel. Doch die Festspiele 2021 sollen stattfinden.
Das Richard-Wagner-Museum zeigt eine Ausstellung über die 2017 verstorbene Künstlerin Rosalie. Sie feierte ihren größten Erfolg als Bühnen- und Kostümbildnerin in den 90er Jahren, als sie den "Ring des Nibelungen" ausstattete.
Eigentlich war es als Corona-Alternative zu den abgesagten Bayreuther Festspielen gedacht. Weil "Bayreuth Summertime" bei den Leuten aber so gut ankam, will die Stadt das Kulturfestival in den kommenden Jahren fortführen.
Im nächsten Jahr soll nach Worten von Festspielchefin Katharina Wagner mit Oksana Lyniv erstmals eine Frau die Leitung bei einer Festspielpremiere in Bayreuth übernehmen. Die 42-Jährige war zuletzt Chefdirigentin in Graz.