Börse: DAX trotz Wachstumseinbruch im Plus
Die Anleger setzen auf die Zukunft. Der deutliche Rückgang beim Bruttoinlandsprodukt war so erwartet worden – jetzt blicken viele nach vorne. Der DAX steigt um 0,2 Prozent.
Die Anleger setzen auf die Zukunft. Der deutliche Rückgang beim Bruttoinlandsprodukt war so erwartet worden – jetzt blicken viele nach vorne. Der DAX steigt um 0,2 Prozent.
Das Statistische Bundesamt spricht von einer tiefen Rezession, mit der zehn Jahre des wirtschaftlichen Aufschwungs zu Ende gingen. Dazu gab es Einzelheiten aus der ersten Schätzung des Bruttoinlandsprodukts. Ökonomen geben aber Entwarnung.
Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr so stark eingebrochen wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte gegenüber dem Vorjahr um fünf Prozent - was fast alle Branchen zu spüren bekamen.
Wie hat sich das deutsche Bruttoinlandsprodukt im Corona-Jahr entwickelt? Antworten darauf erhalten die Börsianer am Vormittag vom statistischen Bundesamt. Die Vorgaben für den DAX sind uneinheitlich. Der Nikkei legte zu, der Dow schloss unverändert.
Der zweite harte Lockdown wird teuer: Die Hilfen für die betroffenen Unternehmen kosten den Staat pro Monat - zusätzlich zu den anderen Unterstützungsmaßnahmen - weitere gut 11 Milliarden Euro. Damit steigt die Verschuldung des Landes weiter an.
Der deutschen Wirtschaft drohen nach einem unerwartet kräftigen Comeback im Sommer wieder härtere Zeiten. Im dritten Quartal hatte sich die Konjunktur dem Statistischen Bundesamt zufolge allerdings stärker als erwartet erholt.
Die Aktienanleger sind weiterhin hoffnungsfroh. Die Kurse klettern erneut nach oben. Bis zum Allzeithoch im Februar fehlen dem Deutschen Aktienindex gerade mal noch rund 650 Punkte - also gut 4 Prozent.
Zu einem neuen Rekord fehlen dem DAX noch einige hundert Punkte. Aber er hält sich über der Marke 13 000 und damit verteidigt er die kräftigen Gewinne der vergangenen Woche.
Die Vorgaben für den DAX sind bestens. Asiens Börsen klettern dank guter Konjunkturzahlen aus China und Japan Richtung neue Bestmarken. Der DAX hatte schon vergangene Woche rund 5 Prozent an Wert gewonnen.
Gewinnmitnahmen bestimmten heute den Handel an den deutschen Börsen. Der DAX büßte 1,2 Prozent ein. Er nähert sich damit wieder der Marke von 13.000. Der Index sank auf 13.052 Punkte.