Börse: Luftfahrtbranche bremst DAX und M-DAX
An den deutschen Aktienmärkten gab es heute keinen einheitlichen Trend. Der DAX gab am Ende leicht nach, der M-DAX konnte dagegen zulegen. Unter Druck standen allerdings überall die Luftfahrt-Aktien.
An den deutschen Aktienmärkten gab es heute keinen einheitlichen Trend. Der DAX gab am Ende leicht nach, der M-DAX konnte dagegen zulegen. Unter Druck standen allerdings überall die Luftfahrt-Aktien.
Ein Großauftrag für Airbus Helicopters in Donauwörth: Die Bundeswehr hat 31 Marinehubschrauber vom Typ NH90 Sea Tiger bestellt. Der Auftrag hat ein Volumen von insgesamt 2,7 Milliarden Euro.
An den deutschen Aktienmärkten gab es keinen einheitlichen Trend. Der DAX schloss 3 Zähler niedriger. Der M-DAX kam dagegen ein halbes Prozent voran. Deutlich mehr rührte sich heute rund um Airbus und beim Bitcoin-Kurs.
Kaum eine Branche wurde von der Corona-Krise so hart getroffen wie die Luftfahrt. Nachdem schon Airbus und die Lufthansa Stellenabbau angekündigt hatten, trifft es nun auch die Belegschaft in der Luftfahrt-Sparte der Nürnberger Diehl-Gruppe.
Schwache Zahlen von der Fluggesellschaft Emirates setzen auch die Aktien von Airbus unter Druck, denn Emirates ist weltweit der größte Betreiber des A380 und der deutsche Aktienmarkt notiert uneinheitlich.
Nachdem einige Technologiewerte in Zusammenhang mit Impfstoff-Hoffnungen in den vergangenen Tagen Verluste verbuchten, zieht der TecDAX nun ordentlich an. Die Anleger verarbeiten jede Menge Zahlen von Unternehmen.
Die Anleger sind offenbar erleichtert, dass die Demokraten bei der Präsidentschaftswahl in den USA erfolgreich sind, auch wenn die offiziellen Ergebnisse noch ausstehen. Europaweit greifen die Anleger bei Aktien zu.
Airbus in Manching freut sich über das grüne Licht für 38 neue Eurofighter. Der Beschaffung der neuen Kampfflugzeuge hat der Verteidigungsausschuss des Bundestages zugestimmt. Das Projekt schließt für den Standort Manching eine gewaltige Lücke.
Der weltweite Aktienhandel stand ganz im Zeichen der US-Wahl. Offenbar setzen viele Anleger auf einen Wahlsieg von Herausforderer Joe Biden.
An den New Yorker Börsen gerieten zum Wochenschluss vor allem die Tech-Werte mächtig unter Druck. Aber auch die Wochenbilanz schaut schlecht aus.