Bayreuth: Festspiel-Sprecher Peter Emmerich ist tot
30 Jahre lang war er der Sprecher der Bayreuther Festspiele. Jetzt ist Peter Emmerich überraschend im Alter von nur 61 Jahren gestorben.
30 Jahre lang war er der Sprecher der Bayreuther Festspiele. Jetzt ist Peter Emmerich überraschend im Alter von nur 61 Jahren gestorben.
Von Hof bis an die Ostsee grünt und blüht es schon. Aus dem früheren Todesstreifen entlang der ehemals innerdeutschen Grenze ist 30 Jahre nach dem Mauerfall das "Grüne Band" geworden. Ziel der Naturschützer: ein europäisches Natur- und Kulturerbe.
Vier Wochen nach dem Fall der Berliner Mauer öffnete sich 1989 auch in dem geteilten Dorf Mödlareuth die innerdeutsche Grenze. Zunächst allerdings nur tagsüber. 30 Jahre später wird das gefeiert.
Seit 30 Jahren sind die Krippenfreunde Aschaffenburg aktiv. In vielen Jahren entstanden Nachbauten zahlreicher historische Gebäude aus Aschaffenburg. Die Krippenausstellung hat sich mittlerweile in der Kulturszene Aschaffenburgs etabliert.
Die Grenze zwischen Deutschland und Tschechien war jahrzehntelang Sperrgebiet. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs kamen Reste der früheren sudetendeutschen Dörfer zum Vorschein. Eins dieser "untergegangenen Dörfer" ist Grafenried.
Das Gedicht hat in München einen festen Ort: das Lyrik Kabinett in der Amalienstraße im Univiertel. Aus einer Buchhandlung ist über die Jahre hinweg eine wichtige Institution geworden, die nicht nur in Bayern bekannt ist.
1989 wurde der Chef der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen durch einen Bombenanschlag ermordet. Zwar bekannte sich die RAF zu dem Attentat, die Täter wurden allerdings nie gefasst. Die Ermittler stehen noch immer vor vielen ungeklärten Fragen.
In München hat ein Paketzusteller eine Kundin vergewaltigt. Er kam in Untersuchungshaft, wie die Polizei berichtet. Bei dem Täter soll es sich um einen 30-Jährigen handeln. Das Opfer war eine 20 Jahre alte Kundin.
Die Zahl der Obdachlosen ist in Nürnberg in den vergangenen fünf Jahren um rund 30 Prozent gestiegen. Das geht aus Zahlen des Sozialamts hervor, die zu Beginn der kalten Jahreszeit vorgelegt wurden.
30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wachsen Ostbayern und Tschechien immer mehr zusammen - wirtschaftlich und kulturell. Fragt man junge Tschechen, wirkt die Zeit der Teilung aber immer noch nach. Auch das Interesse an der EU ist gering.