USA: General Electric verklagt Siemens Energy
Hat sich der Kraftwerksbauer Siemens Energy einen Großauftrag mit illegalen Mitteln gesichert? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Rechtsstreites in den USA. Geklagt hat Konkurrent General Electric.
Hat sich der Kraftwerksbauer Siemens Energy einen Großauftrag mit illegalen Mitteln gesichert? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Rechtsstreites in den USA. Geklagt hat Konkurrent General Electric.
In den USA ist laut US-Notenbankchef Jerome Powell auch nach Ende der Corona-Krise noch lange nicht mit Vollbeschäftigung zu rechnen.
Unter Donald Trump sind die CO2-Emissionen der USA 2019 und damit noch vor dem coronabedingten Lockdown drastisch zurückgegangen. Wie passt das mit seiner verheerenden Klimapolitik zusammen?
In Jill Biden wird eine promovierte Lehrerin als First Lady ins Weiße Haus einziehen. Die 69-Jährige hat eine ungewöhnliche Biographie vorzuweisen - arbeitete einst als Model und ist Marathonläuferin. In neuer Position will sie sich treu bleiben.
Italien ist die drittgrößte Volkswirtschaft in Europa. Dort gibt es mal wieder politische Unruhe. In den USA hat die Notenbank den jüngsten Konjunkturbericht vorgelegt.
Nach der Erstürmung des US-Kapitols durch seine Anhänger hat das US-Repräsentantenhaus für ein zweites Trump-Impeachment gestimmt. Trump ist damit der erste Präsident der Geschichte, gegen den zweimal ein Amtsenthebungsverfahren eingeleitet wurde.
Die Öl-Reserven in den USA sind vergangene Woche gesunken. Das hat dem Ölpreis weiter Auftrieb gegeben. Marktbeobachter sprechen von der längsten Phase mit steigenden Ölpreisen seit fast zwei Jahren. Der DAX startete nur wenig verändert.
US-Vizepräsident Mike Pence wird seinen Chef Donald Trump nicht für amtsunfähig erklären. Ohne ihn bleibt den Demokraten nun nur ein Amtsenthebungsverfahren. Einzelne Republikaner signalisieren bereits Zustimmung.
Auf dem sozialen Netzwerk Parler wurde der Sturm auf das US-Kapitol organisiert. Rechtsextreme, Verschwörungstheoretiker und Corona-Leugner sind dort vernetzt. Auch AfD-Politiker nutzen inzwischen Parler - das aktuell allerdings offline ist.
Twitter zieht Konsequenzen aus dem Sturm auf das Kapitol vergangener Woche: Nach dem Aus für Donald Trump hat der Kurznachrichtendienst 70.000 Accounts von mutmaßlichen Anhängern der Verschwörungstheorie QAnon gesperrt. Auch Amazon reagiert schon.