Andreas Sander
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Robert F. Bukaty

Andreas Sander

  • Artikel mit Video-Inhalten

Wintersport-Ticker: Alle News vom 3. bis 5. März

Deutschlands Super-G-Ass fährt erstmals aufs Weltcup-Podest in den USA. Emma Aicher hat beim Super-G in Kvitfjell einen starken fünften Platz belegt. Die letzte WM-Medaille in Planica geht an einen Norweger. Alle News im Live-Ticker.

Die wichtigsten Sport-News am Sonntag, 5. März

  • 18.56 Uhr: Sander schafft Überraschung beim Super-G in Aspen
  • 16.00 Uhr: DSV-Single-Mixed-Staffel enttäuscht
  • 14.20 Uhr: Letzte WM-Medaille in Planica geht an den Norweger Goldberg
  • 12.00 Uhr: Aicher Fünfte bei verrücktem Super G in Kvitfjell
  • Nordische Ski-WM: Der Zeitplan im Überblick

18.56 Uhr: Sander schafft Überraschung beim Super-G in Aspen

Der deutsche Skirennfahrer Andreas Sander hat sein erstes Weltcup-Podest in seiner langen Karriere erreicht. Der 33 Jahre alte Ennepetaler fuhr im Super-G von Aspen auf Rang zwei. Es war die erste Top-3-Fahrt eines deutschen Speed-Athleten bei den Männern in diesem Winter. Der Schweizer Überflieger Marco Odermatt gewann das Rennen, Dritter wurde Aleksander Aamodt Kilde aus Norwegen. Die kleine Kristallkugel im Super-G-Weltcup geht an Odermatt.

Andreas Sanders Lauf im Video

Andreas Sander
Bildrechte: dpa-Bildfunk/John Locher

Andreas Sander

16.00 Uhr: Deutsche Single-Mixed-Staffel nur Siebter

Die deutsche Single-Mixed-Staffel hat zum Abschluss des Weltcups in Nove Mesto nur einen enttäuschenden siebten Rang belegt. Hanna Kebinger und Roman Rees leisteten sich eine Strafrunde und zehn Nachlader und kamen mit 53,1 Sekunden Rückstand auf Sieger Norwegen (0+7) ins Ziel. Zweiter wurde die Schweiz (0+107+17,6) vor den überraschend starken Litauern (0+9/+29,5).

14.20 Uhr: Golberg holt WM-Gold im Fünfziger, Dobler auf Rang 21

Der Norweger Paal Golberg hat die letzte Goldmedaille der Nordischen Ski-WM in Planica geholt. Der 32-Jährige gewann den Skilanglauf-Marathon über 50 Kilometer im klassischen Stil vor seinem Teamkollegen Johannes Hösflot Kläbo. Bronze ging an den Schweden William Poromaa. Bester Deutscher wurde Jonas Dobler aus Traunstein. Der WM-Dritte mit der Staffel kam trotz zwei Stürzen auf den 21. Platz. Albert Kuchler (Lam) folgte auf Rang 25. Friedrich Moch hatte auf den Start verzichtet.

12.50 Uhr: Mixed-Staffel verpasst das Podest

Die deutsche Mixed-Staffel hat beim Biathlon-Weltcup in Nove Mesto das Podest knapp verpasst. Janina Hettich-Walz, Vanessa Voigt, Philipp Nawrath und Benedikt Doll belegten beim Rennen über 4x6 km den vierten Platz. Denise Herrmann-Wick verzichtete auf einen Start.

Das DSV-Quartett leistete sich eine Strafrunde und 13 Nachlader und lag 1:07,7 Minuten hinter den siegreichen Franzosen (0+7). Zweiter wurde Schweden (0+18/+33,6 Sekunden) vor Norwegen (0+16/+38,3).

Frauen-Super-G von Kvitfjell im Video

05.03.2023, Norwegen, Kvitfjell: Ski alpin: Weltcup, Super G, Damen: Emma Aicher aus Deutschland reagiert nach dem Lauf. Foto: Stian Lysberg Solum/NTB Scanpix/ap/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Stian Lysberg Solum

Ski-Weltcup in Norwegen

12.00 Uhr: Goggia jubelt zu früh - Aicher starke Fünfte im Super G

Kurioser Weltcup-Super-G im norwegischen Kvitfjell: Als alle schon dachten, dass Sofia Goggia aus Italien den Sieg eingefahren hat, preschten drei Österreicherinnen mit hohen Startnummern noch an ihr vorbei und sicherte sich den Dreifacherfolg für den ÖSV. Nina Ortlieb siegte vor Stephanie Venier und Franziska Gritsch, Goggia wurde Vierte.

Mit Startnummer 33 fuhr Emma Aicher auf den fünften Platz (+ 0,75 Sekunden) - ihr bestes Saisonergebnis im Weltcup. Auf einem starken neunten Platz landete Kira Weidle. Die Starnbergerin, deren bessere Disziplin die Abfahrt ist, fasste sich trotz einer Unterarmverletzung ein Herz, fuhr aggressiv und freute sich im Ziel über ihre Fahrt (+ 1,07 Sekunden). Allerdings wusste sie da noch nicht, dass da u.a. noch die drei Österreicherinnen noch kommen würden ...

Emma Aichers Lauf im Video

11.02.2023, Frankreich, Meribel: Ski alpin: Weltmeisterschaft, Abfahrt, Damen: Emma Aicher, Deutschland, in Aktion. Foto: Alessandro Trovati/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Alessandro Trovati

Ski alpin: Weltmeisterschaft

Der kuriose Super-G in der kurzen Video-Zusammenfassung

26.02.2023, Schweiz, Crans-Montana: Ski alpin: Weltcup, Abfahrt, Damen: Emma Aicher aus Deutschland in Aktion. Foto: Jean-Christophe Bott/KEYSTONE/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Jean-Christophe Bott

Ski alpin: Weltcup in der Schweiz

10.30 Uhr: Bö-Brüder bei Doppelsieg Corona-positiv

Die norwegischen Bö-Bruder waren in Nove Mesto bei ihrem Doppelsieg im Sprint und dann auch im Verfolger Corona-positiv. "Wir wissen nicht, ob wir es haben oder nicht. Aber John und ich hatten positive Tests mit einer schwachen Linie", sagte der zweitplatzierte Tarjei Bö (34) dem norwegischen Sender "NRK". 

Die beiden Skandinavier hatten bei der Siegerehrung einen Mund-Nasen-Schutz getragen. "Ich glaube nicht, dass wir irgendjemanden angesteckt haben. Wir waren ja auch ganz alleine unterwegs", sagte Tarjei Bö. Teamkollege Sturla Holm Laegreid war noch vor dem Start des Weltcups nach einem positiven Test abgereist, der Franzose Quentin Fillon Maillet trat wegen einer Corona-Infektion zum Verfolger nicht an und fuhr nach Hause.

Die Wintersport-Termine am Sonntag, 5. März

  • 10.30 Uhr: Ski alpin Weltcup: Abfahrt Frauen in Kvitfjell
  • 11.30 Uhr: Biathlon Weltcup: Staffel Mixed 4x7,5 km, Nove Mesto
  • 12 Uhr: Nordische Ski-WM in Planica: Langlauf Massenstart 50 km Männer
  • 12.45 Uhr: Eisschnelllauf-WM in Heerenveen - diverse Entscheidungen
  • 15.15 Uhr: Biathlon Weltcup: Staffel Single Mixed, Nove Mesto
  • 18 Uhr: Ski alpin Weltcup-Super G Männer, Aspen

Die wichtigsten Sport-News am Samstag, 4. März

  • 18.15 Uhr: Deutschlands Skispringer nur auf Rang fünf
  • 16.15 Uhr: Biathletin Kebinger mit bester Karriereleistung
  • 21 Uhr: Kilde gewinnt die Abfahrt in Aspen, Jocher zertrümmert Ski
  • 15.25 Uhr: Kombinierer Schmid verpasst nächste Medaille
  • 14.35 Uhr: Doll verpasst Podest in der Verfolgung knapp
  • Nordische Ski-WM: Der Zeitplan im Überblick
Aleksander Aamodt Kilde
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Robert F. Bukaty

Aleksander Aamodt Kilde

21 Uhr: Kilde gewinnt die Abfahrt in Aspen, Jocher zertrümmert Ski

Der norwegische Skirennfahrer Aleksander Aamodt Kilde hat zum zweiten Mal in seiner Karriere die kleine Kristallkugel für den Gesamtsieg im Abfahrts-Weltcup gewonnen. Der Skandinavier feierte am Samstag in Aspen seinen sechsten Saisonsieg in der alpinen Königsdisziplin und kann beim Winter-Finale in zwei Wochen in Soldeu nicht mehr eingeholt werden. 

Die deutschen Hochgeschwindigkeitsfahrer landeten erneut jenseits der Podestplätze. Andreas Sander (9.), Romed Baumann (11.) und Josef Ferstl (18.) sorgen für ein einigermaßen solides DSV-Ergebnis. Dominik Schwaiger verpasste die Punkteränge deutlich. Thomas Dreßen schied nach einem Fahrfehler aus, Simon Jocher nach einem Sturz, bei dem er sich seinen linken Ski zertrümmerte. Er blieb bei dem Sturz allerdings unverletzt.

18.15 Uhr: Deutschlands Skispringer nur auf Rang fünf

Das Skisprung-Team des Deutschen Skiverbandes verpasste zum Abschluss seiner Wettbewerbe in Planica eine Medaille. Markus Eisenbichler, Constantin Schmid, Andreas Wellinger und Karl Geiger erreichten in Slowenien insgesamt 1127,7 Punkte und wurden damit als Titelverteidiger nur Fünfte. Gewonnen haben die Lokalmatadoren aus Slowenien (1178,9) vor Norwegen (1166,0) und dem Olympiasieger Österreich (1139,4).

Ergebnis Skisprung-WM Team-Wettbewerb in Planica

Video: Riiber siegt in der Nordischen Kombination

Andreas Wellinger
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Daniel Karmann

Andreas Wellinger

17.26 Uhr: Skispringer zur Halbzeit Vierte

Die deutschen Skispringer haben im Teamwettbewerb der WM in Planica zur Halbzeit das Podest noch im Visier. Markus Eisenbichler, Constantin Schmid, Andreas Wellinger und Karl Geiger sammelten 574,9 Punkte und liegen nach dem ersten Durchgang auf Rang vier. Die Führung übernahm Gastgeber Slowenien (597,6) vor Norwegen (587,8) und Olympiasieger Österreich (587,0). 2019 und 2021 hatte Deutschland jeweils Gold gewonnen.

Video: Bö siegt in Nove Mesto, Muriel Mohr feiert Achtungserfolg

Johannes Thingnes Bö
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Petr David Josek

Johannes Thingnes Bö

16.15 Uhr: Bestes Karriere-Resultat für Biathletin Kebinger

Im Verfolgungsrennen in Nove Mesto fehlt den deutschen Biathletinnen Denise Herrmann-Wick und Hanna Kebinger knapp eine Sekunde auf das Podest. Herrmann-Wick schoß drei Fehler und wurde am Ende Sechste, Kebinger traf zweimal daneben und beendete das Rennen als Siebte. Für Kebinger war es das beste Ergebnis ihrer bisherigen Karriere.

Vanessa Voigt rundete als Zwölfte das gute Ergebnis der deutschen Mannschaft ab. Sophia Schneider fehlte beim Verfolger und wird auch am Sonntag in den Staffeln nicht zum Einsatz kommen. Die 25-Jährige habe "anhaltende muskuläre Probleme im Schulter- und Halswirbelbereich", teilte DSV-Teamarzt Sebastian Torka mit.

Platz eins ging an die Norwegerin Marte Olsbu Roeiseland, ihre Teamkollegin Ingrid Landmark Tandrevold wurde Zweite, Anais Chevalier-Bouchet beendete das Rennen als Dritte.

Das Verfolgungsrennen der Frauen im Video

Hanna Kebinger
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Hendrik Schmidt

Hanna Kebinger

15.40 Uhr: Kombinierer-Bundestrainer Weinbuch tritt zum Saisonende ab

Hermann Weinbuch wird als Bundestrainer der Nordischen Kombinierer zum Ende dieser Saison aufhören. Dies kündigte der 62-Jährige am Samstag nach Abschluss des letzten WM-Rennens im slowenischen Planica in der ARD an. "Ich glaube, die Zeit ist gekommen, dass ich ein bisschen ins zweite Glied trete", sagte Weinbuch nach mehr als zwei Jahrzehnten im Amt.

Sein Team hatte in Planica drei Silbermedaillen geholt und damit das vorab angekündigte Ziel erreicht. Am Samstag kam Julian Schmid, der zuvor an allen drei zweiten Plätzen beteiligt war, im Einzel nicht über Rang sechs hinaus. "Für die Zukunft ist gesorgt", sagte Weinbuch mit Blick auf den 23 Jahre alten Schmid.

Video: Kombinierer-Bundestrainer Weinbuch erklärt den Rücktritt

Hermann Weinbuch, Bundestrainer Nordische Kombination
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Hendrik Schmidt

Hermann Weinbuch, Bundestrainer Nordische Kombination

15.25 Uhr: Kombinierer Schmid verpasst als Sechster die vierte Medaille

Im Finale auf der Loipe ging dem Allgäuer die Puste aus. Julian Schmid musste seine Konkurrenten auf der letzten Runde laufen lassen und wurde am Ende Sechster. Zu stark war die Laufleistung des Norwegers Jens Luraas Oftebrö und Johannes Lamparter aus Österreich, die sich Silber und Bronze sicherten. In seiner eigenen Liga war der Dominator der Nordischen Kombination Jarl Magnus Riiber unterwegs: in seinem vierten WM-Rennen feierte er das vierte Gold.

Die Oberstdorfer Vinzenz Geiger und Johannes Rydzek kamen auf den Rängen 14 und 16 ins Ziel. Der vierte deutsche Starter Manuel Faißt wurde 20.

Bildrechte: picture alliance/dpa | Daniel Karmann

Julian Schmid auf der Loipe bei der WM in Planica

14.35 Uhr: Benedikt Doll verpasst Podest bei Bö-Sieg nur knapp

Biathlet Benedikt Doll hat beim Weltcup von Nove Mesto seinen zweiten Podestplatz des Winters nur hauchdünn verpasst. Bei einer erneuten Show von Superstar Johannes Thingnes Bö wurde der 32-Jährige im Verfolgungsrennen über 12,5 km starker Vierter. Auf Rang drei fehlten nur 3,5 Sekunden. Roman Rees als Neunter und Philipp Nawrath als Elfter rundeten das gute Ergebnis für den Deutschen Skiverband (DSV) ab.

"Ich bin sehr, sehr zufrieden. Ich habe mir vorgenommen, anzugreifen und offensiv zu sein. Beim letzten Schießen hatte ich etwas zu viel Bewegung drauf", sagte Doll in der ARD und fügte mit einem Schmunzeln an: "Ich habe gestern noch die ersten zehn Seiten des Bö-Buches gelesen. Das war Inspiration genug."

Bö siegte nach zwei Schießfehlern wie schon im Sprint vor seinem Bruder Tarjei Bö (1/+34,6) und dem Schweden Martin Ponsiluoma (5/+1:11,0). Doll, Zwölfter im Sprint, hatte nach zwei Schießfehlern 1:14,5 Minuten Rückstand auf den Dominator. Für Bö war es bereits der 13. Einzel-Weltcup-Sieg in diesem Winter, dazu kommen vier Erfolge mit der Staffel - neuer Saison-Rekord.

Bö-Sieg und Dolls vierter Platz im Video

Benedikt Doll aus Deutschland reagiert im Ziel.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Hendrik Schmidt

Benedikt Doll aus Deutschland reagiert im Ziel.

14.00 Uhr: Muriel Mohr springt auf einen starken sechsten Platz im Big Air

Ski-Freestylerin Muriel Mohr ist bei der WM im georgischen Bakuriani auf einen bemerkenswerten sechsten Platz im Big-Air-Wettbewerb gesprungen. Die 16 Jahre alte Schülerin aus Aschheim bei München, die zuvor im Weltcup erst drei Mal in der Disziplin Slopestyle an den Start gegangen war, flog mit einem Rückstand von 63,50 Punkten allerdings deutlich am Podest vorbei.

Die WM-Debütantin hatte zuvor bereits den elften Rang im Slopestyle-Wettbewerb belegt, ihre Platzierung im Big Air ist die beste für den Deutschen Skiverband (DSV) bei einer WM. Mohr gilt als herausragendes Talent. Bei der Junioren-WM 2021 hatte sie Silber im Slopestyle und Big Air gewonnen. Die Goldmedaille holte sich die Olympiazweite Tess Ledeux aus Frankreich (186,75 Punkte) vor Sandra Eie aus Norwegen (175,00). Dritte wurde Megan Oldham aus Kanada (174,00), die in Bakuriani bereits Silber im Slopestyle gewonnen hatte.

13.20 Uhr: Schwedin Andersson siegt souverän - Hennig Siebte im WM-Langlauf

Die Schwedin Ebba Andersson hat das letzte WM-Rennen der Skilangläuferinnen in Slowenien souverän gewonnen. Katharina Hennig verpasste als beste Deutsche eine Überraschung, hatte mit dem Kampf um die Medaillen nichts zu tun und belegte am Samstag den siebten Platz.

Die 25 Jahre alte Andersson setzte sich bei strahlendem Sonnenschein und prächtiger Stimmung im Tal der Schanzen vor Anne Kjersti Kalvaa aus Norwegen und der Schwedin Frida Karlsson durch. Anderssons Vorsprung auf den Silber-Rang betrug nach 30 Kilometern in der klassischen Technik 53 Sekunden. Für sie war es bereits die vierte Medaille bei der Weltmeisterschaft in Planica.

Hennig, die mit Außenseiterchancen auf Edelmetall gestartet war, hielt zu Beginn des Rennens gut mit. Beim Skiwechsel nach der Hälfte der Strecke verpasste die 26-Jährige aber den Anschluss.

Interview: Langlauf-Teamchef Schlickenrieder und Hennig im Video

Langlauf-Teamchef Peter Schlickenrieder und Katharina Hennig
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk 2023

Langlauf-Teamchef Peter Schlickenrieder und Katharina Hennig

12.15 Uhr: Shiffrin sichert sich vorzeitig den Gesamtweltcup

Nach dem Abfahrtsrennen am Samstag steht fest: Mikaela Shiffrin gewinnt zum fünften Mal den Gesamtweltcup. Nur die Österreicherin Annemarie Moser-Pröll hat häufiger gewonnen (6). Der Italienerin Sofia Goggia genügte Rang zwei hinter Kajsa Vickhoff-Lie, um die Abfahrtswertung für sich zu entscheiden.

Bei der Abfahrt in Kvitfjell wurde die 19-jährige Emma Aicher beste Deutsche. Als 22. sammelte sie Weltcuppunkte. Kira Weidle hatte das Rennen zuvor abgebrochen, nachdem sie mit einer Hand am Tor schmerzhaft eingefädelt hatte.

11.50 Uhr: Kira Weidle verletzt sich und bricht Rennen ab

Skirennläuferin Kira Weidle ist bei der Weltcup-Abfahrt in Kvitfjell (Norwegen) ausgeschieden. Die Fahrerin vom SC Starnberg fädelte mit dem Arm ein und musste wenig später ihre Fahrt beenden. Mit schmerzverzerrtem Gesicht hielt sie sich den rechten Arm. Über die Schwere der Verletzung war zunächst nichts bekannt.

Der verhängnisvolle Lauf von Kira Weidle im Video

Kira Weidle bricht den Lauf mit schmerzverzerrtem Gesicht ab.
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk 2023

Kira Weidle bricht den Lauf mit schmerzverzerrtem Gesicht ab.

11.40 Uhr: Sophia Schneider verzichtet auf weiteren Start in Nove Mesto

Biathletin Sophia Schneider vom SV Oberteisendorf fällt für das restliche Weltcup-Wochenende im tschechischen Nove Mesto aus. "Mit Blick auf die beiden verbleibenden Weltcups in Östersund und Oslo wird sie aufgrund anhaltender muskulärer Probleme im Schulter- und Halswirbelbereich nicht mehr starten", sagte Teamarzt Sebastian Torka am Samstag vor der Verfolgung. Schneider hatte im Sprint tags zuvor über 7,5 Kilometer den 46. Platz (3 Schießfehler/+ 1:56,00 Minuten) belegt.

11.30 Uhr: Kombinierer Julian Schmid als Vierter nach dem Springen auf Podestkurs

Kombinierer Julian Schmid greift zum Abschluss der WM in Planica noch einmal nach einer Medaille. Der 23 Jahre alte Oberstdorfer liegt nach einem Sprung auf 131,0 m von der Großschanze auf dem vierten Rang und geht mit einem Rückstand von 1:24 Minuten auf den führenden Norweger Jarl Magnus Riiber in den 10-km-Langlauf. "Ich bin sehr zufrieden. Ich denke, ich habe eine aussichtsreiche Position für den Lauf", sagte Schmid.

Auf den an Position drei startenden Esten Kristjan Ilves muss der WM-Zweite von der Normalschanze lediglich 22 Sekunden aufholen und geht nahezu zeitgleich mit dem österreichischen Titelverteidiger Johannes Lamparter auf die Strecke. Gold dürfte bereits vergeben sein: Topfavorit Riiber übertraf mit unglaublichen 147,0 m den 2014 aufgestellten Schanzenrekord des Slowenen Peter Prevc (142,0 m) deutlich und hat somit beste Chancen auf seinen vierten Titel in Planica.

Vinzenz Geiger (Oberstdorf/+2:16 Minuten) liegt als zweitbester deutscher Starter auf dem zehnten Rang. Johannes Rydzek (Oberstdorf/+2:49) auf Rang 18 und Manuel Faißt (Baiersbronn/+3:26) als 25. liegen schon weit zurück.

11.00 Uhr: Morgan mit ihrem besten Ergebnis bei einem Großereignis

Die deutsche Freestyle-Snowboarderin Annika Morgan vom SC Mittenwald hat ihre erste WM-Medaille verpasst, im georgischen Bakuriani aber ihr bestes Ergebnis bei einem Großereignis geschafft. Nach einem Sturz im zweiten von drei Versuchen musste sich die 21-jährige Oberbayerin im Big Air am Samstag mit Platz sechs begnügen. Gold ging an die Österreicherin Anna Gasser. "So schlimm ist es nicht, aber Podium wäre schon schön gewesen", sagte Morgan, die sich nach guten Trainingsleistungen etwas mehr erhofft hatte. 

In der Disziplin Big Air fahren die Freeskier über einen sogenannten Kicker - eine aus Schnee geformte Schanze. Dabei werden die Athleten für ihre Tricks und eine saubere Landung mit bis zu 100 Punkten pro Sprung bewertet.

Der Big Air-Wettbewerb bei der Snowboard-WM im Video

Annika Morgan
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Angelika Warmuth

Annika Morgan

Die Wintersport-Termine am Samstag, 4. März

  • 10.30 Uhr: Nordische Ski-WM: Nordische Kombination Männer
  • 11.00 Uhr: Ski alpin Weltcup: Abfahrt Frauen in Kvitfjell
  • 12.00 Uhr: Nordische Ski-WM: Langlauf 30km Frauen klassisch
  • 13.50 Uhr: Biathlon Weltcup: 12,5 km Verfolgung Männer in Nove Mesto
  • 15.45 Uhr: Biathlon Weltcup: 10 km Verfolgung Frauen in Nove Mesto
  • 16.30 Uhr: Nordische Ski-WM: Skispringen Team Männer
  • 19.00 Uhr: Ski alpin Weltcup: Abfahrt Männer in Aspen

Die wichtigsten Sport-News am Freitag, 3. März

20.50 Uhr: Abfahrt in Aspen wegen Wetterchaos abgebrochen

Die Weltcup-Abfahrt der Männer in Aspen (USA) musste abgebrochen werden. Grund war aufziehender Nebel sowie starker Schneefall, der keine fairen Bedingungen für die Fahrer ermöglichte. Die protestierten gegen eine Fortsetzung und erreichten schließlich den Rennabbruch. Da zuvor weniger als 30 Fahrer auf die Piste gegangen waren, konnte das Ergebnis nicht gewertet werden.

Im Rennen war Josef Ferstl sogar in die Top 10 gefahren. Der Norweger Adrian Smiseth Sejersted gewann vor Vincent Kriechmayr aus Österreich und Ryan Cochran-Siegle (USA). Doch der Sieg fand keine Wertung. Am Samstag steht bereits die nächste Abfahrt in den Rocky Mountains auf dem Programm.

19.20 Uhr: Eisenbichler verpasst WM-Medaille nur knapp

Die deutsche Skispringer haben beim Springen von der Großschanze eine WM-Medaille verpasst. Am nächsten dran war Markus Eisenbichler vom TSV Siegsdorf, der am Ende mit seinem Sprung auf 136,0 Meter als bester Deutscher auf Rang fünf landete. Der Oberstdorfer Karl Geiger der diesen Rang nach dem ersten Durchgang belegt hatte, konnte in seinem zweiten Sprung nicht mehr überzeugen und wurde am Ende Achter. Andreas Wellinger (13.) und Constantin Schmid (17.) sprangen am Ende unter die besten 20.

Weltmeister wurde der Slowene Timi Zajc vor Ryoyu Kobayashi aus Japan und dem Polen Dawid Kubacki. Morgen steht für die DSV-Adler noch das Teamspringen an. "Wenn wir das alle ein bisschen besser machen, werden sich die anderen die Zähne ausbeißen", sagte Normalschanzen-Silbergewinner Andreas Wellinger im Hinblick auf den letzten WM-Wettkampf bei den Skispringern. "Wir haben eine geile Qualität in der Mannschaft."

18.20 Uhr: Springen von der Großschanze: Geiger nach erstem Durchgang in Schlagdistanz

Der Oberstdorfer Karl Geiger liegt nach dem ersten Durchgang des Springens von der Großschanze auf dem fünften Platz und damit in Schlagdistanz zu den Medaillenrängen. Mit Markus Eisenbichler auf Rang sieben hat es noch ein weiterer Deutscher unter die besten Zehn nach dem ersten Sprung geschafft. Für Andreas Wellinger (12.) sind die Medaillenträume wohl schon geplatzt.

Constantin Schmid konnte sich als 20. ebenfalls für den Finaldurchgang qualifizieren. Es führt der Japaner Ryuyo Kobayashi vor Timi Zajc aus Slowenien und dem Norweger Halvor Egner Granerud.

17.15 Uhr: Biathletin Voigt starke Fünfte

Vanessa Voigt (SV Rotterode) war beim Biathlon-Weltcup in Nove Mesto mit Platz fünf (0 Fehler, +36,7) die beste DSV-Skijägerin. Sie verwies die Wahl-Ruhpoldingerin Denis Herrmann-Wick auf Rang sechs (1, +38,5). Hanna Kebinger vom SC Partenkirchen kam als 12. (1, +48,5) ins Ziel, Janina Hettich-Walz (Ski Club Schönwald, 1, +1:17,5) als 18. und Anna Weidel vom WSV Kiefersfelden wurde 31. (1, +1:34,4). Sophia Schneider (SV Oberteisendorf) verpasste die Top-40-Plätze. Die Norwegerinnen Marte Olsbu Roiseland und Ingrid Landmark Tandrevold holten sich einen Doppelsieg vor der Französin Anais Chevalier-Bouchet.

14.05 Uhr: Langläufer gewinnen WM-Bronze in der Staffel

Die deutsche Langlauf-Staffel der Männer hat bei der nordischen Ski-WM in Planica über die 4x 10 Kilometer sensationell Bronze geholt. Das Quartett mit Albert Kuchler, Janosch Brugger, Jonas Dobler und Schlussläufer Friedrich Moch aus Memmingen musste sich einen Tag nach dem Silber-Coup der deutschen Frauen lediglich den hoch überlegenen Norwegern und Finnland geschlagen geben.

11.40 Uhr: Weidle verpasst Top-10-Plätze, Shiffrin ohne Rekordsieg

Kira Weidle vom SC Starnberg hat beim Super-G in Kvitfjell durch zwei Fahrfehler einen Top-10-Platz verfehlt. Auch Mikaela Shiffrin konnte ihr Vorhaben nicht umsetzen, ihren 86. Weltcupsieg zu feiern und damit mit Ingemark Stenmark gleichzuziehen. Sie wurde Vierte und musste den Sieg der Österreicherin Cornelia Hütter überlassen. Die beiden weiteren deutschen Teilnehmerinnen Emma Aicher (SC Mahlstetten) und Katrin Hirtl-Stanggassinger vom WSV Königssee belegten die Ränge 27 und 39.

11.45 Uhr: Katharina Althaus ist "Sportlerin des Monats"

Die dreifache Skisprung-Weltmeisterin Katharina Althaus ist Sportlerin des Monats Februar. Die 26-Jährige, die bei der nordischen Ski-WM in Slowenien drei Goldmedaillen und einmal Bronze geholt hatte, setzte sich bei der Abstimmung der rund 4.000 von der Deutschen Sporthilfe geförderten Athletinnen und Athleten mit 35,8 Prozent durch.

Auf Rang zwei folgte bei der Wahl der Sportlerinnen und Sportler Skirennläufer Alexander Schmid (33,1 Prozent), der im Parallel-Wettbewerb WM-Gold gewonnen hatte, vor Biathlon-Sprint-Weltmeisterin Denise Herrmann-Wick (31,1).

9.15 Uhr: Höflich wird Neunter bei der Snowboard-WM

Andre Höflich hat bei der WM im georgischen Bakuriani eine gute Leistung in der Halfpipe geboten. Dank eines starken zweiten Runs belegte der 25-Jährige Allgäuer im Finale den neunten Platz. Der Sprung auf das Podest war erwartungsgemäß zu weit. Neuer Weltmeister wurde überraschend der Südkoreaner Chaeun Lee (93,50 Punkte). Der 16-Jährige war im Weltcup bislang ohne Podestplatzierung geblieben. Bei den Frauen gewann die Chinesin Xuetong Cai (90.50). Die deutsche Olympia-Finalistin Leilani Ettel hatte die Teilnahme an der WM wegen einer Verletzung verpasst.

André Höflich
Bildrechte: picture alliance / zumapress.com / Ulrik Pedersen

André Höflich

Die Wintersporttermine am Freitag, 3. März

  • 7.00 Uhr: Snowboard, Halfpipe, Bakuriani (7.00 Uhr)
  • 10.30 Uhr: Weltcup-Super-G der Frauen in Kvitfjell
  • 12:30: Nord. Ski-WM in Planica – Langlauf-Staffel 4 x 10 Kilometer der Männer
  • 16.10 Uhr: Biathlon: Sprint der Frauen in Nove Mesto
  • 17.30 Uhr: Nord. Ski-WM in Planica - Einzel Großschanze Männer
  • 19.30 Uhr: Weltcup-Abfahrt der Männer in Aspen