Julia Tannheimer in der Mixed-Staffel
Bildrechte: picture alliance/dpa | Martin Schutt
Videobeitrag

Julia Tannheimer in der Mixed-Staffel

Videobeitrag
> Sport >

Wintersport-Ticker: Alle News vom 9. bis 12. Januar

Wintersport-Ticker: Alle News vom 9. bis 12. Januar

Die deutschen Biathleten zeigen Nerven bei der Mixed-Staffel in Oberhof. Der Schweizer Marco Odermatt gewinnt den Riesenslalom in Adelboden. Grotian/Strelow überzeugen bei der Single-Mixed-Staffel. Alle News vom Wintersport-Wochenende im Ticker.

Über dieses Thema berichtet: Blickpunkt Sport am .

Die wichtigsten Wintersport-News vom 12. Januar

16 Uhr: Friedrich siegt vor Dauerrivale Lochner

Auch ohne seinen derzeit freigestellten Anschieber Simon Wulff hat Bob-Dominator Francesco Friedrich seine Vormachtstellung im Weltcup mit einem perfekten Wochenende zurückerobert. Der Sachse siegte am Sonntag auf der Natureisbahn in St. Moritz im Vierer mit seinen Anschiebern Matthias Sommer, Alexander Schüller und Felix Straub vor Dauerrivale Johannes Lochner (+0,23 Sekunden) und dem Briten Brad Hall (+0,30).

Video: Wintersport-News mit Bob, Biathlon und Rodeln

Bob-Weltcup in Sankt Moritz
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk 2025
Videobeitrag

Bob-Weltcup in Sankt Moritz

15.50 Uhr: Mixed-Staffel Fünfter mit drei Strafrunden in Oberhof

Nach zwischenzeitlicher Führung fiel das deutsche Quartett mit Danilo Riethmüller, Philipp Nawrath, Julia Tannheimer und Franziska Preuß beim Heimspiel noch fast zweieinhalb Minuten zurück. Beim Sieg Schwedens vor Frankreich und Norwegen waren drei Extrarunden und zehn Nachlader zu viel, um es in Thüringen ganz nach vorn zu schaffen. Das Team des Deutschen Skiverbandes startete stark. Riethmüller übergab als Zweiter an Nawrath, der schon auf seiner erste Runde direkt die Führung vor Norwegen übernahm.

Der 31-Jährige baute den Vorsprung anschließend aus und schickte Tannheimer mit 18,7 Sekunden Vorsprung in die Loipe. Die erst 19 Jahre alte Ulmerin patzte jedoch im Liegendschießen und musste gleich zweimal in die Strafrunde. "Ich weiß nicht, woran es gelegen hat, ich habe mich eigentlich gut gefühlt", sagte Tannheimer. Schlussläuferin Preuß stürmte dank einer ersten tadellosen Schnellfeuereinlage erst auf Platz vier vor, ehe sich die Gesamtweltcup-Führende auch eine Strafrunde leistete und so einen Podiumsplatz vergab.

14.50 Uhr: Ski-Star Odermatt feiert nächsten Heimsieg in Adelboden

Marco Odermatt hat zum vierten Mal nacheinander den Riesenslalom in Adelboden gewonnen. Der Klassiker im Berner Oberland entwickelte sich zu einem Festtag für die Eidgenossen, denn Odermatts Teamkollege Loic Meillard belegte Rang zwei. Nach dem ersten Durchgang hatte er noch geführt und Odermatt auf Platz drei gelegen. Das Podium komplettierte am Ende der Italiener Luca De Aliprandini.

Für den 27-jährigen Odermatt war es der fünfte Sieg in dieser Saison - der dritte in seiner Paradedisziplin, in welcher der dreimalige Gesamtweltcupgewinner auch Olympiasieger und Weltmeister ist. Bester Deutscher war Anton Grammel auf Platz 16. Auch seine Teamkollegen Jonas Stockinger als 18. und Fabian Gratz als 24. punkteten.

13.30 Uhr: Rodlerin Berreiter Zweite - Taubitz enttäuscht

Die fünfmalige Rodel-Weltmeisterin Julia Taubitz hat bei ihrem Heimspiel in Altenberg die nächste herbe Enttäuschung erlebt. Die Gesamtweltcupsiegerin kam am Sonntag nach einem groben Patzer im zweiten Lauf nur auf den zehnten Rang und verpasste beim Sieg der Österreicherin Madeleine Egle zum zweiten Mal in Folge das Podium. Erfreulich aus deutscher Sicht: Anna Berreiter (Berchtesgaden/+0,150 Sekunden) als Zweite und Merle Fräbel (Suhl/+0,263) als Dritte komplettierten nach starken Läufen hinter Egle das Podest.

13.10 Uhr: Grotian und Strelow bei Biathlon-Heimspiel auf Rang drei

Selina Grotian und Justus Strelow haben dem deutschen Biathlon-Team beim Heim-Weltcup in Oberhof den ersten Podestplatz des neuen Jahres beschert. In der Single-Mixed-Staffel schaffte es das Duo auf Platz drei. Grotian und Strelow leisteten sich in Thüringen insgesamt elf Nachlader, vermieden aber eine Strafrunde. Den Sieg sicherte sich überraschend Finnland vor Frankreich, Deutschland hatte 24,9 Sekunden Rückstand auf die Spitze.

Strelow hatte das deutsche Team nach zwei fehlerfreien Schießeinlagen vor rund 20.000 begeisterten Zuschauern zunächst früh in Führung gebracht. Grotian musste die Spitze dann aber recht schnell wieder abgeben und verlor nach insgesamt vier Nachladern etwas an Boden. Bei seinem zweiten Einsatz lief Strelow erneut auf Platz eins. Die erst 20 Jahre alte Grotian zeigten beim Schießen allerdings Nerven und konnte die Position nicht halten.

12.50 Uhr: Weidle-Winkelmann wird Sechste im Super-G

Beim Super-G-Rennen in St. Anton holte sich die Kira Weidle-Winkelmann den sechsten Platz (+1,27 Sekunden). Die US-Amerikanerin Lauren Macuga (1:17,51 Minuten) gewann zum ersten Mal in einem Weltcup-Rennen, Rang zwei und drei gingen an Stephanie Vernier aus Österreich (+0,68 Sekunden) und an die Vortages-Siegerin Federica Brignone aus Italien (+0,92 Sekunden).

Die Sensations-Rückkehrerin Lindsey Vonn schrammte mit +1,24 Sekunden Rückstand knapp am Podest vorbei und wurde Vierte: "Das war so ein wilder Rodeo - mit diesem Fehler so ein Platz, das war so schön", so Vonn im ZDF. Emma Aicher, die am Vortag bei der Abfahrt noch ausschied, landete unter den Top 20.

11.50 Uhr: Meillard führt beim Riesenslalom in Adelboden

Der Lokalmatador Loic Meillard führt nach dem ersten Lauf beim Riesenslalom in Adelboden. Hinter dem Schweizer liegt Henrik Kristoffersen aus Norwegen (+0,27 Sekunden). Auf Rang Drei hat auch Marco Odermatt mit 0,34 Sekunden Abstand gute Chancen sich die Adelbodener Kuhglocke zu holen. Eine Hundertstelsekunde hinter Odermatt lauert Atle Lie McGrath.

Die deutschen Rennfahrer starteten erst spät ins Rennen. Anton Grammel hat nach dem ersten 2,28 Sekunden Abstand auf die Bestzeit: "Das war sicherlich nicht alles, was ich kann. Aber es war auch nicht leicht", so Grammel nach Lauf eins. Fabian Gratz hat mit 2,48 Sekunden Rückstand auch noch Chancen auf die Qualifizierung für den zweiten Lauf. Stefan Luitz schied aus. Alexander Schmid, die deutsche Nummer eins, fehlt aktuell mit einem Kreuzbandriss.

11.45 Uhr: Kalicki ganz vorne bei Dreifachsieg im Zweierbob

Die deutschen Bobfahrerinnen haben ebenso wie die Männer am Samstag einen Dreifachsieg im Zweierbob in St. Moritz eingefahren. Kim Kalicki steuerte den Bob auf der malerischen Natureisbahn am schnellsten und feierte gemeinsam mit ihrer Abschieberin Leonie Fiebig ihren ersten Saisonsieg. Die Pilotin vom TuS Eintracht Wiesbaden gewann in einem engen Rennen vor Laura Nolte (BSC Winterberg) und Lisa Buckwitz (BRC Thüringen).

9.30 Uhr: Snowboarderin Annika Morgan stürzt im Training

Deutschlands beste Freestyle-Snowboarderin Annika Morgan stürzte im Training am Kreischberg in Österreich schwer, kam aber mit dem Schrecken davon."Ich hab's heute einfach nicht hinbekommen“, ärgerte sich Morgan nach ihrem Missgeschick am Samstag. "Das werde ich die nächsten Tage noch spüren", berichtete die Miesbacherin.

In erster Linie sei sie aber enttäuscht, dadurch das Finale verpasst zu haben. "Ich wäre hier sehr gerne dabei gewesen", sagte Morgan, die den Wettbewerb in Österreich damit als Achte beendete. Olympiasiegerin Anna Gasser aus Österreich gewann vor Reira Iwabuchi (Japan) und Mia Brookes (Großbritannien). Für die 22-jährige Morgan war es die dritte Top-Ten-Platzierung des vorolympischen Winters. Den Weltcup in der Vorwoche in Klagenfurt hatte sie krankheitsbedingt auslassen müssen. Unter den deutschen Freestyle-Snowboardern ist sie seit Jahren die einzige Weltklasse-Athletin.

Alle Wintersport-Wettbewerbe am 12. Januar

  • Bob: Weltcup in St. Moritz, Zweierbob, Frauen (9.00 Uhr)
  • Ski Alpin: Weltcup in Adelboden, Riesenslalom, Männer 1. Lauf (10.30 Uhr)
  • Rodeln: Weltcup in Altenberg, Einsitzer Frauen (10.30 Uhr)
  • Ski Alpin: Weltcup in St. Anton, Super-G, Frauen (11.15 Uhr)
  • Biathlon: Weltcup in Oberhof, Single-Mixed-Staffel (12.20 Uhr)
  • Ski Alpin: Weltcup in Adelboden, Riesenslalom Männer, 2. Lauf (13.30 Uhr)
  • Bob: Weltcup in St. Moritz, Viererbob, Männer (13.30 Uhr)
  • Rodeln: Weltcup in Altenberg, Staffel (13.30 Uhr)
  • Eisschnelllauf: EM in Heerenveen (ab 13.50 Uhr)
  • Biathlon: Weltcup in Oberhof, Mixed-Staffel (14.30 Uhr)

Die wichtigsten Wintersport-News vom 11. Januar

Video: Wintersport-Highlights vom 11. Januar

Linus Straßer
Bildrechte: picture-alliance/dpa
Videobeitrag

Linus Straßer

15.20 Uhr: Meisterleistung von Norwegen in der Verfolgung

Der Norweger Sturla Holm Laegreid holte sich in Oberhof seinen ersten Saisonsieg. Tarje Bö machte als Zweiter einen starken Eindruck und komplementierte mit Johannes Thingnes Bö das Podest. Eigentlich hatte das französische Team die besten Voraussetzungen für einen Sieg gehabt, denn Startplatz eins bis drei war von Quentin Fillon Maillet, Fabien Claude und Emilien Jacquelin besetzt. Doch durch teilweise desaströse Schießfehler fielen die drei zurück.

Wegen eines Schießdebakels im Sprint war die Ausgangslage des deutschen Teams nicht gut. Als bester Deutscher ging Justus Strelow als 18. ins Rennen. In der Verfolgung war Strelow mit einem Fehler der beste deutsche Schütze und landete auf Platz 17, Philipp Nawrath schoss viermal daneben und wurde mit Platz 16 bester Deutscher.

14.30 Uhr: Dombek unter Top 10 im Sprint bei Eisschnelllauf-EM

Eisschnellläufer Hendrik Dombek hat den Sprint-Wettbewerb bei der EM im niederländischen Heerenveen in den Top Ten beendet. Der deutsche Meister aus München belegte nach dem abschließenden vierten Lauf Gesamtplatz sechs. Über 500 m lief Dombek am Samstag zunächst in 35,24 Sekunden wie schon am Vortag die achtbeste Zeit, über die doppelte Distanz war er in 1:09,10 Minuten der siebtschnellste Läufer.

Den Titel sicherte sich der Niederländer Jenning De Boo vor seinen Landsmännern Merijn Scheperkamp und Tim Prins. Dombek hatte nach den jeweils ersten Läufen über 500 und 1000 m auf dem sechsten Platz gelegen. Auch bei den Frauen holten die Niederländerinnen angeführt von Titelverteidigerin Jutta Leerdam alle drei Medaillen, Lea Sophie Scholz, als Neunte in den Schlusstag gestartet, wurde vor dem abschließenden Lauf disqualifiziert. 

Video: Wintersport-News 16 Uhr

Linus Straßer auf Slalom-Weltcup
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk 2025
Videobeitrag

Linus Straßer auf Slalom-Weltcup

14.25 Uhr: Straßer fällt von Platz zwei auf vier zurück

Linus Straßer hat den erhofften Podestplatz beim Slalom in Adelboden verpasst. Der Münchner fiel im zweiten Lauf von Platz zwei auf den undankbaren vierten Platz zurück. Sein Rückstand auf den Sieger Clement Noel betrug 0,97 Sekunden. Platz zwei sicherte sich der Neu-Brasilianer Lucas Braathen, der nur 0,02 Sekunden hinter dem Franzosen lag. Henrik Kristoffersen (+0,14) wurde der Dritter.

"Schade, ich wäre hier gerne auf dem Podest gewesen. Aber ich bin im zweiten Lauf einmal raus - und dann nicht mehr in den Rhythmus reingekommen", sagte Straßer im ZDF: "Platz vier bedeutet aber, dass es kein so schlechtes Rennen war." Der 32-Jährige, der von 2021 und 2023 dreimal in Folge beim Adelboden-Slalom auf das Podest gefahren war, hatte nach bislang enttäuschendem Saisonverlauf zuletzt schon mit Platz sechs in Madonna di Campiglio aufsteigende Form gezeigt.

13.50 Uhr: Loch Zweiter hinter Teamkollege Langenhan

Felix Loch musste sich in Altenberg nur Rodel-Weltmeister Max Langenhan geschlagen geben. Langenhan hat erstmals seit dem Saisonauftakt in Lillehammer Anfang Dezember wieder einen Sieg eingefahren. Der 25-Jährige setzte sich im Eiskanal von Altenberg, in dem er im vergangenen Jahr seinen ersten WM-Titel gefeiert hatte, vor Teamkollege Felix Loch durch. Langenhan rückt in der Gesamtwertung damit wieder nah an den führenden Österreicher Nico Gleirscher heran.

Gleirscher rutschte in Altenberg nach einem groben Fehler im zweiten Durchgang noch vom zweiten auf den fünften Platz ab und ermöglichte so dem Italiener Dominik Fischnaller den Sprung aufs Podest. Langenhan lag schon nach dem ersten Lauf in Führung und brachte diese am Ende mit 0,23 Sekunden Vorsprung auf Altmeister Loch vom RC Berchtesgaden ins Ziel.

Video: Biathlon Verfolgung Männer und Frauen

09.01.2025, Thüringen, Oberhof: Biathlon: Weltcup, Sprint 7,5 km, Damen, Selina Grotian aus Deutschland reagiert im Ziel.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Martin Schutt
Videobeitrag

Biathlon: Weltcup

13.05 Uhr: Grotian beste Deutsche bei Jeanmonnot-Sieg in Oberhof

Bei der Verfolgung in Oberhof gewann die Französin Lou Jeanmonnot. Die deutschen Biathletinnen hatten nur Außenseiter-Chancen, da die Basis die Startzeiten der Sprint vom Donnerstag war. Selina Grotian aus Mittenwald arbeitete sich durch eine starke Laufleistung von Platz zehn auf Platz fünf nach vorne, Julia Tannheimer wurde mit drei Schießfehlern zwölfte, Franziska Preuß vom SC Haag, ebenfalls mit drei Fehlern, fuhr als 20. ins Ziel.

"Ich habe mir schon mehr vorgenommen. Man braucht einen Übertag, um nach vorne zu kommen. Das wäre auch drin gewesen, aber ich habe am Schießstand zu viele Fehler gebraucht. Es war nicht mein bestes Wochenende", sagte Preuß enttäuscht. Die beeindruckendste Aufholjagd zeigte die Schwedin Elvia Öberg, die sich 34 Positionen nach vorne auf Platz drei kämpfte. Zweite wurde die Norwegerin Maren Kirkeeide.

12.30 Uhr: Vonn mit Top-Ergebnis bei Abfahrts-Comeback

Lindsey Vonn hat sich in der Abfahrt eindrucksvoll zurückgemeldet. Die 40-Jährige fuhr in ihrer ersten Abfahrt seit sechs Jahren mit der hohen Startnummer 32 auf den sechsten Platz. Nur 0,15 Sekunden fehlten der einstigen Speed-Queen auf einen Podestplatz. Zu Siegerin Federica Brignone (ITA) fehlten 0,58 Sekunden. Kira Weidle-Winkelmann verpasste knapp die Top Ten. Emma Aicher schied aus.

11.40 Uhr: Deutscher Dreifacherfolg im Zweierbob

Die deutschen Bob-Piloten haben beim Weltcup-Auftakt in St. Moritz eine dominante Vorstellung abgeliefert und im Zweier den nächsten Dreifacherfolg eingefahren. Den Sieg teilten sich zeitgleich Johannes Lochner und Rekord-Weltmeister Francesco Friedrich, der im zweiten Lauf mit Bahnrekord noch von Platz drei nach vorne fuhr. Adam Ammour komplettierte als Dritter das deutsche Podest. In der Zweier-Gesamtwertung bleibt damit Friedrich vor Lochner.

11.20 Uhr: Rodelerinnen Degenhardt/Rosenthal beim Heimweltcup Zweite

Die zweimaligen Doppelsitzer-Weltmeisterinnen Jessica Degenhardt und Cheyenne Rosenthal haben bei Degenhardts Heimweltcup in Altenberg die nächste Podestplatzierung eingefahren. Das Duo landete hinter den amtierenden Weltmeisterinnen Madeleine Egle und Lisa Schulte aus Österreich zum vierten Mal in der laufenden Rodel-Saison auf Rang zwei. Auch in der Gesamtwertung sind Degenhardt/Rosenthal (Altenberg/Winterberg) damit wieder Zweite hinter Egle/Kipp.

11.05: Straßer auf dem Weg zum ersten Slalom-Podest

Linus Straßer hat beim Slalom in Adelboden gute Chancen auf seinen ersten Podestplatz der Saison. Der 32 Jahre alte Münchner liegt nach dem ersten Durchgang in der Schweiz auf Platz zwei und geht mit 25 Hundertstel Rückstand auf den führenden Österreicher Manuel Feller in die Entscheidung ab 13.30 Uhr. Dritter ist Olympiasieger Clement Noel (Frankreich/+0,38 Sekunden). Der Schweizer Loic Meillard, der den Slalom-Weltcup anführt, schied aus.     

11.05: Straßer auf dem Weg zum ersten Slalom-Podest

Linus Straßer hat in Adelboden beste Chancen auf sein erstes Saisonpodest. Der 32-Jährige liegt im Slalom auf dem zweiten Platz. Sein Rückstand auf Manuel Feller (AUT) beträgt 0,25 Sekunden. Auf dem dritten Platz liegt der Franzose Clement Noel (+0,38).

10.20 Uhr: Biathletin Voigt muss in Oberhof passen

Biathletin Vanessa Voigt fällt für die weiteren Rennen beim Heimweltcup in Oberhof aus. Die Lokalmatadorin ist nach einer Erkältung über die Weihnachtsfeiertage immer noch nicht richtig fit und wird deshalb am Sonntag weder in der Single-Mixed noch in der Mixed-Staffel eingesetzt. Die 27-Jährige war am Freitag im Sprint nur 68. geworden und hatte damit die Qualifikation für das Verfolgungsrennen heute verpasst. Nach dem Rennen musste sie von Teammitgliedern gestützt in die Umkleidekabine geführt werden. 

Alle Wintersport-Wettbewerbe am 11. Januar

  • Bob: Weltcup in St. Moritz, Monobob Frauen (9.00 Uhr)
  • Rodeln: Weltcup in Altenberg, Doppelsitzer Frauen (9.30 Uhr)
  • Ski Alpin: Weltcup in Adelboden, Slalom Männer (10.30 Uhr)
  • Ski Alpin: Weltcup in St. Anton, Abfahrt Frauen (11.15 Uhr)
  • Rodeln: Weltcup in Altenberg, Einsitzer Männer (11.20 Uhr)
  • Biathlon: Weltcup in Oberhof, 10km Verfolgung Frauen (12.30 Uhr)
  • Bob: Weltcup in St. Moritz, Zweierbob Männer (13.00 Uhr)
  • Snowboard: Weltcup in Scuol, Parallel-Riesenslalom Frauen (13.00 Uhr)
  • Snowboard: Weltcup in Scuol, Parallel-Riesenslalom Männer (13.00 Uhr)
  • Ski Alpin: Weltcup in Adelboden, Slalom Männer 2. Lauf (13.30 Uhr)
  • Rodeln: Weltcup in Altenberg, Doppelsitzer Männer (13.50 Uhr)
  • Biathlon: Weltcup in Oberhof, 12,5km Verfolgung Männer (14.45 Uhr)
  • Snowboard: Weltcup in Kreischberg, Big Air Finale Frauen (17.55 Uhr)
  • Snowboard: Weltcup in Kreischberg, Big Air Finale Männer (18.08 Uhr)

Die wichtigsten Wintersport-News vom 10. Januar

19.30 Uhr: Mohr springt im Big Air am Kreischberg auf Rang sechs

Freeskierin Muriel Mohr hat beim Big-Air-Weltcup am Kreischberg die nächste Podestplatzierung verpasst. Im Finale der besten acht in Österreich belegte die 18-Jährige aus Aschheim bei München am Freitagabend mit 153,00 Punkten den sechsten Platz. Ihren ersten Weltcupsieg sicherte sich die Italienerin Flora Tabanelli (175,50 Punkte) vor Anni Karava (Finnland/173,50) und der Lokalmatadorin Lara Wolf (173,25) aus Österreich.

15.30 Uhr: Auch DSV-Männer enttäuschen beim Sprint in Oberhof

Die deutschen Biathlon-Männer haben beim Heimweltcup in Oberhof im Sprint ein Debakel erlebt und das Podest klar verpasst. Justus Strelow war bei einem französischen Dreifachsieg auf dem ernüchternden 18. Platz noch bester Athlet des Deutschen Skiverbandes (DSV).

Insgesamt leistete sich das deutsche Team 17 (!) Schießfehler. Johannes Kühn (2), Philipp Nawrath (3), Danilo Riethmüller (3), der zuletzt Zweiter beim Massenstart von Grand Bornand geworden war, Simon Kaiser (4) und Philipp Horn (4) verpassten so die Top 25 deutlich.

Quentin Fillon Maillet triumphierte mit makelloser Schießleistung vor seinen Teamkollegen Fabien Claude (0/+14,9 Sekunden) und Emilien Jacquelin (1/+22,1). Für Fillon Maillet (32) war es der erste Einzel-Weltcupsieg seit fast drei Jahren, der insgesamt 15. seiner Karriere.

Video: Sprint der Männer in Oberhof

10.01.2025, Thüringen, Oberhof: Biathlon: Weltcup, Sprint 10 km, Herren, Danilo Riethmüller aus Deutschland kommt auf Platz 31 ins Ziel. Foto: Martin Schutt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Martin Schutt
Videobeitrag

Biathlon: Weltcup

15.05 Uhr: Skeletoni Grotheer Zweiter in St. Moritz

Olympiasieger Christopher Grotheer wurde im Skeleton-Weltcup in St. Moritz Zweiter und setzte seine Podestserie fort. In jedem Rennen, in dem er in dieser Saison antrat, schaffte er es unter die besten Drei. Den Sieg vor dem 32-Jährigen sicherte sich der Gesamtweltcupführende Matt Weston aus Großbritannien. Axel Jungk (Platz 4) und Lukas David Nydegger (6.) zeigten ebenfalls ein starkes Rennen, Felix Keisinger wurde 18. 

14.00 Uhr: Sestriere übernimmt einen Riesenslalom von Mont Tremblant

Einer der zwei im Dezember im kanadischen Mont Tremblant abgesagten Weltcup-Riesenslaloms der Frauen wird in Sestriere nachgeholt. Das gab der Internationale Skiverband (FIS) am Freitag bekannt. Das Programm in Italien sieht nun je einen Riesenslalom am 21. und 22. Februar sowie einen Slalom am 23. Februar vor.

11.40 Uhr: Skeleton: Neise in St. Moritz nur auf Rang 14

Skeleton-Olympiasiegerin Hannah Neise hat in St. Moritz ihr bislang schlechtestes Saisonergebnis erzielt und die Führung im Gesamtweltcup verloren. Die 24-Jährige fuhr auf der Natureisbahn auf den 14. Rang. Den Sieg feierte die Österreicherin Janine Flock, die Neise als Führende im Klassement ablöste. Jacqueline Pfeifer belegte als beste deutsche Starterin den sechsten Platz.

9.05 Uhr: Speed-Queen Vonn vor Comeback in der Abfahrt

Nach knapp sechs Jahren hatte Lindsey Vonn im Super-G ein erfolgreiches Weltcup-Comeback gefeiert. In St. Anton bestreitet die einstige Speed-Queen ihre erste Abfahrt. Beim ersten Training wurde die 40-Jährige Zehnte. Vor 18 Jahren war die US-Amerikanerin zuletzt auf der "Karl-Schranz"-Piste erfolgreich – ihr Geheimrezept verriet sie der "Kronen-Zeitung": "2007 habe ich schon gesagt: Wenn du da hinunterfährst, dann brauchst du Eier. Es ist wirklich nicht leicht."

Alle Wintersport-Wettbewerbe am 10. Januar

  • Skeleton: Weltcup in St. Moritz, Einzel Frauen (8.30 Uhr)
  • Skeleton: Weltcup in St. Moritz, Einzel Männer (12 Uhr)
  • Biathlon: Weltcup in Oberhof, 10km Sprint Männer (14.20 Uhr)
  • Skeleton: Weltcup in St. Moritz, Mixed (16 Uhr)
  • Ski-Freestyle: Weltcup in Kreischberg, Big Air Finale Frauen (17.55 Uhr)
  • Ski-Freestyle: Weltcup in Kreischberg, Big Air Finale Männer (18.08 Uhr)

Die wichtigsten Wintersport-News vom 9. Januar

19.30 Uhr: Bob: Auffälliges Testergebnis bei Friedrich-Anschieber Wulff

Bob-Anschieber Simon Wulff ist positiv auf eine in Wettkämpfen verbotene Substanz getestet worden. Das teilte der Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) am Donnerstagabend mit. "Die Probe wies eine Substanz auf, die im Training erlaubt, jedoch im Wettkampf verboten ist", schrieb der Verband in einer Mitteilung. Deshalb sei Wulff, der seit Saisonbeginn neuer Anschieber im Team von Rekord-Weltmeister Francesco Friedrich ist, "vorsorglich vom Sportbetrieb freigestellt, bis der Sachverhalt vollständig geklärt ist".

Seitens des internationalen Verbands IBSF läge noch keine Suspendierung vor. Die IBSF hatte den Dopingtest durch die Internationale Test Agentur (ITA) in Auftrag gegeben. Am Sonntag war Wulff in Winterberg als Anschieber im Viererbob von Friedrich Zweiter geworden.

15.35 Uhr: Preuß bei Botet-Sieg weit zurück

Enttäuschung statt Heimsieg: Franziska Preuß hat im Sprint von Oberhof bei extremen Wetterbedingungen das Podest klar verpasst. Die Führende im Gesamtweltcup musste sich im Rennen über 7,5 km am Rennsteig mit einem ernüchternden 28. Platz begnügen. Bislang war Rang fünf ihr schlechtestes Saisonergebnis gewesen, schon sechs Mal war Preuß in diesem Winter aufs Podium gelaufen, holte dabei zwei Siege.

Beim Überraschungssieg von Paula Botet hatte die 30-Jährige bei zum Teil strömendem Regen und böigem Wind nach drei Schießfehlern 2:00,2 Minuten Rückstand. Immerhin deutete Julia Tannheimer vor 10.000 Fans erneut ihr Potenzial an. Die 19-Jährige landete mit einem Fehler (+56,4 Sekunden) auf einem guten Rang neun und war beste DSV-Athletin. Selina Grotian (1/+59,0), die zuletzt den Massenstart von Grand Bornand gewonnen hatte, belegte den 10. Platz. Die zuletzt angeschlagene Vanessa Voigt (2/+3:38,2) kam weit abgeschlagen ins Ziel.

Bildrechte: dpa-Bildfunk/Martin Schutt
Bildbeitrag

Ingrid Landmark Tandrevold in Oberhof

14.38 Uhr: Biathletin Tandrevold nach Herz-OP wieder im Weltcup

Norwegens Biathlon-Star Ingrid Landmark Tandrevold ist knapp drei Wochen nach einer Herzoperation beim Weltcup in Oberhof wieder an den Start gegangen. Die 28-Jährige ging beim Sprint über 7,5 km mit der Startnummer 23 ins Rennen.

Kurz vor Weihnachten war Tandrevold bei einem minimalinvasiven Eingriff ein dünner Katheter durch die Blutgefäße direkt zum Herzen gelegt worden. Dies hatte der norwegische Verband mitgeteilt. Beim Saisonstart in Kontiolahti war die Topathletin wegen Herzrhythmusstörungen abgereist. Die Rennen danach in Hochfilzen und Le Grand Bornand hatte sie deshalb verpasst.

Schon im Winter 2021/22 hatte Tandrevold mit Herzproblemen zu kämpfen gehabt, sie konnte daher nicht an den Olympischen Spielen in Peking teilnehmen. In der vergangenen Saison gewann Tandrevold den Sprint-Weltcup, insgesamt holte sie in ihrer Karriere 24 Weltcupsiege, davon 20 mit der Staffel.

Bildrechte: dpa-Bildfunk/Robert F. Bukaty
Bildbeitrag

Mikaela Shiffrin

12.36 Uhr: Ski-Star Mikaela Shiffrin zurück auf Schnee

Skikönigin Mikaela Shiffrin nährt weiter die Hoffnungen auf ein baldiges Comeback. Am Mittwoch wagte sich die Amerikanerin erstmals nach ihrer schweren Verletzung wieder auf Schnee, anschließend postete sie ein Video davon in den Sozialen Netzwerken. "War es ein erfolgreicher Test auf Schnee? Wir haben drei Läufe gemacht, nichts Verrücktes, aber es hat eine Menge Spaß gemacht", sagte sie zu ihren eher vorsichtigen Fahrten auf einer Piste mit Touristen.

Shiffrin hatte sich bei einem kapitalen Sturz Ende November in Killington/USA schwer in der Bauchgegend verletzt. Am 12. Dezember musste sie sich einer Operation unterziehen, bei der ihr unter anderem der abgerissene schräge Bauchmuskel wieder am Beckenkamm fixiert wurde. Im Anschluss stellte sie infrage, ob sie in dieser Saison noch einmal zurückkehren könne. Saisonhöhepunkt der Alpinen ist die WM vom 4. bis zum 16. Februar in Saalbach-Hinterglemm/Österreich.

Bildrechte: picture-alliance/dpa
Bildbeitrag

Lisa Vittozzi

9.00 Uhr: Saison-Aus für Biathlon-Weltcupsiegerin Vittozzi

Weltcup-Gesamtsiegerin Lisa Vittozzi muss aufgrund anhaltender Rückenprobleme die Biathlon-Saison vorzeitig beenden. Die 29 Jahre alte Italienerin hatte in diesem Winter bisher kein einziges Rennen bestritten, ihre Pläne für das Comeback scheiterten. Jetzt richtet die zweimalige Weltmeisterin ihren Fokus voll auf die kommende Olympia-Saison und will sich mit Blick auf die Heimrennen im Februar 2026 in Antholz (Südtirol) physisch und mental wieder in Form bringen.

"Es hat keinen Sinn, eine Rückkehr zu erzwingen, das eigentliche Ziel sind die Olympischen Spiele 2026", sagte Vittozzi in einer Verbandsmitteilung. Vittozzi, die in der Vorsaison neben dem Gesamtweltcup auch die Kristallkugeln in der Verfolgung und im Einzel gewonnen hatte, klagte in der abschließenden Saisonvorbereitungsphase immer wieder über Rückenschmerzen.