Die wichtigsten Sport-News vom 12. März
- Wellinger trotz Erkältung Achter (18.20 Uhr)
- Geiger und Schmid begleiten Kombinierer Riiber aufs Podest (14.20 Uhr)
- Biathlon: Grotian holt viertes Gold bei der Junioren-WM (12.40 Uhr)
- Wintersport live - alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
18.20 Uhr: Wellinger trotz Erkältung Achter
Skispringer Andreas Wellinger ist trotz einer Erkältung beim Weltcup in Oslo in die Top Ten geflogen. Der seit Tagen angeschlagene WM-Zweite von Planica belegte am Holmenkollen als bester DSV-Adler Rang acht. Karl Geiger, am Samstag als Dritter noch auf dem Podest, musste sich mit dem zwölften Rang begnügen und landete hinter Markus Eisenbichler (9.). Für eine Überraschung sorgte Justin Lisso. Der 23-Jährige erreichte bei seiner Holmenkollen-Premiere erst zum dritten Mal in seiner Karriere einen zweiten Durchgang und wurde am Ende 13. Stephan Leyhe sammelte als 30. noch einen Punkt, Constantin Schmid (37.) und Philipp Raimund (43.) gingen leer aus.

Andreas Wellinger
16.40 Uhr: Biathleten Doll und Rees unter den Top-10
Beim Massenstartrennen der Männer in Östersund erreichten die beiden Norweger Vetle Sjastad Christiansen und Johannes Dale die Plätze eins und zwei. Der Franzose Eric Perrot wurde Dritter. Mit Benedikt Doll (8.) und Roman Rees (10.) kamen zwei deutsche Läufer unter die Top-10. Auf den weiteren Plätzen landeten Johannes Kühn (12.), David Zobel (15.), Justus Stzrelow (17.) und Philipp Nawrath (22.).
15.44 Uhr: Skispringerin Freitag Vierte, Althaus trotz Sturz Fünfte
Beim Skispringen der Frauen in Oslo war Selina Freitag mit Rang vier die beste Deutsche. Katharina Althaus aus Oberstdorf erreichte trotz einem Sturz im Finale Platz fünf. Anna Ruprecht als 16. sowie Luisa Görlich und Pauline Hessler (24. und 25.) holten ebenfalls Weltcuppunkte. Den Sieg sicherte sich die Slowenin Ema Klinec.
14.20 Uhr: Kombinierer Geiger und Schmid auf dem Podest
Die Kombinierer Vinzenz Geiger und Julian Schmid aus Oberstdorf haben beim 55. Weltcupsieg des Norwegers Jarl Magnus Riiber mit den Plätzen zwei und drei ihre Topform unter Beweis gestellt. Der Routinier Eric Frenzel belegte am Holmenkollen in Oslo im drittletzten Einzel-Wettkampf seiner Karriere den 24. Platz. Am Ende war auch Bundestrainer Hermann Weinbuch höchst zufrieden: "Mit zwei Podestplätzen ist es optimal gelaufen. Unsere Taktik ist genau aufgegangen."
13.45 Uhr: Biathletin Herrmann-Wick patzt im Massenstart
Biathlon-Weltmeisterin Denise Herrmann-Wick hat mit einem Fehlerfestival am Schießstand sämtliche Chancen auf eine Top-Platzierung im Massenstart von Östersund verspielt. Durch vier Strafrunden beim zweiten Liegendanschlag fiel die 34-Jährige weit zurück und erreichte das Ziel als 23.. Der Sieg ging wie im Einzel an die Italienerin Dorothea Wierer. Die formstarke Vanessa Voigt blieb fehlerfrei und wurde als beste Deutsche Siebte, Hanna Kebinger erreichte Rang 14. Anna Weidel schoss einmal daneben und landete auf dem 17. Platz.
Denise Herrmann-Wick
13.34 Uhr: Beim Snowboardcross nur Fischer mit starker Leistung
Jana Fischer (Löffingen) ist bei den beiden Weltcup-Rennen in der spanischen Sierra Nevada die einzige Topplatzierung des deutschen Snowboardcross-Teams gelungen. Die 23-jährige Sportsoldatin belegte wie bei der WM im Gesamtklassement Rang sechs und egalisierte das beste Resultat ihrer Karriere. Bei den Männern scheiterte Vizeweltmeister Martin Nörl (Adlkofen) hingegen bereits in der ersten K.o.-Runde. Auch seine Mannschaftskollegen Paul Berg (Konstanz), Leon Beckhaus (Miesbach) und Leon Ulbricht (Rötteln) waren an den beiden Wettkampftagen nicht über das Viertelfinale hinausgekommen.
13.26 Uhr: Odermatt holt noch eine kleine Kristallkugel
Der Schweizer Gesamtweltcupsieger Marco Odermatt hat seinen elften Weltcupsieg in dieser Saison erreicht und sich damit auch den Disziplinenweltcup im Riesenslalom geholt. Der Slalom-Weltmeister Henrik Kristoffersen aus Norwegen (Dritter nach dem ersten Lauf) fing den Kombi-Weltmeister Alexis Pinturault aus Frankreich ab und wurde Zweiter. Die Starter des Deutschen Skiverbands (DSV) hatten den zweiten Durchgang verpasst.
12.47 Uhr: Skilangläuferin Carl beim ersten "Fünfziger" auf Rang 15
Victoria Carl hat im ersten 50-Kilometer-Rennen der Weltcup-Geschichte die Top Ten knapp verpasst. Die Teamsprint-Olympiasiegerin belegte in Oslo den 15. Rang. Nie zuvor waren Frauen im Weltcup über diese Distanz gelaufen. Der Sieg ging an die Norwegerin Ragnhild Haga. Katharina Hennig hatte auf einen Start verzichtet.
12.40 Uhr: Viermal Gold für Biathletin Grotian bei Junioren-WM
Nachwuchs-Biathletin Selina Grotian hat bei der Junioren-WM im kasachischen Schtschutschinsk für Furore gesorgt. Die 18-Jährige aus Garmisch-Partenkirchen sicherte sich mit einem Start-Ziel-Sieg im abschließenden Verfolgungsrennen am Sonntag ihre vierte Goldmedaille. Zuvor hatte sie bereits den Sprint gewonnen und mit der Staffel sowie der Mixed-Staffel triumphiert.
12.30 Uhr: Skicrosser Wilmsmann knapp am Podest vorbei
Florian Wilmsmann (Hartpennig) hat beim Weltcup im Schweizer Veysonnaz knapp das Podest verpasst. Im Finale belegte der Vizeweltmeister den vierten Rang. Den Sieg holte sich der schwedische Team-Weltmeister David Mobärg. Wilmsmanns Teamkollegen Florian Fischer (Starnberg), Tim Hronek (Unterwössen) und Daniel Bohnacker (Gerhausen) waren wie Johanna Holzmann (Oberstdorf) nicht über das Viertelfinale hinausgekommen. Bei den Frauen gewann in Abwesenheit von Seriensiegerin Sandra Näslund die zweimalige Olympiadritte Fanny Smith aus der Schweiz.
11.21 Uhr: Odermatt vor elftem Saisonsieg
Der Schweizer Marco Odermatt steht vor seinem elften Weltcupsieg in dieser Saison. Beim zweiten Riesenslalom im slowenischen Kranjska Gora liegt der Doppel-Weltmeister und Olympiasieger nach dem ersten Durchgang 0,29 Sekunden vor Kombi-Weltmeister Alexis Pinturault aus Frankreich und 0,47 Sekunden vor Slalom-Weltmeister Henrik Kristoffersen aus Norwegen. Die Starter des Deutschen Skiverbands (DSV) haben den zweiten Durchgang verpasst.
10.14 Uhr: Vorzeitiges Saisonende für Stefan Luitz
Skirennfahrer Stefan Luitz vom SSC Bolsterlang hat die Weltcupsaison vorzeitig beendet. Wegen Knieproblemen verzichtet der 30-Jährige auf den zweiten Riesenslalom in Kranjska Gora. Für das Saisonfinale in der kommenden Woche in Andorra konnte er sich nicht qualifizieren. Sein Knie fühle sich nicht stabil genug an, um konkurrenzfähig zu sein, teilte er in den sizialen Netzwerken mit: "Es war für mich eine extrem schwere Saison. Ich werde jetzt in aller Ruhe die nächsten Steps überlegen."
Stefan Luitz
9.59 Uhr: Kombination: Schmid erneut auf Podestkurs
Julian Schmid hat beim Weltcup in Oslo nach einem guten Sprung erneut Chancen auf das Podest. Einen Tag nach seinem zweiten Platz flog der Oberstdorfer am Holmenkollen auf 121,0 Meter und geht als Vierter in den Langlauf über zehn Kilometer. In Führung liegt erneut Jarl Magnus Riiber aus Norwegen, der mit weniger Anlauf auf 125,0 m kam.
Die Wintersport-Termine am Sonntag, 12. März
- 9.00 Uhr: Nordische Kombination Männer Einzel Oslo
- 9.30 Uhr: Ski alpin Riesenslalom Männer Kranjska Gora
- 10.15 Uhr: Langlauf 50 Kilomter Frauen Oslo
- 11.00 Uhr: Skicross Frauen und Männer Veysonnaz
- 12.00 Uhr: Snowboardcross Frauen und Männer Sierra Nevada
- 13.00 Uhr: Biathlon Massenstart Freuan Östersund
- 14.15 Uhr: Skispringen Einzel Frauen Oslo
- 16.00 Uhr: Biathlon Massenstart Männer Östersund
- 16.30 Uhr: Skispringen Einzel Männer Oslo
Die wichtigsten Sport-News vom 11. März
- Skispringerin Althaus Fünfte in in Oslo (19.45 Uhr)
- Auch Biathlon-Männer mit Staffel-Podest (17.35 Uhr)
- Selina Grotian ist Biathlon-Juniorenweltmeisterin (10.06 Uhr)
- Wintersport live - alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
19.45 Uhr: Skisprung-Weltmeisterin Althaus gestoppt - Fünfte in Oslo
Die dreifache Skisprung-Weltmeisterin Katharina Althaus aus Oberstdorf hat ihren Lauf nach der WM nicht fortsetzen können. Die 26 Jahre alte Allgäuerin kam am Samstag beim Weltcup-Einzel am Holmenkollen in Oslo trotz Halbzeit-Führung nicht über Rang fünf hinaus. Selina Freitag (6.) hielt in der Weltspitze mit. Hinter Althaus und Freitag waren Juliane Seyfarth (20.), Luisa Görlich (21.), Anna Rupprecht (26.) und Pauline Heßler (28.) ebenfalls im zweiten Durchgang dabei. Der Tagessieg ging an Österreichs Chiara Kreuzer vor der Slowenin Ema Klinec und Anna Odine Stroem aus Norwegen.
17.35 Uhr: Auch Biathlon-Männer mit Staffel-Podest
Die deutschen Biathleten haben nach der WM-Enttäuschung in der Staffel für etwas Wiedergutmachung gesorgt. Roman Rees, Johannes Kühn, Philipp Nawrath und Benedikt Doll kamen nach 4x7,5 Kilometer auf Rang drei, nach einer Strafrunde und zehn Nachladern zog Doll auf der Schlussrunde noch an Schweden vorbei. Nicht zu schlagen waren wieder einmal die Norweger. Frankreich kam als zweite Staffel ins Ziel.
16.49 Uhr: Geigers Aufholjagd endet auf Platz drei
Skispringer Karl Geiger hat am Holmenkollen in Oslo eine starke Aufholjagd mit einem Podestplatz gekrönt. Der 30-jährige Allgäuer sprang 119 und 137,5 Meter und wurde dank seines überragenden zweiten Versuchs Dritter. Nach dem ersten Sprung hatte Geiger noch mit deutlichem Rückstand auf Rang 13 gelegen. Der Tagessieg ging an den Slowenen Anze Lanisek.
15.10 Uhr: Herrmann-Wick führt deutsche Staffel aufs Podest
Die deutsche Biathlon-Staffel der Frauen ist beim Weltcup in Östersund über 4x 6 Kilometer aufs Podest gelaufen. Das Team um Janina Hettich-Walz, Hanna Kebinger, Vanessa Voigt und Schlussläuferin Denise Herrmann-Wick landete mit insgesamt sieben Schießfehlern auf Platz drei hinter der Staffel aus Norwegen und den Französinnen.
Im Video: Biathlon-Frauen in Östersund auf dem Podest

Die deutsche Biathlon-Frauenstaffel mit Denise Herrmann-Wick, Vanessa Voigt, Hanna Kebinger und Janina Hettich-Walz
14.20 Uhr: Stenmark-Rekord gefallen - Shiffrin feiert 87. Weltcupsieg
Die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin hat beim Slalom im schwedischen Are ihren 87. Weltcup-Sieg gefeiert und ist damit zur alleinigen Rekordhalterin im alpinen Skirennsport aufgestiegen. Zuvor hatte sie sich die Bestmarke für die meisten Erfolge mit dem Schweden Ingemar Stenmark geteilt. Die deutsche Slalom-Topfahrerin Lena Dürr landete auf Platz sechs.
14.08 Uhr: Nordische Kombiniererinnen protestieren mit Schnurrbart
Mit aufgemalten Schnurrbärten haben die Nordischen Kombiniererinnen am Holmenkollen in Oslo ihre Weltcup-Saison beendet. Norwegens Gyda Westvold Hansen feierte im zehnten Saisonrennen den zehnten Sieg. Einige Athletinnen hatten sich einen Bart ins Gesicht gemalt, um gegen das Internationale Olympische Komitee und die Nicht-Berücksichtigung für die Olympischen Winterspiele 2026 zu protestieren. Deutschlands Top-Kombiniererin Nathalie Armbruster verteidigte durch Platzu neun ihren zweiten Rang in der Weltcup-Gesamtwertung.
13.25 Uhr: Sieg in Kranjska Gora - Odermatt setzt sich ab
Der Schweizer Marco Odermatt steht kurz vor dem Gewinn des Riesenslalom-Weltcups: Durch einen Sieg beim ersten von zwei Riesenslaloms in Kranjska Gora baute er seinen Vorsprung in der Disziplinenwertung auf 140 Punkte aus. Ein Sieg bringt 100 Punkte, zwei Rennen sind noch zu fahren. Bester Deutscher in Kranjska Gora war Fabian Gratz auf Platz 29. Er war der einzige Starter des Deutschen Skiverbands (DSV), der sich für den zweiten Lauf qualifizieren konnte.
12.56 Uhr: Langlauf - zehn Plätze, zehn Norweger
Norwegens Langläufer haben beim Heimspiel am Holmenkollen in Oslo spektakulär ihre Dominanz unterstrichen: Die ersten zehn Plätze gingen an Langläufer aus dem Königreich. Hinter Dreifach-Weltmeister Simen Hegstad Krüger kamen im 50-Kilometer-Rennen in der freien Technik Hans Christer Holund und Martin Loewstroem Nyenget auf die Plätze. Auch auf den Rängen vier bis zehn folgten Norweger. Aus dem deutschen Team absolvierte Jonas Dobler das letzte Rennen seiner Karriere.
12.41 Uhr: Snowboard-Vizeweltmeister Nörl scheitert früh
Vizeweltmeister Martin Nörl aus Adlkofen hat beim Snowboardcross-Weltcup in der spanischen Sierra Nevada einen Podestplatz verpasst. Der Allgäuer scheiterte ungewohnt früh bereits im Viertelfinale, genau wie sein Teamkollege Leon Beckhaus (Miesbach). Jana Fischer (Löffingen) sowie Paul Berg (Konstanz) und Leon Ulbricht (Rötteln) waren bereits in der ersten K.o.-Runde ausgeschieden.
11.14 Uhr: Mikaela Shiffrin vor 87. Weltcupsieg
Mikaela Shiffrin steht vor einem neuen Rekord im Ski-alpin-Weltcup. Einen Tag nach der Einstellung der bisherigen Bestmarke des Schweden Ingemar Stenmark hat die US-Amerikanerin ihren 87. Sieg fest im Blick. SIe führt beim Slalom im schwedischen Are vor Lokalmatadorin Anna Swenn Larsson und Wendy Holdener aus der Schweiz. Die WM-Dritte Lena Dürr hat bereits 1,62 Sekunden Rückstand auf Shiffrin.
10.40 Uhr: Ski alpin - Marco Odermatt wieder auf Siegkurs
Der Schweizer Marco Odermatt, bereits feststehender Gewinner des Ski-alpin-Gesamtweltcups, wird auch am Saisonende nicht müde: Beim Riesenslalom der Männer in Kranjska Gora führt Odermatt nach dem ersten Lauf vor dem Slowenen Zan Kranjec und Henrik Kristoffersen aus Norwegen. Die Fahrer des Deutschen SKiverbands (DSV) konnten nicht glänzen: Stefan Luitz und Anton Grammel schieden aus, Julian Rauchfuss verpasste als 43. die Top 30. Nur Fabian Gratz erreichte als 28. gerade so den zweiten Durchgang.
10.31 Uhr: Kombinierer Schmid mit Podestchance
Der Nordische Kombinierer Julian Schmid hat beim Weltcup in Oslo nach einem Skisprung auf 119,0 Meter noch das Podest im Visier. Der dreimalige WM-Zweite aus Oberstdorf geht als Sechster in den Langlauf über zehn Kilometer (14.00 Uhr). Deutlich in Führung liegt Rekord-Weltmeister Jarl Magnus Riiber aus Norwegen, der mit 1:19 Minuten Vorsprung vor dem Österreicher Franz-Josef Rehrl in die Loipe geht. Schmid hat 2:06 Minuten Rückstand.
10.06 Uhr: Selina Grotian gewinnt Gold bei Biathlon-Junioren-WM
Biathlon-Supertalent Selina Grotian hat ber der Junioren-WM im kasaschischen Schtschutschinsk ihre erste Einzelmedaille 2023 gewonnen. Im Sprint deklassierte sie die Konkurrenz trotz zweier Fehlschüsse: Die 18-jährige MIttenwalderin kam mit über einer Minute Vorsprung ins Ziel. Grotian hatte zuvor bei der WM bereits Gold mit der Staffel gewonnen. Im vergangenen Winter hatte sie in Soldier Hollow WM-Gold in der Verfolgung feiern können.
Die Wintersport-Termine am Samstag, 11. März
- 9.30/12.30 Uhr Uhr: Ski alpin Riesenslalom Männer Kranjska Gora
- 9.30 Uhr/14.00 Uhr: Nordische Kombination Einzel Männer Oslo
- 10.30 Uhr/13.30 Uhr: Ski alpin Slalom Frauen Are
- 10.30 Uhr: Langlauf 50 Kilometer Männer Oslo
- 11.00 Uhr: Snowboardcross Frauen und Männer Sierra Nevada
- 13.30 Uhr: Nordische Kombination Einzel Frauen Oslo
- 14.00 Uhr: Biathlon-Staffel Frauen Östersund
- 14.40 Uhr: Skispringen Großschanze Männer Oslo
- 16.30 Uhr: Biathlon-Staffel Männer Östersund
- 18.00 Uhr: Skispringen Großschanze Frauen Oslo
Die wichtigsten Sport-News vom 10. März
- DSV-Adler qualifiziert für Springen in Oslo (17.50 Uhr)
- Vermisster Ex-Skispringer Hajek ist tot (17.30 Uhr)
- Shiffrin stellt mit 86. Weltcup-Sieg Rekord ein (14.00 Uhr)
- Wintersport live - alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
21.15 Uhr: Althaus und Freitag beste Deutsche in der Qualifikation
Die frischgebackene Mehrfach-Weltmeisterin Katharina Althaus hat die Qualifikation zum Weltcup in Oslo mit Platz acht abgeschlossen. Damit landete die Oberstdorferin knapp hinter Selina Freitag, die mit Platz sieben beste deutsche Springerin am Freitagabend war. Mit Pauline Hessler (18.), Juliane Seyfarth (20.) und Anna Rupprecht (24.) qualifizierten sich alle deutschen Springerinnen für das Weltcup-Springen am Samstag. Es gewann die Slowenin Ema Klinec vor Yuki Ito (Japan) und Anna Odine Stroem aus Norwegen.
17.50 Uhr: DSV-Adler qualifiziert für Springen in Oslo
Die deutschen Skispringer haben die Qualifikation für das Weltcup-Springen in Oslo am Samstag geschafft, dabei aber enttäuscht. Keiner der DSV-Adler landete unter den besten zehn Springern. Am Ende war Karl Geiger mit Platz 13 bester Deutscher. Andreas Wellinger (19.), Constantin Schmid (20.), Justin Lisso (24.), Philipp Raimund (28.) und Stephan Leyhe (41.) komplettierten das deutsche Gesamtergebnis. Es gewann der Pole Dawid Kubacki vor dem slowenischen Weltmeister Timi Zajc und Stefan Kraft aus Österreich.
17.30 Uhr: Vermisster Ex-Skispringer Hajek ist tot
Der seit Monaten vermisste Ex-Skispringer Antonin Hajek ist tot. Das bestätigte der tschechische Ski- und Snowboard-Verband, ohne Einzelheiten zu den Umständen nennen. Hajek, der bis 2015 an internationalen Wettkämpfen teilnahm, wurde nur 36 Jahre alt. "Traurige Nachrichten: Der ehemalige Skispringer, tschechische Rekordhalter und Nationalmannschaftstrainer Antonin Hajek ist gestorben. Tondo, wir werden dich vermissen", teilte der Verband mit. Hajek war am 2. Oktober des vergangenen Jahres von seiner Familie als vermisst gemeldet worden. Mit einer Weite von 236,0 Meter hält er seit der Skiflug-WM 2010 den tschechischen Landesrekord.
14.00 Uhr: Shiffrin stellt mit 86. Weltcup-Sieg Rekord ein
Alpin-Star Mikaela Shiffrin hat die legendäre Rekord-Marke von 86 Weltcup-Siegen des Schweden Ingemar Stenmark geknackt. Die US-Amerikanerin gewann am Freitag im schwedischen Are den Riesenslalom und wurde im Zielraum von den Zuschauern gefeiert. Die 27 Jahre alte zweimalige Ski-Olympiasiegerin hatte schon mit dem schnellsten ersten Lauf die Grundlage für den Erfolg gelegt, mit dem sie sich zugleich den Disziplin-Weltcup sicherte.
Nach zwei Läufen hatte Shiffrin 0,64 Sekunden Vorsprung auf Federica Brignone aus Italien. Dritte wurde die Schwedin Sara Hector (+0,92).
10.55 Uhr: Mikaela Shiffrin steht vor ihrem 86. Weltcup-Sieg
Ski-Königin Mikaela Shiffrin hat Kurs auf ihren 86. Weltcup-Sieg genommen und steht damit vor der Einstellung der Bestmarke des legendären Schweden Ingemar Stenmark. Die US-Amerikanerin liegt vor dem zweiten Lauf beim Riesenslalom in Are/Schweden bereits 0,58 Sekunden vor Valerie Grenier aus Kanada. Dritte ist die Österreicherin Franziska Gritsch (+0,93). Lena Dürr und Emma Aicher haben den zweiten Lauf nicht erreicht.
Die Wintersport-Termine am Freitag, 10. März
- 10 Uhr: Ski Alpin Riesenslalom Frauen Are
- 17 Uhr: Skispringen Raw Air Einzel Männer, Qualifikation, Are
- 20 Uhr: Skispringen Raw Air Einzel Frauen, Qualifikation, Are
19.47 Uhr: DSV-Kombiniererinnen nach dem Springen weit zurück
Nach dem Springen im norwegischen Oslo sind die Chancen auf einen deutschen Sieg gering. Die zuletzt überragende Nathalie Armbruster startet mit 2:04 Minuten Rückstand in den Langlauf. Die frühere Spezialspringerin Svenja Würth kam mit einem Sprung auf 93 Meter auf Platz sechs und ist damit die beste Deutsche, knapp vor Jenny Nowak, die mit 93,5 m Siebte wurde.
Die Norwegerin Gyda Westvold Hansen führt mit 1:01 Minuten Vorsprung vor Anju Nakamura aus Japan. Die Ränge drei und vier gingen an Annika Sieff (Italien) und Haruka Kasai (Japan). Über einen sehr guten fünften Platz durfte sich die laufstarke Ida Marie Hagen freuen.
18.37 Uhr: Eric Frenzel beendet Karriere
Der dreimalige Kombinations-Olympiasieger Eric Frenzel beendet seine Karriere. "Es ist jetzt ein schöner Moment, um abzutreten", sagte der 34-Jährige aus Geyer der FAZ (Freitagausgabe). Frenzel, bis zur abgelaufenen WM Rekordweltmeister, hört nach 17 Jahren im Weltcup auf.
17:40 Uhr: Benedikt Doll holt ersten Saisonsieg
Ex-Weltmeister Benedikt Doll hat als erster deutscher Biathlet in dieser Saison ein Rennen gewonnen. Der fehlerfreie Schwarzwälder triumphierte in Abwesenheit einiger Stars souverän im Einzel von Östersund und holte nach 20 Kilometern seinen insgesamt vierten Weltcup-Erfolg. Letztlich lag der 32-Jährige 1:09,1 Minute vor dem Italiener Tommaso Giacomel (1 Strafminute). Dritter wurde der Norweger Vetle Sjaastad Christiansen (1/+1:11,5 Minute), der damit die kleine Kristallkugel im Einzel gewann.
Sein bestes Karriereergebnis erreichte dank Laufbestzeit Philipp Nawrath (2/+1:51,4) mit Rang vier. Direkt dahinter rundete Roman Rees (1/+2:02,1) das auch mannschaftlich mit Abstand beste deutsche Saisonergebnis als Fünfter ab.
- Ergebnis: Das Einzel der Männer in Östersund
Im Video: Biathlon in Östersund - Dolls Sieg, Hermann-Wick auf drei

Benedikt Doll bejubelt seinen Sieg
14.45 Uhr: Odermatt erneut Gesamtweltcupsieger
Der Schweizer Ski-Olympiasieger Marco Odermatt hat seinen Titel im Gesamtweltcup erfolgreich verteidigt - ohne ein weiteres Rennen zu fahren. Weil Odermatts letzter verbliebener Konkurrent, der Norweger Aleksander Aamodt Kilde, auf das kommende Weltcup-Wochenende in Kranjska Gora verzichtet, ist dem 25-Jährigen der erneute Gesamtsieg nicht mehr zu nehmen. Odermatts Vorsprung auf Kilde beträgt aktuell 386 Punkte.
14.15 Uhr: Biathlon-Einzel - Hermann-Wick Dritte in Östersund
Sprintweltmeisterin Denise Herrmann-Wick zeigt sich auch beim Weltcup im schwedischen Östersund in guter Form. Beim Einzelrennen über die 15 Kilometer musste sie sich nur den Italienerinnen Dorothea Wierer und Lisa Vittozzi geschlagen geben. Vittozzi machte zudem den Gesamtsieg im Einzel-Weltcup perfekt.
Vanessa Voigt lief auf Rang sechs. Auch Hanna Kebinger zeigte einmal mehr, dass sie in dieser Saison in die Riege der Top-Athletinnen aufgerückt ist. Die 25-jährige Oberbayerin wurde Elfte. Janine Hettich-Walz rundete das Ergebnis mit Rang 24 ab. Teamkollegin Anna Weidel schaffte es dagegen nicht in die Top 30.
12 Uhr: Raw-Air-Tour: Althaus und Wellinger führen DSV-Team an
Angeführt von Rekordweltmeisterin Katharina Althaus (Oberstdorf) und Andreas Wellinger (Ruhpolding) gehen die deutschen Skispringer in die anstehenden Weltcups in Norwegen. Für das Duo startet am Holmenkollen in Oslo auch die Raw-Air-Tour mit jeweils zwei Einzelspringen. Karl Geiger, Stephan Leyhe (Willingen), Philipp Raimund (Oberstdorf), Constantin Schmid (Oberaudorf) und Talent Justin Lisso (Schmiedefeld) komplettieren den DSV-Kader bei den Männern.
Neben Althaus sind bei den Faruen auch Selina Freitag (SG Nickelhütte Aue), Luisa Görlich (WSV 08 Lauscha), Pauline Hessler (WSV 08 Lauscha), Anna Rupprecht (SC Degenfeld) und Juliane Seyfarth (WSC 07 Ruhla) am Start.
10.21 Uhr: Biathletin Schneider fehlt im Einzel von Östersund
Biathletin Sophia Schneider fehlt zum Auftakt des vorletzten Saison-Weltcups im schwedischen Östersund. Die 25-Jährige Oberbayerin startet aufgrund eines Infektes der oberen Atemwege nicht im Einzel über 15 Kilometer an diesem Donnerstag und setzt auch mit dem Training aus.
9.35 Uhr: Bö gewinnt vorzeitig Biathlon-Gesamtweltcup
Corona hat im Kampf um den Biathlon-Gesamtweltcup zu einer vorzeitigen Entscheidung geführt. Obwohl der mit dem Virus infizierte Johannes Thingnes Bö beim Weltcup in Schweden im Einzel fehlt, hat der Norweger seinen vierten Gewinn der Großen Kristallkugel bereits sicher. Denn auch sein einziger Rivale, sein Teamkollege Sturla Holm Laegreid, startet nach seiner Corona-Infektion am Donnerstag beim Einzel in Östersund nicht. Weil danach nur noch vier Einzelrennen zu absolvieren sind, kann Bö nicht mehr eingeholt werden.
Die Wintersport-Termine am Donnerstag, 9. März
- 13.15 Uhr: Biathlon15 km Einzel Frauen Östersund
- 16.20 Uhr: Biathlon 20 km Einzel Männer Östersund
- 18.15 Uhr Nordische Kombination: Frauen Oslo