Die wichtigsten Sport-News vom 16. März
- Eisenbichler springt mit Schanzenrekord auf Rang vier (18.21 Uhr)
- Doll im letzten Sprint Dritter, Kühn Sechster und Nawrath Neunter (16.25 Uhr)
- "Let Yuki fly": Japanerin Ito darf beim Skifliegen starten (20.30 Uhr)
- Snowboardcrosser Nörl rast zur Führung im Gesamtweltcup (14.05 Uhr)
- Wintersport live -alle Ergebnisse und Weltcupstände
20.30 Uhr: "Let Yuki fly": Japanerin Ito darf beim Skifliegen starten
Die Japanerin Yuki Ito darf nach einem langen Hin und Her beim ersten Frauen-Skifliegen der Geschichte starten. Die 28-Jährige war am Mittwoch in Lillehammer wegen einer Unachtsamkeit disqualifiziert worden und hatte so eigentlich ihren Startplatz für Vikersund verloren. Zahlreiche Konkurrentinnen und Trainer setzten sich aber mit Erfolg für einen Start Itos ein. "Let Yuki Fly", schrieb Althaus bei Instagram, viele Kolleginnen teilten ihren Beitrag und wurden erhört. Schon am Freitag steht um 10.00 Uhr das erste Training auf der größten Schanze der Welt an - mit Yuki Ito.
18.21 Uhr: Eisenbichler springt mit Schanzenrekord auf Rang vier
Skispringer Markus Eisenbichler hat trotz eines famosen zweiten Versuchs eine Rückkehr aufs Weltcup-Podest knapp verpasst. Mit der Schanzenrekordweite von 146 Metern wurde der 31 Jahre alte Bayer am Donnerstag in Lillehammer Vierter. Der Tagessieg ging an den Polen Dawid Kubacki vor dem Slowenen Anze Lanisek und Österreichs Daniel Tschofenig. Eisenbichler hatte nach einem 136-Meter-Sprung zur Halbzeit zunächst auf Rang fünf gelegen.
Eine herbe Enttäuschung erlebten dagegen Karl Geiger (Oberstdorf) und Andreas Wellinger (Ruhpolding). Die beiden Medaillengewinner von Planica verpassten nach schwachen Sprüngen den zweiten Durchgang.

Benedikt Doll feiert Sprint-Podest
16.25 Uhr: Doll im letzten Sprint Dritter, Kühn Sechster und Nawrath Neunter
Im letzten Weltcup-Sprint der Saison ist Benedikt Doll als bester DSV-Athlet mit einer fehlerfreien Vorstellung aufs Podest gelaufen. Der Sieg ging wieder einmal an den Norweger Johannes Thingnes Bö, der trotz eines Schießfehlers im Ziel 23,9 Sekunden Vorsprung auf den Schweden Martin Ponsiluoma hatte. Doll fehlten 28,9 Sekunden auf Bö. Johannes Kühn wurde Sechster, Philipp Nawrath Neunter.
Roman Rees und David Zobel beendeten das Rennen mit je einem Fehler auf Rang 18 und 26. Philipp Horn schob sich treffsicher dazwischen auf Platz 24. Teamkollege Lukas Fratzscher verpasste zwei Scheiben und lief als 27. ins Ziel. Justus Strelow räumte zwar alle Scheiben ab, kam aber nicht unter die Top 30.
14.55 Uhr: "Let Yuki fly": Skispringerinnen solidarisieren sich mit Ito
Vor der Skiflug-Premiere in Vikersund solidarisieren sich zahlreiche Skispringerinnen um Dreifach-Weltmeisterin Katharina Althaus mit Yuki Ito. Die Japanerin war am Mittwoch in Lillehammer disqualifiziert worden und zählt wegen der deshalb verlorenen Punkte nicht zu den besten 15 der Gesamtwertung der sogenannten Raw-Air-Tour. Damit ist Ito laut Regelwerk nicht berechtigt, an der Premiere des Skifliegens für Frauen am Sonntag teilzunehmen.
14.05 Uhr: Snowboardcrosser Nörl rast zur Führung im Gesamtweltcup
Snowboardcrosser Martin Nörl hat seinen sechsten Weltcup-Sieg gefeiert und damit auch die Führung im Gesamtklassement übernommen. Der 29-Jährige Niederbayer gewann in Veysonnaz in der Schweiz vor dem Spanier Alvaro Romero und dem Italiener Lorenzo Sommariva. Nachdem er sich bereits im vergangenen Winter den Gesamtweltcup gesichert hatte, reist er wieder mit besten Aussichten zum Saisonfinale.
Bei den Frauen feierte die im Gesamtklassement führende Britin Charlotte Bankes ihren fünften Sieg in Serie. Die einzige deutsche Starterin, Jana Fischer, wurde Zehnte. Die abschließenden Wettbewerbe des Winters finden vom 24. bis 26. März in Kanada statt.

Andreas Sander
12.23 Uhr: Marco Odermatt gewinnt letzten Super-G der Saison
Marco Odermatt hat den letzten Super-G der Saison gewonnen. Der Gesamtweltcup-Sieger setzte sich gegen den Österreicher Marco Schwarz durch. Platz drei sicherte sich der Norweger Aleksander Aamodt Kilde. Andreas Sander wurde Sechster, Romed Baumann beendete den letzten Weltcup auf dem 20. Rang.
11.18 Uhr: Biathletin Schneider in Oslo nicht mehr dabei
Die deutschen Biathletinnen müssen beim abschließenden Weltcup am Holmenkollen in Oslo auf Sophia Schneider vom SV Oberteisendorf verzichten. Wie Teamarzt Jan Wüstenfeld mitteilte, fehlte der 25-Jährigen nach ihrer Infektion aus der Vorwoche die nötige Erholungszeit "für einen vernünftigen Formaufbau".
10.55 Uhr: Kira Weidle beendet Ski-Weltcup mit Sturz
Kira Weidle hat die Skisaison mit einem Sturz beendet. Die 27-Jährige riskierte beim Super-G in Soldeu vom Start weg etwas mehr, doch ein Sprung im oberen Streckenabschnitt missriet der Starnbergerin. Weidle konnte aus eigener Kraft aufstehen. Den Sieg und die kleine Kristallkugel sicherte sich die Schweizerin Lara Gut-Behrami vor Federica Brignone (ITA). Dritte wurde die Norwegerin Ragnhild Mowinckel. Weidle war die einzige deutsche Starterin.
Video: Weidle sorgt für Schreckmoment

Ski-Weltcup in Andorra
Wintersport-Termine am Donnerstag, 16. März
- 10 Uhr: Ski Alpin: Super-G Frauen, Soldeu
- 11.30 Uhr: Ski Alpin: Super-G Männer, Soldeu
- 12.30 Uhr: Snowboardcross: Frauen und Männer, Veysonnaz
- 15.15 Uhr: Biathlon: 10 km Sprint Männer, Oslo
- 16.30 Uhr: Skispringen: Raw Air: Einzel Männer, Lillehammer
Die wichtigsten Sport-News vom 15. März
- Skispringen: Althaus siegt in Lillehammer (19.46 Uhr)
- Snowboard: Hofmeister gewinnt kleine Kristallkugel (14.28 Uhr)
- Ski Alpin: Kira Weidle bei Abschluss-Abfahrt auf Platz neun (12.32 Uhr)
- Ski Alpin: Abfahrer Baumann und Sander auf dem Podest (10.55 Uhr)
- Wintersport live -alle Ergebnisse und Weltcupstände
21.25 Uhr: Lanisek gewinnt Lillehammer-Quali - Granerud baut Führung aus
Skispringer Halvor Egner Granerud hat seine Führung bei der norwegischen Raw-Air-Tour deutlich ausgebaut. Der Lokalmatador belegte in der Qualifikation für den Weltcup in Lillehammer am Donnerstag den zweiten Rang hinter dem Slowenen Anze Lanisek. Als bester Deutscher belegte Karl Geiger Rang sechs. Neben ihm schafften am Mittwoch auch die übrigen Deutschen Markus Eisenbichler (18.), Constantin Schmid (19.), Philipp Raimund (22.), Andreas Wellinger (24.), Justin Lisso (27.) und Stephan Leyhe (32.) den Einzug in den Wettkampf der besten 50.
Im Video: Katharina Althaus siegt in Lillehammer

Katharina Althaus
19.46 Uhr: Skispringerin Althaus siegt in Lillehammer
Skispringerin Katharina Althaus hat mit einem Sieg auf ihrer Lieblingsschanze in Lillehammer ihre Chancen auf den Triumph bei der Raw-Air-Tour erhöht. Althaus flog auf 131,5 und 125,5 m und siegte vor Weltmeisterin Alexandria Loutitt (Kanada) und Weltcup-Gesamtsiegerin Eva Pinkelnig (Österreich).
14.28 Uhr: Snowboarderin Hofmeister gewinnt kleine Kristallkugel
Snowboarderin Ramona Hofmeister hat sich zum vierten Mal nacheinander den Gesamtsieg im Parallel-Riesenslalom gesichert. Der 26-Jährigen aus Bischofswiesen reichte dazu im slowenischen Rogla ein achter Platz. Der Tagessieg bei den Frauen ging in Rogla an die Österreicherin Sabine Schöffmann. Bei den Männern gewann der Italiener Roland Fischnaller. Für die deutschen Hoffnungsträger Stefan Baumeister und Elias Huber war jeweils schon im Achtelfinale Endstation.
Video: Hofmeister sicherte sich Weltcup im Parallel-Riesenslalom

Ramona Hofmeister
12.32 Uhr: Kira Weidle bei Abschluss-Abfahrt auf Platz neun
Ein Rennen wie die ganze Saison: Kira Weidle kam beim Weltcupfinale in Soldeu nicht über Platz neun hinaus. Es siegte die Slowenin Ilka Stuhec vor der Gewinnerin des Abfahrts-Weltcups, Sofia Goggia. Ein Fehler kostete Weidle eine bessere Platzierung.
11.43 Uhr: Björndalen-Kritik am DSV: "Keinen richtig guten Biathleten"
Biathlon-Rekordweltmeister Ole Einar Björndalen hat scharfe Kritik an den Leistungen der deutschen Männer geübt. "Ich bin überrascht, dass die Deutschen nicht einen souveränen Athleten hervorbringen. Das ist lange her. Der letzte war Sven Fischer", sagte der Norweger der Sport Bild: "Die Deutschen haben gute Biathleten, aber keinen richtig guten." Inzwischen seien "sechs Norweger deutlich besser als der beste Deutsche. Das darf eigentlich nicht sein", so Björndalen: "Für eine Biathlon-Nation wie Deutschland ist das schade. Irgendetwas läuft da falsch."
10.55 Uhr: Baumann und Sander auf dem Podest
Die deutschen Alpin-Männer haben in der letzten Abfahrt der Saison eine starke Vorstellung gezeigt und überraschend noch mal zwei Podestplätze eingefahren. Romed Baumann und Andreas Sander belegten beim Sieg des Österreichers Vincent Kriechmayr in Andorra die Ränge zwei und drei. Für Baumann war es der erste Podestplatz des Weltcup-Winters, für Sander nach seinem zweiten Rang im Super-G von Aspen der zweite. Der dritte deutsche Starter in Soldeu, Josef Ferstl, fuhr auf Platz 21.
Video: Das Doppel-Podest von Baumann und Sander

Baumann, Kriechmayr und Sander
Die Wintersporttermine am Mittwoch, 15. März
- 10 Uhr: Ski Alpin: Abfahrt Männer, Soldeu
- 11.30 Uhr: Ski Alpin: Abfahrt Frauen, Soldeu
- 13 Uhr: Snowboard: Parallel-Riesenslalom Frauen und Männer, Rogla
- 16.30 Uhr: Skispringen: Raw Air: Einzel Frauen, Lillehammer
Die wichtigsten Sport-News vom 14. März:
- Biathlon-Olympiasiegerin Denise Herrmann-Wick kündigt Karriereende an (18.40 Uhr)
- Grotian und Spark vor Weltcup-Debüt (12.22 Uhr)
- Rekord-Biathletin Röiseland beendet ihre Karriere (10.14 Uhr)
- Wintersport live - alle Ergebnisse und Weltcupstände
18.40 Uhr: Biathlon-Olympiasiegerin Denise Herrmann-Wick kündigt Karriereende an
Biathlon-Olympiasiegerin Denise Herrmann-Wick hat nicht ganz unerwartet ihren Rücktritt am Saisonende verkündet. Die 34-Jährige wird ab Freitag noch in drei Rennen beim Weltcup in Oslo an den Start gehen, danach ist Schluss. "Nach 16 Jahren Skilanglauf und sieben Jahren Biathlon ist es an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen. Ich freue mich auf die Abenteuer, die das Leben jetzt für mich bereit hält", schrieb sie auf ihrem Instagram-Account.
18.00 Uhr: Geigers Aufholjagd in Lillehammer reicht nicht fürs Podium
Skispringer Karl Geiger hat nach Rang zehn in Durchgang eins das Podium am Ende knapp verpasst. Der Oberstdorfer landete am Ende auf Platz fünf. Markus Eisenbichler, der zur Halbzeit noch auf Rang vier gelegen hatte, fiel im zweiten Durchgang deutlich zurück und wurde schließlich Vierzehnter. Es gewann der Norweger Halvor Egner Granerud, der Stefan Kraft aus Österreich noch von Platz eins verdrängen konnte. Dritter wurde Manuel Fettner (Österreich). Constantin Schmid (11.), Justin Lisso (20.) und Philipp Raimund (25.) und eben Eisenbichler verpassten die Top Ten.
17.15 Uhr: Raw-Air-Tour - Eisenbichler mit Podest-Chancen nach Durchgang eins
Skispringer Markus Eisenbichler liegt beim Springen in Lillehammer nach Durchgang eins auf dem vierten Rang und hat im Finaldurchgang alle Chancen, aufs Podest zu springen. Aktuell führt der Österreicher Stefan Kraft vor Halvor Egner Granerud aus Norwegen und Ziga Jelar (Slowenien).
Karl Geiger braucht eine Aufholjagd im zweiten Durchgang. Der Oberstdorfer belegt nach dem ersten Sprung den zehnten Platz. Constantin Schmid (13.), Justin Lisso (14.) und Philipp Raimund (22.) haben sich ebenfalls für den zweiten Durchgang qualifiziert. Stephan Leyhe (34.) hat es dagegen nicht geschafft.
15.45 Uhr: Langläuferin Gimmler verpasst Podest nur knapp
Skilangläuferin Laura Gimmler muss weiter auf ihren ersten Einzel-Podestplatz im Weltcup warten. Die 29 Jahre alte Allgäuerin belegte beim Sprint am Dienstag im norwegischen Drammen Rang vier und verfehlte einen Top-Drei-Platz um gerade einmal 33 Hundertstelsekunden. Der Sieg in der klassischen Technik ging an Norwegens Lokalmatadorin Kristine Stavaas Skistad vor der Schwedin Jonna Sundling und Tiril Udnes Weng aus Norwegen. Gimmler, die bei der WM in Planica Silber in der Staffel holte, hielt bis zur Zielgeraden exzellent mit und wurde erst auf den letzten Metern besiegt.
12.40 Uhr: Maier erneuert Kritik an FIS-Präsident Eliasch
Wolfgang Maier, Alpindirektor des Deutschen Skiverbandes (DSV), hat seine Kritik an Johan Eliasch erneuert. "Meine Meinung ist, dass mit dem FIS-Präsidenten eine völlig falsche Person auf diesem Posten sitzt, die dem Sport mehr schadet als Vorteile bringt", sagte Maier der Mediengruppe Münchner Merkur/tz. Der 62-Jährige wirft Eliasch vor allen Dingen Alleingänge und Eigeninteressen vor.
12.22 Uhr: Biathlon - Grotian und Spark vor Weltcup-Debüt
Die 18-jährige Nachwuchshoffnung Selina Grotian vom SC Mittenwald steht vor ihrem Weltcup-Debüt. Grotian hatte vergangene Woche vier Goldmedaillen bei der Junioren-WM geholt und steht nun im Aufgebot des DSV für das letzte Weltcup-Rennen der Saison im norwegischen Oslo. Dort steht auch die 22-jährige Lisa Maria Spark (SC Traunstein). Auch für sie wäre es der erste Einsatz in einem Weltcup-Rennen.
"Ich freue mich natürlich riesig, dass ich die Chance bekomme, in Oslo zu starten", sagte Grotian "Es gibt für mich nichts Schöneres, als die Saison so zu beenden. Ich bin froh, dass Lisa auch mit dabei ist – im IBU-Cup haben wir auch schon das Zimmer geteilt."
Video: Biathlon-Nachwuchshoffnung Selina Grotian im Portrait

Biathletin Selina Grotian
10.14 Uhr: Biathlon-Legende Röiseland beendet Karriere
Die norwegische Biathlon-Rekordweltmeisterin Marte Olsbu Röiseland beendet nach dem Saisonende an diesem Sonntag ihre sportliche Karriere. Das gab die 32-Jährige am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Oslo bekannt. Der Heim-Weltcup am Holmenkollen an diesem Wochenende werde ihr letzter sein.
"Biathlon wird immer in meinem Herzen sein", sagte Röiseland. Die dreimalige Peking-Olympiasiegerin ist die erfolgreichste Skijägerin der jüngeren Vergangenheit und löste bei der Weltmeisterschaft in Oberhof zuletzt Magdalena Neuner als Frau mit den meisten Goldmedaillen ab. Neuner hatte insgesamt zwölfmal Gold gewonnen. Insgesamt bringt es Röiseland auf sieben Olympia- und 17 WM-Medaillen.
Die Wintersport-Termine am Dienstag, 14. März
- Skilanglauf: Sprint Frauen klassisch, Drammen (14 Uhr)
- Skilanglauf: Sprint Männer klassisch, Drammen (14 Uhr)
- Skispringen: Raw Air: Einzel Männer, Lillehammer (16.10 Uhr)
Die wichtigsten Sport-News vom 13. März:
- Geiger bester Deutscher in der Quali - Springen morgen ohne Wellinger (21.30 Uhr)
- Raw-Air-Tour: Selina Freitag holt drittes Saisonpodest (18.15 Uhr)
- Vier Kristallkugeln für Para-Skiläuferinnen (12.51 Uhr)
- Wintersport live - alle Ergebnisse und Weltcupstände
21.30 Uhr: Geiger bester Deutscher in der Quali - Springen morgen ohne Wellinger
Andreas Wellinger wird am Dienstag nicht zum Springen von der Schanze in Lillehammer antreten. Der Ruhpoldinger landete in der Qualifikation auf Rang 53 und verpasste das Ticket für den Wettkampf morgen. Bester Deutscher war am Ende Karl Geiger auf Rang zehn.
Norwegen durfte sich mit Vierschanzentournee-Gewinner Halvor Egner Granerud und Johann Andre Forfang über einen Doppel-Heimsieg in Lillehammer freuen. Dritter in der Qualifikation wurde der Japaner Ryuyo Kobayashi.
18.40 Uhr: Althaus verpasst Podest und Kristallkugel
Dreifach-Weltmeisterin Katharina Althaus kann nicht mehr Gesamtsiegerin im Skisprung-Weltcup werden. Die Österreicherin Eva Pinkelnig sicherte sich am Montag den Titel. Der 34-Jährigen reichte dafür ein elfter Platz beim Wettkampf im norwegischen Lillehammer. Die Oberstdorferin Althaus belegte den fünften Rang und kann ihren Rückstand von 215 Zählern in den verbleibenden zwei Weltcups nicht mehr aufholen.
18.15 Uhr: Raw-Air-Tour: Selina Freitag holt drittes Saisonpodest
Selina Freitag ist bei der Raw-Air-Tour in Lillehammer auf Platz zwei gesprungen. Für die Wahl-Oberstdorferin war es die dritte Podestplatzierung in dieser Saison. Am Ende musste sie sich nur der Norwegerin Silje Opseth geschlagen geben. Die nach dem ersten Durchgang führende Ema Klinec aus Slowenien landete auf dem dritten Rang.
17.40 Uhr: Raw-Air-Tour - Selina Freitag auf Rang drei nach Durchgang eins
Skispringerin Selina Freitag liegt nach dem ersten Durchgang beim Springen in Lillehammer im Rahmen der Raw-Air-Tour als beste Deutsche auf Rang drei. Katharina Althaus muss mit Platz neun eine Aufholjagd starten. Nach Durchgang eins führt die Norwegerin Eirin Maria Kwandal vor Ema Klinec aus Slowenien. Anna Rupprecht (14.), Luisa Görlich (29.) und Pauline Heßler (30.) konnten sich ebenfalls für das Finale der besten 30 Athletinnen qualfizieren.
12.57 Uhr: Nach Corona - Bö-Brüder starten in Oslo
Der norwegische Weltcup-Gesamtsieger Johannes Thingnes Bö und sein Bruder Tarjei kehren nach ihrer Corona-Infektion zum Saisonfinale in Oslo zurück. Die beiden Skijäger, die in der Vorwoche bei den Rennen im schwedischen in Östersund fehlten, stehen für die Heimrennen ab Donnerstag am Holmenkollen wieder im Aufgebot, wie der norwegische Verband am Montag mitteilte.
12.51 Uhr: Vier kleine Kristallkugeln für Para-Skiläuferinnen
Die deutschen Para-Skirennläufer haben zum Abschluss der Speed-Saison im italienischen Sella Nevea nochmal einige Erfolge gefeiert. Vierfach-Weltmeisterin Anna-Lena Forster sicherte sich in der sitzenden Klasse mit zwei weiteren Siegen die Kristallkugeln in den Disziplin-Weltcups in Abfahrt und Super-G.
In der stehenden Kategorie gewann Weltmeisterin Anna-Maria Rieder die Trophäe in der Abfahrt, in der Super-G-Wertung landete sie hinter ihrer Teamkollegin Andrea Rothfuss auf Rang zwei. In dieser Woche bestreiten die Para-Alpinen in Cortina noch ihr Weltcupfinale in den technischen Disziplinen. Forster steht auch in Slalom und Riesenslalom vorm Triumph in den Disziplinweltcups.
12.30 Uhr: Raw Air - Quali: Althaus Dritte - Seyfarth ausgeschieden
Katharina Althaus hat die Qualifikation für das Einzel beim Raw Air als Dritte beendet. Erste wurde Yuki Ito vor Silje Opseth. Im deutschen Team konnten sich neben der souveränen Althaus auch Selina Freitag (15.), Anna Rupprecht (22.), Pauline Heßler (29.) sowie Luisa Görlich als 35. für den Wettkampf qualifizieren. Ausgeschieden war hingegen Juliane Seyfarth als 44.
Die Frauen starten um 16.30 Uhr in den Wettkampf. Verfolgen Sie das Springen bei BR24Sport im Liveticker
Die Wintersport-Termine am Montag, 13. März
- 11.30 Uhr: Skispringen Raw Air Frauen Einzel Qualifikation Lillehammer
- 16.30 Uhr: Skispringen Raw Air Frauen Einzel Lillehammer
- 20.30 Uhr: Skispringen Raw Air Männer Einzel Qualifikation Lillehammer