Die wichtigsten Sport-News vom 19. März
- Ski alpin: Zenhäusern gewinnt, Braathen rast zur Slalom-Kugel (14.15 Uhr)
- Biathlon: Bundestrainer Kirchner verkündet Karriereende (13.37 Uhr)
- Skilanglauf: Historischer Sieg für deutsche Mixed-Staffel (12.15 Uhr)
- Skifliegen: Klimec springt Weltrekord und siegt (11.15 Uhr)
- Wintersport live -alle Ergebnisse und Weltcupstände
17.45 Uhr: Kraft gewinnt Skifliegen, Granerud die Raw-Air-Wertung
Beim Skifliegen in Vikersund gewann der Österreicher Stefan Kraft. Er verwies Halvor Egner Granerud auf Platz zwei, womit sich der Norweger aber den Gesamtsieg in der Raw-Air-Wertung sicherte. Die deutschen Springer enttäuschten. Andreas Wellinger und Markus Eisenbichler belegten die Plätze 13 und 14. Karl Geiger wurde 17..
15.05 Uhr: Deutsche Snowboarder enttäuschen im Teamevent
Die alpinen Snowboarder aus Deutschland haben beim Saisonabschluss im Mixed-Teamevent die Podestplätze deutlich verpasst. Das mitfavorisierte Duo Ramona Hofmeister/Stefan Baumeister schied beim Heim-Weltcup in Berchtesgaden schon im Achtelfinale überraschend aus. Auch für Cheyenne Loch/Elias Huber und Melanie Hofreiter/Ole-Mikkel Prantl war in der Runde der letzten 16 Endstation.
Den Sieg holte sich am Sonntag die österreichische Paarung Sabine Schöffmann/Fabian Obmann vor zwei italienischen Duos. Für die alpinen Snowboarder war das Teamevent das letzte Rennen der Saison.

Andreas Scheid, Sportdirektor Snowboard Germany
14.40 Uhr: Granerud vorzeitig Gesamtweltcupsieger im Skispringen
Der Norweger Halvor Egner Granerud steht vorzeitig als Sieger des Skisprung-Gesamtweltcups fest. Sein Sieg stand fest, nachdem sein polnischer Rivale Dawid Kubacki seinen Start für das zweite Skifliegen im norwegischen Vikersund am Nachmittag absagte. Der 26 Jahre alte Granerud sichert sich nach dem Winter 2020/21 bereits zum zweiten Mal den Gesamtweltcup und ist damit der erste Norweger, dem das zweimal gelingt.
Granerud hat diese Saison zwölf Weltcup-Springen gewonnen, darunter drei bei der bedeutenden Vierschanzentournee. Die deutschen Athleten um Olympiasieger Andreas Wellinger und Mixed-Weltmeister Karl Geiger hatten dieses Jahr nichts mit dem Titel im Gesamtweltcup zu tun.
14.15 Uhr: Braathen gewinnt Slalom-Kugel, Straßer fährt hinterher
Der Münchner Linus Straßer hat beim alpinen Weltcup-Finales in Soldeu/Andorra eine Podestplatzierung deutlich verpasst, er wurde nur 16.. Den Sieg holte sich der Schweizer Ramon Zenhäusern. Der Zweitplatzierte Lucas Braathen verdrängte in der Tageswertung Henrik Kristoffersen auf Platz drei und holte sich damit die kleine Kristallkugel in der Disziplinenwertung.
13.37 Uhr: Biathlon-Bundestrainer Kirchner hört auf
Mark Kirchner hat nach 13 Jahren im Amt überraschend seinen sofortigen Abschied als Biathlon-Cheftrainer der deutschen Männer verkündet. Damit wurde das Ergebnis des Rennens zur Nebensache. Johannes Thingnes Bö war beim letzten Massenstart der Saison erneut das Maß aller Dinge. Der Norweger gewann souverän vor Niklas Hartweg aus der Schweiz und Bös Landsmann Vetle Sjastad Christiansen. Die deutschen Skijäger verpassten die Podestplätze deutlich. Bester DSV-Skijäger wurde Roman Rees als 13., David Zobel und Philipp Narwarth belegten die Plätze 17 und 20. Benedikt Doll wurde 24.
Mark Kirchner
12.45 Uhr: Shiffrin gewinnt Saisonabschluss - Abschied von Worley
Ohne deutsche Starterinnen ging der letzte Alpinwettbewerb der Frauen in Soldeu über die Bühne. Den Riesenslalom gewann einmal mehr die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin, die damit ihren 88. Weltcupsieg feierte. Den Grundstein legte die 28-Jährige die Grundlage, im zweiten Lauf verlor sie zwar etwas Zeit, hatte am Ende aber 0,06 Sekunden Vorsprung vor der Norwegerin Thea Louise Stjernesund und Valerie Grenier aus Kanada.
Ihr letztes Rennen überhaupt fuhr die viermalige Weltmeisterin Tessa Worley. Die Französin beendet ihre Karriere und wurde zum Abschluss Elfte.
12.15 Uhr: Langlauf: Historischer Sieg für deutsche Mixed-Staffel
Das deutsche Langlauf-Team hat im schwedischen Falun für das erste deutsche Staffel-Podest im Weltcup seit über sechs Jahren gesorgt. Die beiden Teamsprint-Olympiasiegerinnen Katharina Hennig (Oberwiesenthal) und Victoria Carl (Zella-Mehlis), Albert Kuchler (Lam) und Anian Sossau (Eisenärzt) belegten am Sonntag im Mixed-Wettbewerb den dritten Rang. Zuletzt war die deutsche Frauen-Staffel im Januar 2017 ebenfalls in Schweden auf den zweiten Platz gelaufen.
Nach 4x5 km lag das deutsche Quartett nur 6,4 Sekunden hinter Sieger Schweden zurück, Platz zwei ging an die norwegische Mannschaft (+4,6 Sekunden).
11.50 Uhr: Ski-Freestylerin Weiß mit starkem Saisonabschluss
Emma Weiß hat zum Abschluss der Weltcup-Saison der Ski-Freestyler ihren Platz in der erweiterten Weltklasse in der Disziplin Aerials behauptet. Im letzten Wettbewerb des Winters im kasachischen Almaty belegte die 23-Jährige vom Freestyle-Club Zollernalb den achten Rang. In der Gesamtwertung beendete Weiß die Weltcup-Saison als starke Sechste. Den Sieg im letzten Weltcup holte sich Ex-Weltmeisterin Laura Peel aus Australien, ihre Teamkollegin und Vizeweltmeisterin Danielle Scott sicherte als zweite den Weltcup-Gesamtsieg ab. Bei den Männern sprang der Schweizer Pirmin Werner zu seinem zweiten Saisonsieg, sein zweitplatzierter Mannschaftskollege Noe Roth gewann überlegen die Gesamtwertung.
11.20 Uhr: Straßer ohne Chance auf Podiumsplatz
Skirennläufer Linus Straßer hat keine realistische Chance mehr, zum Abschluss des alpinen Weltcup-Finales in Soldeu/Andorra eine Podestplatzierung einzufahren. Nach einem missratenen ersten Lauf im letzten Slalom der Saison liegt der Münchner mit einem Rückstand von 2,14 Sekunden auf den erstplatzierten Schweizer Ramon Zenhäusern auf Rang 13, zum Podest fehlen ihm 1,59 Sekunden.
Der Norweger Lucas Braathen hat auf Rang zwei eine gute Ausgangsposition beim Duell mit seinem Teamkollegen Henrik Kristoffersen um den Sieg im Slalom-Weltcup. Der Weltmeister liegt nur auf Rang fünf.
11.15 Uhr: Klimec springt Weltrekord und siegt
Skispringerin Katharina Althaus hat bei der vielbeachteten Skiflug-Premiere der Frauen das Podest knapp verpasst. Auf dem "Monsterbakken" im norwegischen Vikersund flog die Rekordweltmeisterin zum Abschluss der zehntägigen Raw-Air-Tour auf 194,0 und 190,0 m und belegte damit den vierten Rang. Den historischen ersten Sieg von einer Flugschanze sicherte sich die neue Weltrekordhalterin Ema Klinec, die 226 Meter weit flog.

Skispringerin Ema Klinec
10.05 Uhr: Shiffrin vor 88. Weltcupsieg
Beim Weltcupfinale der Alpinen in Soldeu/Andorra peilt Mikaela Shiffrin ihren 88. Weltcupsieg. Im Riesenslalom führt die US-Amerikanerin nach dem ersten Durchgang deutlich vor Valerie Grenier (Kanada) und Marta Bassino (Italien). Deutsche Fahrerinnen hatten sich nicht für das Finale der besten 25 Läuferinnen dieses Winters qualifiziert.
Wintersport heute: Die Wettbewerbe am 19. März
- 9.00/12.00 Uhr: Ski Alpin: Riesenslalom Frauen, Soldeu
- 10.00 Uhr: Skifliegen - "Raw Air" - Einzel Frauen, Vikersund
- 10.30/13.30 Uhr: Ski Alpin: Slalom Männer, Soldeu
- 11.15 Uhr: Skilanglauf: 4x5 km Mixed-Staffel, Falun
- 12.50 Uhr: Biathlon: 15 km Massenstart Männer, Oslo
- 14.00 Uhr: Snowboard: Parallel-Slalom Team, Götschen
- 15.10 Uhr: Biathlon: 12,5 km Massenstart Frauen, Oslo
- 16.00 Uhr: Skifliegen: Raw Air: Einzel Männer, Vikersund

Andreas Wellinger
Die wichtigsten Sport-News vom 18. März
- Wellinger fällt im Skifliegen von drei auf zwölf zurück (18.20 Uhr)
- Biathlon: Herrmann-Wick triumphiert in Oslo (16 Uhr)
- Ski Alpin: Odermatt stellt neuen Punkterekord im Weltcup auf (12.45 Uhr)
- Wintersport live -alle Ergebnisse und Weltcupstände
18.20 Uhr: Wellinger fällt im Skifliegen von drei auf zwölf zurück
Andreas Wellinger hat beim Skifliegen im norwegischen Vikersund seine vierte Podestplatzierung des Winters trotz eines starken ersten Sprungs deutlich verpasst. Der WM-Zweite von Planica flog zunächst auf 233,5 m, belegte in der Endabrechnung aber nur den zwölften Rang. Der Sieg ging an Lokalmatador Halvor Egner Granerud, der seine Führung in der Raw-Air-Gesamtwertung ausbaute. Nach dem ersten Durchgang lag Wellinger als Dritter noch auf dem Podest, im zweiten landete der Ruhpoldinger aber bereits bei 193,5 m und fiel weit zurück. Skiflug-Weltmeister Karl Geiger (Oberstdorf) landete am Samstag auf dem 21. Rang und damit noch hinter Markus Eisenbichler (Siegsdorf/15.).
16 Uhr: Herrmann-Wick triumphiert in Oslo
Weltmeisterin Denise Herrmann-Wick hat sich mit einem Sieg im vorletzten Rennen ihrer Biathlon-Karriere die kleine Kristallkugel im Sprint-Weltcup gesichert. Die 34-Jährige sprintete ohne Schießfehler am Holmenkollen in Oslo zum elften Weltcuperfolg ihrer Laufbahn. Hinter der Sächsin landete die Schwedin Hanna Öberg (0 Fehler) mit 3,5 Sekunden Rückstand auf dem zweiten Platz. Herrmann-Wick triumphierte bereits zum zweiten Mal nach 2019/2020 in der Disziplin-Wertung im Sprint.
Video: Herrmann-Wick gewinnt Sprint

Denise Herrmann-Wick
15.20 Uhr: Langläuferin Rydzek sprintet auf Rang sieben
Skilangläuferin Coletta Rydzek hat beim Weltcup-Sprint im schwedischen Falun mit Platz sieben ihr bestes Saisonergebnis eingestellt. Die Oberstdorferin stieß bis ins Halbfinale der zwölf besten Läuferinnen vor, schied dort aber aus. Den Sieg sicherte sich zum dritten Mal in dieser Saison die Norwegerin Kristine Stavaas Skistad vor den Schwedinnen Jonna Sundling und Maja Dahlqvist. Rydzeks Oberstdorfer Klubkollegin Laura Gimmler schaffte ebenfalls den Sprung ins Halbfinale. Die 29-Jährige belegte als zweitbeste Deutsche den zehnten Platz.
Bei den Männern holte Dominator Johannes Hösflot Kläbo seinen 16. Saisonsieg vor seinem norwegischen Landsmann Erik Valnes und dem Italiener Federico Pellegrino und sicherte sich damit den Gesamtsieg im Sprint-Weltcup. Anian Sossau (Eisenärzt/21.) und Jan Stölben (Ernstberg/28.) schieden im Viertelfinale aus, Janosch Brugger (Schluchsee/46.) war bereits in der Qualifikation gescheitert.
14.59 Uhr: Snowboarderin Hofmeister verpasst Gesamtsieg
Snowboarderin Ramona Hofmeister ist beim Heim-Weltcup in Berchtesgaden auf den zweiten Platz gekurvt und hat den vierten Gesamtweltcup-Sieg hintereinander nur knapp verpasst. Die 26 Jahre alte Raceboarderin von WSV Bischofswiesen musste sich im Finale mit 0,23 Sekunden Rückstand nur der Tschechin Ester Ledecka geschlagen geben. Cheyenne Loch komplettierte das hervorragende deutsche Gesamtergebnis und fuhr auf Rang drei.
Enttäuschend verlief der letzte Parallel-Slalom des Winters für die deutschen Herren. Aus dem Trio Stefan Baumeister, Yannik Angenend und Elias Huber konnte sich keiner für die K.o.-Läufe qualifizieren.

Ramona Hofmeister
14.15 Uhr: Hilzinger beste Deutsche beim Slalom der Frauen
Jessica Hilzinger hat in Soldeu beim abschließenden Slalomlauf der Saison durch einen furiosen zweiten Lauf in der Bestzeit ganze 16 Plätze gut gemacht und wurde am Ende Sechste. Bei Lena Dürr passierte genau das Gegenteil: Sie verpatzte das Finale und fiel weit zurück auf Rang 14. Den Sieg holte sich Petra Vlhova (SVK) vor Leona Popovic (CRO) und Mikaela Shiffrin (USA). DieUS-Amerikanerin hatte sich die kleine Kristallkugel für die Disziplinenwertung schon vor einiger Zeit gesichert.
13.19 Uhr: Biathlet Bö wieder nicht zu schlagen
Johannes Thingnes Bö ist der Dominator dieser Saison. Der Norweger setzte sich trotz eines Fehlers mit 32 Sekunden Vorsprung in der Verfolgung gegen den fehlerfreien Franzosen Quentin Fillon Maillet durch. Dritter wurde Bös Landmann Sturla Holm Lägreid. Benedikt Doll landete mit zwei Fehlern auf dem vierten Platz.
12.45 Uhr: Alpin-Ass Odermatt stellt neuen Punkterekord im Weltcup auf
Der Schweizer Marco Odermatt hat Skisportgeschichte geschrieben: Der Gesamtweltcupsieger geweann nicht nur überlegen den letzten Riesenslaloms des Winters in Soldeu/Andorra mit mehr als zwei Sekunden Vorsprung vor dem Norweger Henrik Kristoffersen. Er ist nun auch der erste Skifahrer, der in einer Saison mehr als 2.000 Weltcuppinkte sammeln konnte. Durch seinen Sieg hat Odermatt 2.042 Punkte auf dem Konto - das ist unerreicht.
Deutsche Fahrer waren nach der Verletzung von Weltmeister Alexander Schmid (Kreuzbandriss) nicht am Start.
Video: Marco Odermatt im Interview

Marco Odermatt
12.20 Uhr: Loutitt setzt neue Bestmarke im Skifliegen
Skispringerin Alexandria Loutitt hat zum Auftakt der Skiflug-Premiere der Frauen für die erste Duftmarke gesorgt. Die Kanadierin landete im ersten Training von der Flugschanze im norwegischen Vikersund bei 222,0 m und übertraf gemeinsam mit der Slowenin Ema Klinec (221,0 m) als erste Frau die Marke von 220 Metern.
Vor 20 Jahren war die Österreicherin Daniela Iraschko-Stolz einmal als Vorspringerin in Bad Mitterndorf auf 200 Meter gesegelt. Aus deutscher Sicht zeigte Rekordweltmeisterin Katharina Althaus eine gute Leistung und sprang bei verkürztem Anlauf auf 190,0 m.
11.10 Uhr: Dürr wohl ohne Chance auf Podestplatz
Beim Weltcupfinale der Alpinen in Soldeu führen Marco Odermatt im Riesenslalom der Männer und Petra Vlhova im Slalom der Frauen nach dem ersten Lauf. Lena Dürr, die auf der stark nachlassenden Piste mit der Startnummer sieben schon einen klaren Nachteil hatte, blieb 1,48 Sekunden über der Bestzeit der Slowakin und belegt Rang acht. Eine Chance auf einen Podestplatz dürfte sie damit nicht mehr haben.
Emma Aicher schied nach guten Zwischenzeiten aus, Jessica Hilzinger geht als 22. in den zweiten Lauf (+ 3,07).
10.10 Uhr: Eiskunstlauf-Olympiasiegerin Savchenko zurück in Chemnitz
Eiskunstlauf-Olympiasiegerin Aljona Savchenko kehrt nach Chemnitz zurück und wird dort Trainerin. Das berichten die "Freie Presse" und "Tag24" übereinstimmend. Gemeinsam mit ihrem langjährigen Eiskunstlauf-Partner Robin Szolkowy, mit dem sie fünfmal Weltmeisterin und viermal Europameisterin im Paarlauf wurde sowie zwei olympische Bronzemedaillen gewann, wird sie sich um den Nachwuchs am Landesstützpunkt Sachsen kümmern.
Die 39-jährige Savchenko hatte zuletzt als Nationaltrainerin der Niederlande gearbeitet. Nach ihrem Olympiasieg mit dem Franzosen Bruno Massot 2018 in Südkorea war sie Mutter einer Tochter geworden und hatte 2021 das offizielle Ende ihrer Karriere bekannt gegeben. Danach arbeitete sie zunächst als Nachwuchstrainerin am Bundesstützpunkt in Oberstdorf.
9.50 Uhr: Odermatt auf Siegkurs im Riesenslalom
Beim Weltcupfinale in Soldeu/Andorra peilt der überragende Fahrer dieses Winters einen weiteren Sieg in seiner Paradedisziplin, dem Riesenslalom, an. Marco Odermatt führt nach dem ersten Durchgang deutlich vor dem Franzosen Alexis Pinturault und Alexander Steen Olsen aus Norwegen.
Odermatt stand schon vor dem heutigen Rennen als Sieger der Disziplinenwertung im Riesenslalom fest. Außerdem hat er bereits den Gesamtweltcup und die kleine Kristallkugel im Super G in der Tasche.
Deutsche sind aufgrund des verletzungsbedingten Ausfalls von Weltmeister Alexander Schmid (Kreuzbandriss) nicht am Start.
Wintersport: Wettbewerbe am 18. März
- 9.00/12.00 Uhr: Ski Alpin: Riesenslalom Männer, Soldeu
- 9.30 Uhr: Ski-Freestyle: Moguls Frauen und Männer, Almaty
- 10.30 /13.30 Uhr: Ski Alpin: Slalom Frauen, Soldeu
- 11.00 Uhr: Ski-Freestyle: Slopestyle Frauen, Tignes
- 12.00 Uhr: Ski-Freestyle: Slopestyle Männer, Tignes
- 12.45 Uhr: Biathlon: 12,5 km Verfolgung Männer, Oslo
- 13.20 Uhr: Skilanglauf: Sprint Frauen Freistil, Falun
- 13.20 Uhr: Skilanglauf: Sprint Männer Freistil, Falun
- 13.45 Uhr: Snowboard: Parallel-Slalom, Götschen
- 15.00 Uhr: Biathlon: 7,5 km Sprint Frauen, Oslo
- 16.30 Uhr: Skifliegen: Raw Air: Einzel Männer, Vikersund
- 17 Uhr: Skicross Frauen und Männer, Craigleith
Die wichtigsten Sport-News vom 17. März
- Langläuferin Hennig Zweite in Falun (14.05 Uhr)
- Skicrosser Wilmsmann Zweiter in Craigleith (16.57 Uhr)
- DSV-Team verpasst Podest im Parallel-Slalom (13.00 Uhr)
- Raimund und Leyhe scheitern in Skiflug-Quali (18.35 Uhr)
- Wintersport live -alle Ergebnisse und Weltcupstände

Katharina Hennig
18.35 Uhr: Raimund und Leyhe scheitern in Skiflug-Quali
Skispringer Halvor Egner Granerud hat seine Führung bei der norwegischen Raw-Air-Tour auch auf der Flugschanze in Vikersund erfolgreich verteidigt. Der Lokalmatador flog in der Qualifikation für den Wettbewerb am Samstag (16.30 Uhr/ARD und Eurosport) auf 238,0 m und belegte den dritten Rang. Als bester DSV-Athlet belegte Andreas Wellinger am Freitag den elften Rang. Insgesamt schafften mit Markus Eisenbichler (18.), Karl Geiger (28.), Constantin Schmid (32.) und Justin Lisso (40.) fünf der sieben gestarteten deutschen Springer den Einzug in den Wettkampf der besten 40. Philipp Raimund (41.) und Stephan Leyhe (45.) verpassten dagegen die Qualifikation.
16.57 Uhr: Skicrosser Wilmsmann Zweiter in Craigleith
Vizeweltmeister Florian Wilmsmann hat den ersten Saisonsieg der deutschen Skicrosser nur knapp verpasst. Im ersten von zwei Rennen beim Weltcup-Finale im kanadischen Craigleith nördlich von Toronto belegte der 27-jährige Oberbayer 0,30 Sekunden hinter dem Kanadier Reece Howden den zweiten Platz. Howden sicherte sich damit den Gesamtweltcup. Für die deutschen Skicrosser war es die achte Podestplatzierung im Weltcup in diesem Winter, für Wilmsmann (Hartpenning) die erste.
15.54 Uhr: Frauen-Sprint beim Biathlon-Saisonfinale in Oslo erst am Samstag
Der Frauen-Sprint beim Weltcup-Finale in Oslo ist wegen schlechter Sichtverhältnisse kurzfristig abgesagt worden. Wie der Weltverband IBU mitteilte, soll das Rennen nun am Samstag stattfinden, dafür entfällt das für diesen Tag geplante Verfolgungsrennen.
14.05 Uhr: Langläuferin Hennig Zweite in Falun
Langlauf-Olympiasiegerin Katharina Hennig belegte über zehn Kilometer in der klassischen Technik in Falun den zweiten Platz und musste sich nur der Finnin Kerttu Niskanen geschlagen geben. Das Podium komplettierte Anne Kjersti Kalvaa aus Norwegen. Hinter der Wahl-Allgäuerin holten auch Victoria Carl (13.), Laura Gimmler (17.), Sofie Krehl (21.) und Pia Fink (29.) Weltcup-Punkte.
13.00 Uhr: DSV-Team verpasst Podest im Parallel-Slalom
Beim Teamwettbewerb in Soldeu haben Lena Dürr, Andreas Sander, Jessica Hilzinger und Linus Strasser das Podest verpasst. Das DSV-Quartett scheiterte im kleinen Finale an Österreich. Im Halbfinale waren die Schweizer zu stark für das DSV-Team. Im Finale setzte sich Norwegen gegen die Schweiz durch.
9.40 Uhr: Tränen zu Herrmann-Wicks Abschied? "Könnte durchaus passieren"
Olympiasiegerin Denise Herrmann-Wick bereitet sich auf ein emotionales Ende ihrer erfolgreichen Biathlon-Karriere vor. "Das könnte durchaus passieren", antwortete die 34-Jährige in einem ARD-Interview auf die Frage, ob sie nach ihrem letzten Rennen am Sonntag in Oslo vielleicht auch ein paar Tränen vergießen wird. "Keine Ahnung was kommt, ich lasse mich überraschen", ergänzte die Sprint-Weltmeisterin. Drei Rennen stehen für die Sächsin noch auf dem Programm, ehe sie ihre Laufbahn am Holmenkollen nach dem abschließenden Massenstart beenden wird.
9.30 Uhr: Ski-Ikone Hermann Maier adelt Odermatt: Zenit noch nicht erreicht
Österreichs Ski-Legende Hermann Maier hat sich vor Marco Odermatts möglicher Rekordfahrt an diesem Samstag beeindruckt von der Leistung des Schweizers gezeigt. "Was später im Leben ja eigentlich egal ist – aber Chancen, solche Erfahrungen zu machen, gehören einfach genutzt. Dabei hat Marco aus meiner Sicht und gerade in der Abfahrt seinen Zenit noch gar nicht erreicht. Alles Gute beim Saisonfinale", schrieb Maier auf seiner Homepage. Im Winter 1999/2000 sammelte Maier insgesamt 2.000 Punkte und erlebte die beste Weltcup-Saison eines männlichen Skirennfahrers überhaupt. Dieser Rekord wackelt nun gewaltig. Odermatt steht vor dem Riesenslalom in Soldeu bei 1.942 Punkten. Ein dritter Platz in seiner Paradedisziplin reicht, um Maier zu überholen.
8.31 Uhr: Erstes Skiflug-Training für Althaus und Co. abgesagt
Katharina Althaus und Co. müssen auf ihre ersten Sprünge von einer Flugschanze noch bis Samstag warten. Das für Freitag geplante Training im norwegischen Vikersund musste wegen Schneefalls und schwieriger Windverhältnisse abgesagt werden. Das nächste Training soll am Samstag (10.00 Uhr) stattfinden. In Vikersund steht am Sonntag das erste offizielle Skifliegen für Frauen der Geschichte auf dem Programm.
Wintersport heute: Die Wettbewerbe am Freitag, 17. März
- 9.30 Uhr: Ski-Freestyle: Moguls Frauen und Männer, Almaty
- 12 Uhr: Ski Alpin: Team-Parallel Mixed, Soldeu
- 12 Uhr: Skilanglauf: 10 km klassisch Frauen, Falun
- 13.45 Uhr: Skilanglauf: 10 km klassisch Männer, Falun
- 14.30 Uhr: Skicross: Frauen und Männer, Craigleith
- 15.20 Uhr: Biathlon: 7,5 km Sprint Frauen, Oslo
- 17 Uhr: Skispringen: Qualifikation der Männer für das Skifliegen in Vikersund
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!