Das Prinzip der Vibrationsplatte ist so einfach wie genial: Ein kleiner Motor versetzt die Platte in Schwingungen. Diese werden auf den Körper übertragen. Um die Vibrationen auszugleichen, spannen und entspannen sich die Muskeln reflexartig in schneller Folge - darunter auch die Tiefenmuskulatur, die für die Stabilisierung des Körpers wichtig ist.
Das führt zu Muskelaufbau. Und: Auch die Knochen erhalten durch das Training womöglich Impulse, um neue Substanz aufzubauen. Freizeitsportlerinnen und Freizeitsportler, die ihre Muskelkraft stärken wollen, aber auch Menschen mit Stoffwechselerkrankungen oder Diabetes können von der Platte profitieren, genauso wie Reha-Patienten nach Sportverletzungen.
Woher kommt Vibrationstraining?
In den 1970er Jahren hat die Raumfahrt getestet, ob sich mit Hilfe von Vibrationstraining Muskel- und Knochenschwund in der Schwerelosigkeit aufhalten lassen. Weil die Benefits bekannt wurden, hat sich das Training auf der Schüttelplatte auf der ganzen Welt verbreitet.
Wie funktioniert Vibrationstraining?
Ein kleiner Motor in der Vibrationsplatte versetzt die Platte in Schwingungen: Die werden auf den Körper übertragen. Um die Vibrationen auszugleichen, müssen sich die Muskeln reflexartig an- und entspannen. Bei einem Vibrationstraining werden viel mehr Muskelgruppen angesprochen als bei einem klassischen Krafttraining.
Wie trainiert man auf einer Vibrationsplatte?
Moderne Vibrationsplatten haben eine Anzahl von Programmen, die man anklicken und durchlaufen kann. Einstellen lassen sich
- Die Dauer der Übung, die zwischen 30 und 60 Sekunden liegen soll
- Die Frequenz der Schwingung pro Sekunde
- Die Amplitude, das ist der Bewegungsumfang der Platte
Wozu eignet sich ein Vibrationstraining
- Zum Aufwärmen
- Zu vielseitigen Workouts
- Zur Entspannung und Massage
Was muss ich beim Training beachten?
- Körperspannung
- Langsame Gewöhnung an die Vibrationsplatte
- Korrekte Ausführung der Übungen auf oder an der Vibrationsplatte
Welche Übungen sind typisch?
Kniebeugen, Planks, Crunches, Wadenheben, Liegestützen aber auch Seilziehen
Wie oft sollte man trainieren?
- Zwei Mal pro Woche
- je 20 Minuten
- jede Übung zwischen 30 und 60 Sekunden
- zwei Durchgänge
Das Training auf der Vibrationsplatte sollte ergänzend zu anderen Sportarten durchgeführt werden. Ob alleine oder von einem Trainier angeleitet in einer Gruppe, bleibt jedem selbst überlassen.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!