Murnau am Staffelsee, Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck - die Startorte bei den Straßenradentscheidungen könnte man auch in jedem Reiseführer durch Oberbayern finden. Die Organisatoren der European Championships führen die Radstrecken an zahlreichen landschaftlichen Highlights Oberbayerns vorbei. Doch auch der sportliche Anspruch kommt nicht zu kurz.
Im Fünf-Seen-Land mit den Radsportlerinnen
129,8 Kilometer lang ist das Straßenradrennen der Frauen. Start ist in Landsberg am Lech und die Highlights kommen schon nach wenigen Kilometern. Es geht durchs Münchner Fünf-Seen-Land vorbei an Ammersee, weiter zum Starnberger See und dann nach Wolfratshausen. Vorn dort zieht das Peloton weiter über Landstraßen nach München, wo zum Abschluss des Rennens noch zwei Schleifen über je 13 Kilometer warten. Zieleinfahrt ist am Odeonsplatz.
European Championships 2022
Männerstart im südlichsten Landkreis Bayerns
Während die Frauen vor allem im Münchner Westen unterwegs sind, beginnt das Rennen der Männer im südlichsten Landkreis Oberbayerns, Garmisch-Partenkirchen. Das Rennen über 209,4 Kilometer startet in Murnau am Staffelsee und führt das Peloton zunächst zum Walchensee, bevor es ebenfalls am Starnberger See vorbeigeht.
Der Weg in die Innenstadt ist allerdings direkter: Die Olympiastraße, die von Innsbruck bis München führt, ist ab Starnberg die Heimroute. In München selbst warten die letzten rund 40 Kilometer auf einem Rundkurs, den die Fahrer fünf Mal bewältigen müssen. Wie bei den Frauen ist der Odeonsplatz das Ziel.
Zeitfahren in Fürstenfeldbruck
An einem geschichtsträchtigen Ort finden die Zeitfahrentscheidungen statt. In Fürstenfeldbruck endete bei den Olympiaschen Sommerspielen 1972 vor 50 Jahren das Attentat traurig. Diesmal soll es in der Kreisstadt westlich von München fröhlich-sportlich werden.
24 Kilometer lang ist die Zeitfahrstrecke, 180 Höhenmeter sind zu bewältigen, Start und Ziel ist das Zisterzienserkloster Fürstenfeld.
Bahnradmedaillen in der Messe München
Das 1998 eröffnete Gelände im Münchner Osten ist ein Fixpunkt für internationale Messen und Events. Für die European Championships wird in einer Halle ein Bahnrad-Oval aufgebaut. Dort messen sich rund 240 Ahtletinnen und Athleten in allen Sprintdisziplinen, Ausdauerrennen und dem Omnium-Mehrkampf.