Eisschnelllauf bei Olympischen Winterspielen
Bildrechte: picture-alliance/dpa

Eisschnelllauf bei Olympischen Winterspielen

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Olympische Spiele 2026 bis 2032 bei ARD und ZDF

Die Olympischen Spiele 2026 bis 2032 sind bei ARD und ZDF zu sehen. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sicherten sich die medialen Verwertungsrechte für alle Fernseh-, Radio- und Digitalangebote inklusive Social Media.

Über dieses Thema berichtet: BR24Sport im Radio am .

ARD und ZDF haben über die European Broadcasting Union (EBU) die TV-, Radio- und Digitalrechte an den Olympischen Sommer- und Winterspielen im Zeitraum 2026 bis 2032 gesichert. Das Internationale Olympische Kommittee (IOC) hat die Medienrechte für Europa für diesen Zeitraum (Sommerspiele 2028 und 2032, Winterspiele 206 und 2030) an die EBU und Warner Bros. Discovery vergeben.

Gemeinsames Angebot von ARD und ZDF

Beide hatten sich mit einem gemeinsamen Angebot für 49 europäische Territorien an der Ausschreibung des IOC für die Olympischen Spiele 2026 bis 2032 beteiligt. Die EBU, der Zusammenschluss der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Europa, besitzt damit ab 2026 die Free-to-Air-Rechte für ihre Mitglieder für eine umfangreiche Nutzung in allen Fernseh-, Radio- und Digitalangeboten inklusive Social Media. Warner Bros. Discovery erwarb die Pay-TV-Rechte und kann die Olympischen Spiele in seinen Streaming- und Digital-Angeboten verwerten.

Freie Ausstrahlung der Spiele

Mit dem Erwerb der Olympiarechte ab 2026 erneuert die EBU ihre Zusammenarbeit mit dem IOC, die ihre Anfänge im Jahr 1956 hat. Dadurch ist die freie Ausstrahlung der Spiele über das Netzwerk der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der EBU garantiert. Jedes EBU-Mitglied wird mehr als 200 Stunden über die Olympischen Sommerspiele und mindestens 100 Stunden über die Olympischen Winterspiele im TV berichten.

Neben der klassischen Fernsehübertragung ist zudem eine umfassende Berichterstattung über alle digitalen Ausspielwege und im Radio geplant. Somit können auch ARD und ZDF weiterhin umfassend linear und non-linear von den Olympischen Spielen in allen ihren Angeboten berichten.

Mailand, Cortina d'Ampezzo, Los Angeles und Brisbane

Die neue Vereinbarung umfasst die 25. Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo, die 34. Olympischen Sommerspiele in Los Angeles 2028, die 26. Olympischen Winterspiele 2030 (Austragungsort noch offen) und die 35. Olympischen Sommerspiele 2032 in Brisbane sowie die Olympischen Jugendspiele in diesem Zeitraum.

ARD und ZDF über den neuen Olympiavertrag

"Sportliche Vielfalt ist für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ein zentrales Thema – und keine andere Sportveranstaltung steht mehr dafür als die Olympischen Spiele. Es freut uns deshalb besonders, dass wir über die olympischen Sportarten und ihre Athletinnen und Athleten nicht nur zwischen den Olympischen Spielen umfassend berichten können, sondern diese weiterhin auch auf der großen Bühne begleiten dürfen." ARD-Sportrechte-Intendant Tom Buhrow
"Die Zuschauerinnen und Zuschauer in Deutschland können sich darauf freuen, dass wir die Olympischen Spiele auch künftig in ihrer sportlichen Vielfalt für alle frei empfangbar übertragen. Wir werden dabei unsere ganze redaktionelle Expertise und produktionelle Erfahrung einbringen." ZDF-Intendant Dr. Norbert Himmler