Es war das stärkste Teilnehmerfeld jemals beim diesjährigen München-Marathon. Dementsprechend wenig überraschend, dass bei Männern wie Frauen neue Streckenrekorde aufgestellt wurden. Philimon Kipchumba aus Kenia überquerte als erster die Ziellinie bei den Männern in 2:07:28. Der Streckenrekord lag zuvor bei 2:09:46. Der deutsche Sebastian Hendel lief als Debütant auf den vierten Platz.
Bei den Frauen verbesserte Agnes Keino den Streckenrekord deutlich. Die Kenianerin kam in 2:23:26 ins Ziel und übertraf den alten Streckenrekord von 2:32:11 aus dem Jahr 2012 deutlich.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!
Strecke durch Münchens Sehenswürdigkeiten
Die Strecke verlief vom Olympiapark und Schwabing in die Leopoldstraße mit dem Siegestor, über den Königsplatz und die Pinakotheken bis in den Englischen Garten. Von da aus vorbei am Chinesischen Turm, nach Bogenhausen, durch den Münchner Osten, am Gasteig vorbei und über die Isarbrücke am Deutschen Museum.
Dann wartete das neue Streckenhighlight, der Viktualienmarkt und Marienplatz! Danach wurden die Läufer über die Bayerische Staatsoper und die Residenz zum Odeonsplatz geleitet. Ziel war wieder das Olympiastadion.

Der München-Marathon verlief kreuz und quer durch die Stadt