Läufergruppe (Symbolbild)
Bildrechte: picture alliance / Andreas Gora | Andreas Gora

Läufergruppe (Symbolbild)

    Laufen für die Gesundheit: Erster Darmkrebslauf Erlangen

    Wer regelmäßig Sport treibt, kann dadurch einer Krebserkrankung vorbeugen. Gleichzeitig sind Angebote zur Krebs-Früherkennung wichtig. Auf beides will der Initiator des ersten Darmkrebslaufes Erlangen aufmerksam machen.

    Die Expertinnen und Experten des Deutschen Krebsforschungszentrums gehen davon aus, dass rund neun Prozent aller Brustkrebsfälle und zehn Prozent aller Darmkrebsfälle in Europa auf unzureichende Bewegung zurückgehen.

    Sprich: Wer sich täglich sportlich bewegt oder fünfmal 30 Minuten am Stück aktiv ist, kann das Risiko einer Krebserkrankung senken. Die WHO empfiehlt einem gesunden Erwachsenen sogar 150 Minuten Bewegung mittlerer Intensität pro Woche und 75 Minuten bei intensiver sportlicher Betätigung.

    Darmkrebs-Risiko senken

    Körperlich aktive Menschen erkranken statistisch gesehen seltener an Dickdarmkrebs als die Durchschnittsbevölkerung. Neben Sport ist aber auch eine Früherkennung wichtig, sagt Torben Semmler, Initiator des ersten Darmkrebslaufs Erlangen und Leiter des ECE-Coloskopie-Vorsorgezentrums.

    Durch die Corona-Pandemie seien deutlich weniger Menschen zu einer Darmkrebs-Vorsorge-Untersuchung gekommen, die gemäß den medizinischen Leitlinien ab dem 50. Lebensjahr empfohlen wird, bei familiärem Risiko auch früher. Darauf soll der erste Darmkrebslauf Erlangen hinweisen: Regelmäßiger Sport und eine frühzeitige medizinische Untersuchung können vor Darmkrebs schützen. Denn bei der Darmspiegelung können mögliche Frühstadien erkannt und beseitigt werden.

    Laufschuhe an und los

    Bewegung ist wichtig, so dass der erste Darmkrebslauf Erlangen am 10. März 2023 als Präsenzlauf im Erlanger Schlossgarten stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos, denn die Gesundheit und der Spaß am Laufen stehen im Vordergrund.

    Allerdings freuen sich die Ehrenamtlichen, die den Lauf organisieren über Spenden für die Kinderkrebs-Station der Uniklinik Erlangen. Ob Joggen oder Walking, angeboten werden drei verschiedene Distanzen und los geht es um 15 Uhr im Erlanger Schlossgarten mit dem Kids-Run über 500 Meter. Danach folgen der Short-Turn mit rund 5.000 Metern (6 Runden) und der Hauptlauf mit 10.000 Metern (12 Runden).

    Ausdauer- und Krafttraining gleichermaßen wichtig

    Nach sportwissenschaftlichen Erkenntnissen empfiehlt sich neben Ausdauersport wie Laufen und Radfahren auch ein gezieltes Krafttraining, um die Muskeln zusätzlich zu stärken. Denn je mehr Fettgewebe sich in einem Körper ansammelt, desto mehr führen Entzündungen in den Fettzellen und vermehrt ausgeschüttete Hormone zu einem Wachstum von Tumoren. Muskelmasse wirkt diesem Prozess entgegen, weshalb sie im Körper überwiegen sollte. Und das kann nur über Bewegung geschehen.

    Allerdings können Menschen, die sich regelmäßig bewegen, auch an Krebs erkranken. Körperliche Aktivität schützt also nicht generell vor Krebs. Dennoch sind sich Sportwissenschaftlerinnen und –wissenschaftler sowie Medizinerinnen und Mediziner einig, dass regelmäßige Bewegung zahlreiche gesundheitliche Vorteile hat.

    "Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!