Die klassischen Straßenwettbewerbe werden bei den European Championships außerhalb des Olympiastadions ausgetragen. Dabei macht die Streckenführung beim Marathon die Münchner Innenstadt für die jeweils zirka 80 Athleten und Athletinnen zur großen Bühne.
Start und Ziel am Odeonsplatz
Der Startschuss fällt am 15. August für die Frauen um 10.30 Uhr und für die Männer um 11.30 Uhr mitten in der bayerischen Landeshauptstadt vor einem großen Münchner Wahrzeichen - der Feldherrnhalle am Odeonsplatz. Über die Denkmäler der Feldherrn Graf Tilly und Fürst von Wrede sowie das bayerische Armeedenkmal wachen zwei mächtige Löwen aus Stein. Vor dieser imposanten Kulisse können auch die Klassikfans einmal im Jahr den Münchner Philharmonikern und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in einzigartiger Atmosphäre lauschen.
Siegestor mit der Quadriga
Vom Odeonsplatz kann man nordwärts bis zum Siegestor mit der Quadriga blicken: eine imposante Bavariafigur, die auf einem von Löwen gezogenen Vierergespann steht.
"Dem Sieg geweiht, vom Krieg zerstört, zum Frieden mahnend". Schriftzug am Siegestor
In diese Richtung starten die Athleten und Athletinnen in den Wettbewerb, wobei sie zunächst eine kurze Einführungsschleife um das Siegestor laufen, und dabei auch an der Ludwig-Maximilians-Universität, eine der renommiertesten und traditionsreichsten Universitäten Europas, vorbei kommen.
München Marathon am Odeonsplatz
10-Kilometer-Schleife durch die Innenstadt
Wieder zurück am Odeonsplatz beginnt die zehn Kilometer lange Runde, die die Läuferinnen und Läufer vier Mal durch die Innenstadt an historischen und beliebten Blickfängen vorbeiführt: der Marienplatz mit Fischbrunnen, das Rathaus mit dem weltberühmten Glockenspiel und dem 85 Meter hohen Turm mit Aussichtsplattform, auf dessen Spitze das Münchner Kindl über die Stadt wacht.
Neben dem Turm sind auch viele historische Räume im Sitz von Oberbürgermeister Dieter Reiter öffentlich zugänglich. Auf dem Rathausbalkon wird zudem gerne sportlich gefeiert: Der FC Bayern München bejubelte von dort zuletzt die zehnte Meisterschaft infolge mit den Fans.
Vom Marien- zum Gärtnerplatz
Vom Marienplatz geht es dann vorbei am großen kulinarischen Vergnügen, das die Stände am Viktualienmarkt bereits seit 1807 bieten. Ebenfalls ein sehenswertes Ziel, an dem die Sportler und Sportlerinnen vorbeiziehen, ist der Gärtnerplatz mit dem Gärtnerplatz-Theater - das dort 1865 als Actien-Volkstheater eröffnet wurde und das zweite Münchner Opernhaus ist.
München mit Rathaus und Frauenkirche
Die Strecken für die Entscheidungen in den Wettbewerben Marathon und Gehen wurden mit der Führung mitten durch die Münchner Innenstadt toll ausgewählt und werden sicher für Begeisterung bei den Zuschauerinnen und Zuschauern sowie den Athletinnen und Athleten sorgen. OB Dieter Reiter
Weiter geht es mit der Stadterkundung am Isartor, dem östlichen Stadttor der Altstadt, vorbei, Hier kann man sich im Valentin-Karlstadt-Musäum auf die Spuren des Komiker-Duos Karl Valentin und Liesl Karlstadt begeben.
Publikumsmagnet: Die Surfer auf der Eisbachwelle
Das kühle Nass der Eisbachwelle mit ihren Surfern streifend - die mit ihrem Ritt auf der stehenden Welle zum Publikumsmagneten für die Münchner und Gäste aus aller Welt geworden sind, führt die Strecke dann in einer Schleife um den Friedensengel herum - eine über 20 Meter hohe Säule, auf der eine sechs Meter hohe Figur alles überragt. An der Isar entlang geht es auf Höhe des Chinesischen Turms, der als einer von zahlreichen Münchner Biergärten zum Verweilen einlädt, weiter durch den Englischen Garten.
Erholung zwischen Wald, Wiesen und Wasser
Hier erholen sich die Münchner und ihre Gäste inmitten von Wald, Wiesen und Wasser auf beeindruckenden 384 Hektar. Auf dem 66 Kilometer langen Wegenetz mit seinen 100 Brücken und Stegen über Schwabinger-, Enten-, Eis-, Reit- und Oberjägermeister-Bach wird gejoggt, geschlendert oder das Zamperl Gassi geführt. Für die Sportler eine kurze Möglichkeit, nach den Asphalt-Kilometern durch die Münchner Häuserzeilen kurz durch zu schnaufen.
Zielankunft vor großer Zuschauerkulisse
Denn danach führt der Weg schon über Münchens Flaniermeile von Norden aufs Siegestor zu und wieder dem Odeonsplatz entgegen. Dort kommt es nach 42,195 Kilometern zum finalen Zieleinlauf vor der imposanten Kulisse der Feldherrnhalle und den Tribünen, die am Feiertag Maria Himmelfahrt sicher mit Tausenden Besuchern besetzt sein werden.
Surfer auf der Eisbachwelle in München
Geher-Strecke - klein aber fein ausgewählt
Auch vier Medaillenentscheidungen im Gehen werden in der Münchner Innenstadt ausgetragen. Am Dienstag, 16. August, stehen zunächst die 35 Kilometer auf dem Programm und am Samstag, 20. August, folgt die Entscheidung über 20 Kilometer.
Für die Geher und Geherinnen ist ein zwei Kilometer langer Rundkurs zwischen dem Odeonsplatz und dem Professor-Huber-Platz vorgesehen. Der Wettbewerb über 35 Kilometer feiert dabei EM-Premiere. Bislang wurden u.a. bei den Olympischen Spielen 50 Kilometer absolviert.