Bildrechte: dpa/pa/FrankHoermann/SVEN SIMON
Bildbeitrag

Franz Beckenbauer

Bildbeitrag
> Sport >

Ermittler halten Beckenbauers Aussage zur WM 2006 für falsch

Ermittler halten Beckenbauers Aussage zur WM 2006 für falsch

Franz Beckenbauer gerät im Skandal um die Fußball-WM 2006 stärker unter Druck. Laut des Nachrichtenmagazins Spiegel halten die Ermittler der Frankfurter Staatsanwaltschaft die Zeugenaussagen des früheren Organisationschefs der WM 2006 für falsch.

Beckenbauers Einlassung, er habe von der dubiosen Zahlung von 6,7 Millionen Euro aus dem Jahr 2002 nichts gewusst, sei "widerlegt", schreibt das Magazin. Diese Erkenntnis gehe aus einem Vermerk der Ermittler hervor, die Beckenbauers österreichische Bankunterlagen ausgewertet haben. Demnach habe der "Kaiser" einen Überweisungsauftrag zu der Zahlung, die am Ende bei Skandalfunktionär Mohamed bin Hammam in Katar gelandet war, per Fax bekommen, unterschrieben und an eine Bank zur Ausführung weitergeleitet.

Zweck des Geldflusses bis heute unklar

Beckenbauer habe "mitgewirkt" und "Kenntnisse zu den Auslandsüberweisungen" gehabt. Zu welchem Zweck das Geld geflossen war, ist bis heute unklar und die zentrale Frage in der WM-Affäre. In seiner Vernehmung soll der Weltmeister-Teamchef von 1990 ausgesagt haben, nichts von den Überweisungen zu wissen und auch gar nicht faxen zu können. Abgewickelt worden seien die Überweisungen alleine von seinem Manager Robert Schwan, der im Juli 2002 verstarb. Gegen Beckenbauer wird in der Schweiz wegen des Verdachts auf Betrug, Geldwäscherei und Veruntreuung ermittelt.

DFB: Steuer-Nachzahlung in Höhe von 19,2 Millionen Euro

Der Gesamtbetrag (10 Millionen Schweizer Franken) war über ein kompliziertes Konstrukt und am Ende als Darlehen des Ex-adidas-Chefs Robert Louis-Dreyfus nach Katar geflossen. Als 2005 die Rückzahlung fällig wurde, überwies das deutsche WM-Organisationskomitee das Geld verschleiert über den Weltverband FIFA an Dreyfus. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) stellte den Betrag als Betriebsausgabe in seine Bilanz ein und musste deswegen zuletzt 19,2 Millionen Euro Steuern nachzahlen.