Bayer Leverkusen stemmte sich lange gegen einen Wechsel von Kai Havertz, als "Blödsinn" tat Sportdirektor Rudi Völler noch vor wenigen Wochen entsprechende Gerüchte ab. Doch im schnelllebigen Fußball geht es manchmal fix: Der 21-jährige Havertz wechselt nach England zum FC Chelsea. Dort erhält er einen Fünfjahresvertrag. Das Offensivjuwel war am Freitag vorzeitig von der Nationalmannschaft abgereist, um beim Champions-League-Sieger von 2012 den Medizincheck zu absolvieren.
"Ich war so lange hier und habe mit so vielen Menschen wunderbare Dinge erlebt. Das legt man nicht einfach mit einem Trikottausch ab", sagte Havertz. Aber jetzt sehe er "die Zeit gekommen, etwas Neues zu beginnen. Und auch darauf freue ich mich."
Über die Höhe der Ablösesumme machten beide Klubs keine genauen Angaben. Leverkusen und Völler hatten im Vorfeld aber immer wieder betont, dass die Schmerzgrenze bei 100 Millionen Euro liegt. Bayers Sport-Geschäftsführer Rudi Völler würdigte den Scheidenden: "Kai hat zehn Jahre lang für uns gespielt, vier Jahre davon in unserer Lizenzmannschaft. In dieser Zeit ist er bei uns Nationalspieler geworden und hat trotz seiner Jugend bereits Herausragendes geleistet", sagte der Vereinschef. Havertz sei "schon jetzt Weltklasse, mit Sicherheit einer der Besten, die jemals für Bayer gespielt haben. In den kommenden Jahren wird Kai auch in der extrem fordernden englischen Liga beweisen, welch großartiger Fußballer er ist."
Teuerster deutscher Spieler aller Zeiten
Havertz ist durch seinen Wechsel der bisher teuerste deutsche Fußballspieler überhaupt. Bisheriger Rekordhalter war der Ex-Leipziger Timo Werner, der im Juni für 53 Millionen Euro ebenfalls nach Chelsea gewechselt war. Auf Platz drei liegt der heutige FC-Bayern-Spieler Leroy Sané, der 2016 für rund 50 Millionen Euro von Schalke 04 zu Manchester City gewechselt war.
Der gebürtige Aachener Havertz spielte seit 2010 in der Jugend von Bayer Leverkusen. 2016 feierte er sein Debüt bei den Profis, für die er in 118 Bundesligaspielen 36 Mal traf. Nach Einsätzen in verschiedenen Jugend-Nationalteams kam Havertz 2018 zum Debüt in der Nationalmannschaft unter Bundestrainer Joachim Löw.
Havertz wurde zwei Mal mit der Fritz-Walter-Medaille ausgezeichnet, die der Deutsche Fußball-Bund (DFB) seit 2005 jährlich an herausragende Nachwuchsspieler verleiht.
Chelsea investiert fast 250 Millionen Euro
Die Verpflichtung von Kai Havertz ist nicht der erste Paukenschlag des FC Chelsea auf dem Transfermarkt vor der neuen Saison. Vor Havertz und Werner sicherte sich der englische Spitzenklub bereits die Dienste von Ben Chilwell (Leicester City, 50 Millionen) und Hakim Ziyech (Ajax Amsterdam, 40 Millionen). Daneben kommen ablösefrei Thiago Silva (Paris St. Germain) und Malang Sarr (Nizza).