Die Münchner Arena von innen
Bildrechte: picture-alliance/dpa

Die Münchner Arena von innen

    Allianz Arena München: Fußballtempel und Touristenattraktion

    Erst 2005 eröffnet, hat die Allianz Arena im Norden Münchens schon so manche Fußball-Sternstunde erlebt. Wo anfänglich auch die Löwen spielten, ist heute der FC Bayern alleine zuhause. Doch nicht nur Fußballfans lieben das Stadion.

    In loser Serie stellt BR24 Sport Stadien in Bayern vor. Teil 4: Allianz Arena, München.

    Weitere Fußballstätten folgen. Dazu stellen wir auch jeweils die Frage: "Was wünscht ihr euch für die Zukunft des Stadions?" Schreibt in die Kommentare oder auf unserem Instagram-Kanal BR24 Sport!

    Fakten zur Münchner Arena

    • Eröffnung: 30./31. Mai 2005
    • Kapazität: 75.024 (national) / 70.000 (international)
    • Baukosten: 340 Millionen Euro
    • Architekten: Jaques Herzog und Pierre de Meuron
    • Höchste Siege: 8:0 - FC Bayern vs. Hamburger SV (2014/15 und 2016/17) und vs. FC Schalke 04 (2020/21)
    • Höchste Niederlage: 0:4 (2014/15 Champions-League-Halbfinale FC Bayern vs. Real Madrid )
    Bildrechte: picture-alliance/dpa

    Die rot erleuchtete Arena bei Nacht

    "Rot-blaues" Bündnis für den Stadionneubau

    Die Allianz Arena im Münchner Stadtteil Fröttmaning ist seit 2005 die Heimstätte des deutschen Fußball-Rekordmeisters FC Bayern München, der zuvor im Olympiastadion und im Grünwalder Stadion gespielt hatte, ganz früher am Städtischen Spielplatz an der Schyrenstraße.

    Erstmals kam der Wunsch nach einem Stadionneubau 1997 auf. 2001 schlossen sich der FC Bayern und der TSV 1860 München zu einem Bündnis zusammen. Ein Bürgerentscheid noch im selben Jahr machte schließlich den Weg frei.

    Zunächst teilten sich die Bayern Kosten und Nutzung des reinen Fußballstadions mit dem Lokalrivalen. Aufgrund finanzieller Probleme verkauften die Löwen 2006 ihre Anteile an den FC Bayern, der seitdem alleiniger Eigner der Arena ist und sie dem TSV 1860 fortan zur Miete für dessen Heimspiele überließ. Die Option auf einen Rückkauf der Anteile ließ der TSV 1860 verstreichen. 2017 folgte der endgültige Auszug der "Blauen", die nach dem Abstieg in die Regionalliga zurück ins Grünwalder Stadion zogen.

    Bildrechte: picture-alliance/dpa

    Philipp Lahm (Mi.) bejubelt mit Bastian Schweinsteiger und Torsten Frings seinen 1:0-Führungstreffer im WM-Eröffnungsspiel 2006 gegen Costa Rica

    Doppel-Eröffnung im Mai 2005

    Bei der Stadion-Grundsteinlegung am 21. Oktober 2002 waren die Löwen - damals noch in Person des verstorbenen früheren Präsidenten Karl-Heinz Wildmoser, noch mit dabei. Nach nicht einmal drei Jahren Bauzeit war das Stadion - rechtzeitig zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland - fertig.

    Beide Mannschaften bekamen ihr "Eröffnungsspiel". Den Anfang machten die Sechziger, die am 30. Mai 2005 den 1. FC Nürnberg mit 3:2 besiegten. Einen Tag später spielte der FC Bayern gegen die deutsche Nationalmannschaft erstmals in der Arena (4:2).

    WM-Triumphe und ein "Finale dahoam"

    Bei der WM 2006 wurden gleich mehrere Spiele im neuen Fußballtempel ausgetragen, u.a. das Eröffnungsspiel Deutschland gegen Costa Rica (4:2) sowie das Achtelfinale der DFB-Auswahl gegen Schweden (2:0).

    Seitdem hat die Arena viele wichtige, spannende Spiele und die eine oder andere Meisterfeier gesehen. Allerdings auch eine extrem bittere Niederlage: 2012 haben die Bayern die Möglichkeit, als erste Mannschaft den Champions-League-Titel im eigenen Stadion zu holen. Doch das "Finale dahoam" gegen den FC Chelsea ging dramatisch nach Elfmeterschießen verloren. 2025 soll das Finale der Königsklasse erneut in München stattfinden. Die nächste Chance für den FCB.

    Erstes NFL Spiel in Deutschland

    Zuvor wird die Arena am 13. November 2022 zum Schauplatz des ersten NFL-Spiels auf deutschem Boden. Die Tampa Bay Buccaneers mit ihrer Quarterback-Legende Tom Brady und die Seattle Seahawks aus der National Football League treffen aufeinander. Es wird das erste Sportevent außerhalb des Fußballs in der Arena sein.

    Bildrechte: picture-alliance/dpa

    Chelsea jubelt, die Bayern trauern im "Finale dahoam" 2012

    Meist besuchte Touristenattraktion in Bayern

    Die Arena, an der man in unmittelbarer Nähe vorbeifährt, wenn man über die Autobahn A9 im Norden kommt, hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem Wahrzeichen der Stadt München entwickelt. Laut einer Forsa-Umfrage war sie bereits nach drei Jahren die beliebteste Sportstätte Deutschlands, auch wenn sie stimmungsmäßig nicht mit den Arenen in Dortmund, Köln oder Frankfurt mithalten kann.

    Mit jährlich rund vier Millionen Besuchern hat das Stadion mehr als doppelt so viele wie das Schloss Neuschwanstein (1,4 Millionen) und ist damit die am meisten besuchte Attraktion des Freistaates Bayern.

    "Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!