Natürlich ging der amtierende Triple-Sieger aus München auch ohne Fans im Stadion als haushoher Favorit ins Duell gegen die Königsblauen, die eine Horrorserie von 16 sieglosen Partien in Folge aus der vergangenen Saison mit in die neue Spielzeit mitgeschleppt hatten. Dass es nach der doch sehr kurzen Vorbereitungszeit der Bayern aber eine so klare Sache wurde, das überraschte dann doch.
Den ersten Treffer der neuen Bundesligasaison erzielte Serge Gnabry bereits in der 4. Spielminute. Es folgten Treffer von Leon Goretzka (19.), Robert Lewandowski (31./Foulelfmeter), wieder Gnabry (47., 59.), Thomas Müller (69.), Leroy Sané (71.) und der eingewechselte, erst 17-jährige Jamal Musiala (81.). Die Schalker, die zu Beginn noch versuchten dagegenzuhalten, waren spätestens in der zweiten Hälfte nur noch zu bedauern. Die Bayern dürfen dagegen von einem perfekten Saisonstart sprechen.
Gnabry erzielt erstes Saisontor und legt nach
Zwei kleinere Überraschungen gab es in der Startelf: David Alaba blieb draußen, offiziell wegen muskulärer Probleme. Für ihn rückte Jérôme Boateng in die Innenverteidigung. Links verteidigte Lucas Hernandez für Alphonso Davies. Dem Spielfluss der Gastgeber tat dies jedoch keinen Abbruch. Von Beginn an diktierten die Münchner die Partie, ließen die Schalker laufen und drückten aufs Tempo. In der 4. Minute zappelte der Ball dann zum ersten Mal im Netz von Schalke-Keeper Ralf Fährmann: Joshua Kimmich bediente Gnabry, der seinen Gegenspieler Benjamin Stambouli schlecht aussehen ließ und das Leder in die linke Ecke schlenzte.
Leroy Sané
Vorentscheidung nach 30 Minuten
In der Folge spielten sich die Münchner Chance um Chance heraus. In der 19. Minute war es dann der Ex-Schalker Goretzka, der auf 2:0 stellte. Weitere elf Minuten später wurde Robert Lewandowski im Strafraum von den Beinen geholt. Den fälligen Elfmeter verwandelte er auf die ihm eigene Art sicher. S04 tauchte kaum vor dem Kasten von Manuel Neuer auf, ein wirklich gefährlicher Abschluss gelang dem Team von Trainer David Wagner nicht.
Musiala fünftjüngster Torschütze der Geschichte
Nach der Pause machte der Rekordmeister direkt weiter, wo er vor dem Wechsel aufgehört hatte. Gnabry erhöhte auf 4:0 und 5:0. Danach durften sich auch noch Müller, Neuzugang Sané und Youngster Musiala in die Torschützenliste eintragen. Musiala ist der fünftjüngste Torschütze der Bundesligageschichte. Nur Florian Wirtz (Bayer Leverkusen, Nuri Sahin (Borussia Dortmund), Julian Draxler (FC Schalke 04) und Timo Werner (VfB Stuttgart) waren noch jünger.
Sané zeigte in seinem ersten Pflichtspiel für die Bayern eine solide Leistung. Ein paarmal öfter hätte er selbst den Abschluss suchen können. Der 49-Millionen-Neuzugang von Manchester City, der einst seine ersten Profischritte bei den Schalkern machte, versuchte aber immer wieder, seine Mitspieler in Szene zu setzen.
Für alle Statistiker: Der höchste Bundesligasieg der Bayern war das 8:0 nicht. 1971 gab es zuhause gegen Borussia Dortmund ein 11:1. Damals wurden die Münchner deutscher Meister. Das ist auch in diesem Jahr wieder das Ziel. Schon die Partie am kommenden Sonntag in Hoffenheim mit Coach Sebastian Hoeneß (Anstoß: 15.30 Uhr) dürfte nicht wieder so ein Spaziergang werden.
FC Bayern München - FC Schalke 04 8:0 (3:0)
FC Bayern: Neuer - Pavard, Süle, Boateng (72. Richards), Lucas Hernández - Kimmich, Goretzka (51. Tolisso) - Gnabry (72. Musiala), Müller (82. Zirkzee), L. Sané (72. Cuisance) - Lewandowski
Schalke: Fährmann - Rudy, Kabak, Stambouli, Oczipka - Serdar (30. Schöpf), N. Bentaleb - Matondo (66. Raman), Uth, Harit (79. Ti. Becker) - Paciencia (79. Skrzybski)
Tore: 1:0 Gnabry (4.), 2:0 Goretzka (19.), 3:0 Lewandowski (31./Foulelfmeter), 4:0 Gnabry (47.), 5:0 Gnabry (59.), 6:0 Müller (69.), 7:0 L. Sané (72.), 8:0 Musiala (81.)
Schiedsrichter: Felix Zwayer (Berlin)
"Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!