Bildbeitrag
Bildbeitrag
> Netzwelt >

Wie Hass-Posts melden?

Wie Hass-Posts melden?

Seit gestern müssen soziale Netzwerke ihren Nutzern ermöglichen, rechtswidrige Inhalte zu melden. Die Übergangsfrist des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes ist abgelaufen. Die Formulare sind teilweise schwer zu finden. Von Achim Killer

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Facebook versteckt das Formular rechts unten in einer Rubrik, die üblicher Weise nicht gelesen wird: Impressum und allgemeine Geschäftsbedingungen. Seit dem Jahreswechsel steht dort auch das Meldeformular, welches das Netzwerkdurchsetzungsgesetz vorschreibt. Google wiederum kommt der Pflicht zum Beschwerdemanagement, das das Gesetz dem Konzern auferlegt, im Hilfebereich nach. 

Beschwerde per Klick

Am einfachsten auffindbar ist das Formular bei Twitter: Nach dem Anklicken eines Tweets kann man rechts oben auswählen, ob man dem Zwitscherer folgen will, ihn stummschalten oder seinen Tweet melden. Als Gründe bietet Twitter unter anderem an: Spam und eben einen mutmaßlichen Verstoß gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetzes.

Facebook empfiehlt Anwalt

Während das Bundesjusitzministerium die User ermuntert, aktiv gegen Hass im Netz vorzugehen, ist Facebook die Sache ganz offenkundig lästig. Der Konzern legt nahe, derartige Angelegenheiten ohne Kontaktaufnahme mit Facebook zu lösen und ansonsten dazu einen Anwalt zuzuziehen. Eine Sprecherin des Ministeriums wiederum sagte, auch jemand, der irrtümlich legale Inhalte als strafbar gemeldet habe, müsse keine Sanktionen befürchten.