Tesla-Chef Elon Musk ist sich sicher: In nur wenigen Jahren wird Tesla vollständig selbstfahrende Autos bauen. In nur drei Jahren sollen Autos "komplette Autonomie" haben, das heißt eine Fahrt ganz ohne menschliche Unterstützung absolvieren können.
Das Problem: Diese Prognose stammt aus dem Jahr 2015. Und die Deadline für diese "komplette Autonomie" ist seit vier Jahren verstrichen.
Autonomes Fahren: Viel versprochen, wenig gehalten
Jahrelang wurde die Welt des autonomen Fahrens bestimmt von mutigen Prognosen. Wann werden Autos autonom sein? Im Jahr 2018? Im Jahr 2019? Im Jahr 2020?
Nun, im Jahr 2023, sieht die Realität anders aus. In den Jahren seit den Ankündigungen hat die Taxi-App Uber sein Autonomes Fahren-Programm verkauft. Startups, die daran forschten, ging das Geld aus. Und auch Volkswagen hat zuletzt darüber nachgedacht, Ressourcen statt bei selbstfahrenden Autos an anderen Stellen einzusetzen.
Die Folge: Autofahrer müssen nach wie vor selbst hinterm Steuer aktiv sein.
Neue Robotaxis
Aber heißt das, dass die Maschinen gar keine Fortschritte machen? Nein. Still und heimlich war 2022 sogar eines der wichtigsten Jahre im autonomen Fahren – und zwar vor allem für sogenannte "Robotaxis".
Verschiedene Unternehmen, darunter die Google-Tochter Waymo und die Startups Motional und Cruise, haben Ende 2022 selbstfahrende Taxis auf die Straßen gebracht, die ganz ohne Fahrer auskommen.
Auch deutsche Autobauer sind nach wie vor an der Forschung beteiligt, genau wie die Bundesagentur für Sprunginnovationen (Sprind).
Neue Erwartungen an selbstfahrende Autos?
Beobachter der Branche stellen fest: Die Technologie, die Fahren einfacher und autonomer macht, wird tatsächlich immer besser. Immer wieder gibt es kleine Meilensteine zu bejubeln.
Doch gleichzeitig haben die vergangenen Jahre auch gezeigt: Eine Welt, in der jedes Auto komplett selbstgesteuert fährt, ist noch nicht in Sicht. Gut möglich, dass sie niemals Realität werden wird.
Das heißt jedoch nicht, dass die Technologie nutzlos ist. In der Industrie und innerhalb von bestimmten Verkehrskreisläufen (etwa innerhalb eines Flughafens oder eines Parkhauses) könnte autonomes Fahren tatsächlich eine Rolle spielen. Das hätte dann aber vielleicht mehr mit den Einparkhilfen moderner Autos zu tun, und weniger mit einem Fahrzeug, das ganz für sich selbst handelt.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!