Dies sei deutlich mehr als beim US-Wahlkampf 2016, wo der Anteil in der Woche vor der Wahl bei 18 Prozent gelegen habe. Mit ihrer Organisation Botswatch misst Wilke die Aktivität von Social Bots, also Computerprogrammen, die selbstständig Mitteilungen zu vorgegebenen Themen erstellen und weiterleiten können.
Die Politik reagiert zu langsam
Ein generelles Verbot von Social Bots sei jedoch nicht sinnvoll: Bis sich Politiker auf Gesetze geeignet hätten, seien die Kriterien und Definitionen veraltet. Wilke warb für ein größeres Bewusstsein für den Einfluss, den Bots und ihre Erschaffer auf die gesellschaftliche Stimmung haben können. Beispielsweise sei das Wort „Altpartei“ vor wenigen Jahren noch ein Begriff der rechten Szene gewesen, dank Bots ist er nun im allgemeinen Sprachgebrauch angekommen.
Zündfunk Netzkongress im Livestream
Der Zündfunk Netzkongress findet noch bis Samstagnacht im Münchner Volkstheater statt und wird im Livestream übertragen. Mehr Informationen unter bayern2.de/netzkongress.