Handy-App zeigt landwirtschaftilche Flächen wie Wiesen und Felder von oben.
Bildrechte: BR24 / Daniel Peter

Mithilfe einer neuen App, können Landwirte leichter herausfinden, welche ihrer Flächen für Biodiversitäts-Maßnahmen in Frage kommen.

  • Artikel mit Video-Inhalten

Mehr Artenvielfalt für Bayern: Neue App soll Landwirten helfen

Landwirtschaftliche Flächen für Wildtiere und -pflanzen bereitstellen: Damit das einfacher wird, hat die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat eine App entwickelt. So kommt das Angebot bei den Landwirten an.

Mehr Artenvielfalt schaffen, auf Flächen die auch landwirtschaftlich genutzt werden: Das sei das große Ziel, so Philipp Bozem, fachlicher Leiter der Wildlebensraumberatung in Bayern. Die von der LfL entwickelte App biete hierfür ein gutes Tool an, um die Landwirte vor Ort zu beraten, wie sie das schaffen können.

Digitale Technologie für mehr Artenschutz

Die App greift auf Datenbanken der Landwirtschafts- und Umweltverwaltungen zurück. So könne man schnell erkennen, wie der aktuelle Bestand in Bayern sei und wo es noch Flächen gibt, die sich für wildlebende Tier- und Pflanzenarten gut eignen.

  • Zum Artikel: "Insektentränken: Haben Biene & Co. Durst?"

Kostenlose Beratung für Landwirte

Für die Landwirte in Bayern gibt es sogenannte Wildlebensraumberaterinnen und -berater, die sie kostenlos dabei unterstützen, auf ihren Flächen dafür zu sorgen, dass hier mehr Artenvielfalt möglich ist, sagt Philipp Bozem. Diese BeraterInnen werden zum Beispiel von den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) gestellt.

Ziel der App: einzelne Maßnahmen zu einem großen Projekt bündeln

Elisabeth Remlein ist Beraterin des AELF in Roth-Weißenburg. Sie ist von der neuen App begeistert. Damit könne sie den Landwirten bei einem Termin vor Ort schnell aufzeigen, welche Agrarumweltmaßnahmen auf den umliegenden Flächen bereits durchgeführt werden. Außerdem könne sie auch schnell sehen, wo es zum Beispiel noch Verbindungsachsen braucht. Diese seien zum Beispiel notwendig, um Biotope besser miteinander zu vernetzen und so dafür zu sorgen, dass die Biodiversität vergrößert werde. Ziel sei es zudem mit Hilfe der App verschiedene kleine Maßnahmen von Landwirten zu einer großen, gemeinsamen zu bündeln, zum Beispiel das Einrichten einer Blühfläche.

Landwirt von App überzeugt

Gerhard Mosner, Landwirt aus Pyras (Landkreis Roth), hat 25 Milchkühe und rund 35 Hektar Fläche. Er findet die neue App toll und vor allem die Übersicht: "Man sieht hier auf der App gut von oben, wo die einzelnen Flächen sind. Wenn man auf dem Feld herum läuft, sieht man das nicht." Mosner hat zum Beispiel eine trockene Stelle auf seiner Wiese, hier könne man einen Käferwall errichten, den man mit einer weiteren Stelle verknüpft, sagt Elisabeth Remlein. Viele Landwirte leisteten schon jetzt einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt, indem sie mehrjährige Blühflächen, Hecken oder Altgrasstreifen angepflanzt hätten.

Fördermaßnahmen für Artenvielfalt

Klar sei, auf den Flächen, die für den Erhalt der Artenvielfalt und für mehr Biodiversität genutzt würden, sinke in der Regal auch der Ertrag, so Hans Walter, Leiter des AELF Roth-Weißenburg. Deshalb gebe es verschiedene Fördermaßnahmen für die Landwirte, damit diese keinen finanziellen Nachteil haben. Die Informationen der App sind auch auf der Website der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft abrufbar.

Handy-App zeigt landwirtschaftilche Flächen wie Wiesen und Felder von oben.
Bildrechte: BR

Das Landesamt für Landwirtschaft hat eine neue App vorgestellt, die die Lebensräume für wildlebende Tier- und Pflanzenarten anzeigt.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!