Am 30. April ist Schluss mit der Corona-Warn-App. Zumindest die Funktion, die der App ihren Namen gibt, wird eingestellt: Mögliche Kontaktpersonen zu warnen wird ab Mai nicht mehr möglich sein.
Funktionen werden abgeschaltet
"Angesichts einer gewachsenen Immunität der Bevölkerung, leicht übertragbarer Virusvarianten und der Rückkehr zu einem öffentlichen Leben (weitgehend) ohne Corona-Maßnahmen entfällt momentan der Bedarf an einer App zur Kontaktnachverfolgung", erklärt das Bundesgesundheitsministerium auf der Website der Corona-Warn-App.
Damit werden die wichtigsten Funktionen der Corona-Warn-App allesamt abgestellt. Neben der Warnfunktion lassen sich auch keine Event-QR-Codes mehr ausstellen oder Testergebnisse in die App laden.
Sollte ich die App jetzt löschen?
Zumindest spricht nichts dagegen. Nutzern der Corona-Warn-App bleibt letztlich nur eine einzige Möglichkeit, die App zu nutzen: Als Speicher für den digitalen Impfpass. Der sollte bis auf Weiteres immer noch über die Corona-Warn-App verfügbar bleiben.
Allerdings wird der technische Support für die App ab Juni offiziell eingestellt werden. Wer den Impfnachweis nach wie vor parat haben möchte (etwa, um in die USA zu reisen), kann deshalb auch auf eine schlankere Alternative ausweichen: Die CovPass-App der Europäischen Union.

Auch die letzten Corona-Beschränkungen sind inzwischen ausgelaufen. Und das hat auch Folgen für die Corona-Warn-App.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!