Das superschnelle Internet – damit werben ja Telekommunikationsunternehmen gerne und verkaufen einem entsprechende Anschlüsse. Fast immer ist dann von einer Höchstgeschwindigkeit die Rede, von bis zu..., bis zu 25 Megabit beispielsweise. Kann man aber vergessen, diese Zahl.
Zahlen aus der Marketing-Abteilung
Die stammt meistens aus der Welt der Sagen, der Märchen und des Marketings. Das hat wieder einmal die Untersuchung der Bundesnetzagentur ergeben. 700.000 mal hat die gemessen – über ein Jahr hinweg, und herausgekommen ist dabei, dass fast 30 Prozent der Surfer nicht einmal die Hälfte der in Aussicht gestellten Höchstgeschwindigkeit erreicht hat. Auf der Site der Bundesnetzagentur steht der ganze Bericht – über Marktschreier mit flinker Zunge und Internet-Anbieter mit lahmen Netzen.
Jeder kann selbst testen
Da kann man sich jetzt drüber aufregen oder – selber messen – die Geschwindigkeit seines eigenen Internet-Anschlusses. Der Test der Bundesnetzagentur steht auf https://breitbandmessung.de. Gegen den Ärger hilft das allerdings nicht, weil: Wenn man gemessen hat, regt man sich wahrscheinlich noch mehr auf.
Die ganzen B5 Onlinenachrichten hören Sie im Audio oder um 7:38 und um 9:38 Uhr bei B5 aktuell