Tom Birkin kehrt stotternd und mit ständigen Zuckungen im Gesicht aus dem Ersten Weltkrieg zurück, seine Frau verlässt ihn. Der Restaurator nimmt einen Auftrag im kleinen Oxgodby im Norden Englands an – und das kleine Dorf wird ihm zu einer "Oase des Friedens".
"Ein Monat auf dem Land" von J.L.Carr
Joseph Lloyd Carr, der Autor dieser rührenden Geschichte von den heilenden Kräften der Provinz, war 1980 mit seinem Roman für den Booker Prize nominiert, ins Deutsche übersetzt wurde der Text erst 2016. Für die radioTexte auf Bayern 2 hat Schauspieler Heiko Ruprecht Carrs Meisterwerk eingelesen. Nun ist er als bester Interpret für den Deutschen Hörbuchpreis nominiert.
"Das Beste, was beim Hören einer Lesung passieren kann: Echtes Interesse zu haben an den Ereignissen, die der Ich-Erzähler Tom Birkin erzählt. Noch mehr: Vertrauen zu haben in diesen Menschen, dessen Bericht wir lauschen. Ihm auf seinem ereignisreichen und von Emotionen zerklüfteten Pfad folgen zu wollen und dabei froh sein, an seiner Seite gehen und ihm zuhören zu dürfen. Wie einem besten Freund. Das gelingt Heiko Ruprecht mit seinem fein nuancierten, dezent kraftvollen Vortrag." Begründung der Jury
"Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war" von Paulus Hochgatterer
Ebenfalls für die Interpretation ist eine weitere BR-Produktion unter den Titeln der Shortlist: Valery Tscheplanowa ist mit ihrer Lesung des neuen Romans von Paulus Hochgatterer nominiert, aufgenommen für radioTexte – Das offene Buch. Auf einem niederösterreichischen Bauernhof treffen im Jahre 1945 ganz unterschiedliche Kriegsschicksale aufeinander, darunter ein Mädchen ohne Gedächtnis und ein russischer Kriegsgefangener. Zwischen ihnen entwickelt sich eine zarte Freundschaft, von der Hochgatterer dicht und voller Poesie erzählt.
"Mit zart rauchiger Stimme nimmt Valery Tscheplanowa den Hörer mit auf eine hochpoetische Textreise. Eine Erzählung, die immer wieder die Perspektive wechselt, so viele Fragen offenlässt und deren interpretatorische Brillanz den Zuhörer sehnsuchtsvoll auf ein glückliches Ende der Geschichte hoffen lässt. Kein Überzeichnen, keine Dialektversuche, das Kind nicht kindisch – ganz nah am Geschehen taucht der Hörer in die schwer zu verkraftenden Kriegserlebnisse ein." Begründung der Jury
18 Nominierungen
279 Titel wurden für den Deutschen Hörspielpreis 2018 eingereicht, nun hat die Jury die Kandidaten ausgewählt. Der Deutsche Hörbuchpreis wird in sechs Kategorien vergeben: beste Interpretin, bester Interpret, bestes Hörspiel, bestes Sachhörbuch, bestes Kinderhörbuch und beste Unterhaltung. Fünf Preisträger werden am 25. Januar bekanntgegeben, die Auszeichnung für das Kinderhörbuch am 1. Februar.
Die Lesung aus "Ein Monat auf dem Land" ist derzeit in den radioTexten am Donnerstag jeweils 21:05 Uhr auf Bayern 2 zu hören.
radioTexte – Das offene Buch hat ab Sonntag, den 14. Januar 2018 einen neuen Sendeplatz: 12:30 Uhr auf Bayern 2.