Das Fürther Rundfunkmuseum wird gerade saniert und neu hergerichtet.
Bildrechte: BR

Zwei Jubiläen im Fürther Rundfunkmuseum – und es soll gefeiert werden, auch wenn das Haus gerade saniert und umgebaut wird.

  • Artikel mit Video-Inhalten

Viel Sound- & Hörprojekte zum Jubiläum im Rundfunkmuseum Fürth

Gleich zwei Jubiläen feiert das Rundfunkmuseum Fürth in diesem Jahr: seinen 30. Geburtstag und dass vor 100 Jahren das erste Radioprogramm in Deutschland über den Äther ging. Dazu gibt es viele Aktionen. Die Ausstellung aber ist geschlossen.

Das Rundfunkmuseum Fürth wird mit einem besonderen Programm in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen feiern: Zum einen wird das Museum am 29. Oktober 2023 30 Jahre alt, außerdem ging am gleichen Tag vor 100 Jahren das erste Radioprogramm in Deutschland über den Äther. Deshalb ist für den 29. Oktober eine große Jubiläumsfeier samt einem Soundfestival geplant. Weil aber der Umbau und die Neugestaltung des Museums anstehen, ist keine Dauerausstellung zu sehen.

Wegen Modernisierung derzeit geschlossen

Auch wenn das Rundfunkmuseum dieses Jahr viel Grund zu feiern hat – die Ausstellung ist derzeit nicht zugänglich: "Das heutige Museum soll einen Anbau erhalten, der mehr Raum für Museumspädagogik, Tonstudio und Veranstaltungen schafft. Der authentische Charakter des Hauses soll aber natürlich erhalten bleiben. Damit einher geht eine Neugestaltung der gesamten Ausstellung", heißt es auf der Webseite des Rundfunkmuseums. Wie das Museum diesbezüglich mitteilt, werde in den nächsten Wochen der Bauantrag gestellt. Im Herbst soll der Bau, sofern alles genehmigt wird, beginnen. Als Eröffnungstermin ist Ende 2025 angepeilt.

Sound und Hören in all seinen Facetten

In der Dauerausstellung soll sich künftig alles rund ums Thema Sound und Hören drehen. Drei Hauptthemen werden dabei aufgegriffen: "Hören macht Sinn, Hören macht Alltag und Gefühl sowie Hören macht Einfluss". Wechselnde thematische Schwerpunkte sollen die Ausstellung lebendig und abwechslungsreich gestalten. Und wenn auch im Jubiläumsjahr die Ausstellung geschlossen bleibt – Sound und Hören sind auch im Jubiläumsprogramm die prägenden Themen. Dazu laden die Museumsmacher zu zahlreichen, ganz unterschiedlichen Veranstaltungen.

"Hören" als Thema: mit Musik und Klangkunst

Auch im Verlauf des Jahres widmet sich das Museum mit unterschiedlichen Veranstaltungen wie Führungen, Konzerte und Kunstaktionen dem Thema "hören". Den Auftakt macht ein Konzert der australisch-französischen Künstlerin und Harfenistin Anna Boulic am 16. März. Das Konzert wird aufgezeichnet, sodass im Anschluss jeder Gast einen Mitschnitt erhält.

Viele Highlights für Kinder und Jugendliche

Außerdem arbeitet das Rundfunkmuseum an einer Klangkunstperformance mit einer jungen Künstlergruppe, macht im Mai eine Hörexpedition mit Kindergartenkindern und plant zusammen mit einer Mittelschule ein Projekt rund ums Hören. Man setze im Jubiläumsprogramm auf Bildung und Vermittlung für Kinder und Jugendliche, so das Rundfunkmuseum Fürth.

Bildrechte: BR / Andreas Heinicke

Im Jubiläumsjahr wird das Rundfunkmuseum in Fürth zwar umgebaut, dennoch bieten die Macher ein sehr buntes Programm zum Thema Hören an.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!