Textile Kunst der Paramenten-Werkstatt Neuendettelsau
Bildrechte: BR / Christine Weirauch

Textile Kunst aus Filz der Paramenten-Werkstatt für den Andachtssaal im Diakoneo-Pflegeheim in Altdorf im Nürnberger Land

  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Textile Unikate für Kirchen: Paramenten-Werkstatt Neuendettelsau

In Neuendettelsau gibt es weltweit die älteste evangelische und bayernweit die einzige Paramenten-Werkstatt. Hier entstehen textile Unikate für Kirchenräume, aber auch für Andachtsräume in Pflegeinrichtungen sowie Talare und Altartücher.

Fröhlich sehen sie aus – die roten, grünen, gelben und blauen Bälle aus Filz. Tennisball groß schlängeln sie sich in einer eleganten Spirale von der Decke des Andachtssaals im Diakoneo-Pflegeheim in Altdorf im Nürnberger Land. Seit knapp zwei Monaten hängt die Gedenkspirale aus der Paramenten-Werkstatt in Neuendettelsau jetzt hier im Raum.

Gedenkspirale zur Erinnerung

An den Bällen sind die Namen und Geburtsdaten der Bewohner befestigt, die gestorben sind. Zwölf Namen sind es, so viele sind in den vergangenen Wochen gestorben. Für Heimleiterin Christa Wild stellt die Spirale einen wichtigen Baustein in der Erinnerungskultur dar. Bewusst hat sie sich für bunte Kugeln entschieden. Der Farbverlauf repräsentiert die verschiedenen Stationen und außerdem können demente Bewohner Buntes viel besser wahrnehmen.

Jedes Stück ein Unikat

Geschaffen hat die Filzspirale die Designerin Beate Baberske, die 49-Jährige leitet die Paramenten-Werkstatt in Neuendettelsau. Gerade sitzt sie am Webstuhl und zieht das Schiffchen mit dem grünen Faden von rechts nach links und zurück. Immer wieder stoppt sie und schiebt kleine grüne Filzplättchen und Metallscheiben in die Webarbeit.

Bildrechte: BR / Christine Weirauch

Designerin Beate Baberske, die 49-Jährige leitet die Paramenten-Werkstatt in Neuendettelsau, an ihrem Webstuhl.

Beate Baberske arbeitet an einem Umschlag für ein Gesangbuch. Mit den eingeschobenen Plättchen bekommt der Stoff eine einzigartige Struktur. Die Designerin hat das Verfahren während ihres Kunststudiums in Schneeberg bei Zwickau entwickelt. Jedes Stück ist hier ein Unikat, von Hand genäht, damals wie heute. 1858 gründete der Pfarrer Wilhelm Löhe die Paramenten-Werkstatt in Neuendettelsau, um Talare, Altartücher und andere Textilkunst für Kirchen herzustellen. Genau das macht Beate Baberske heute noch mit ihrem fünfköpfigen Team.

Beate Baberske, die Leiterin Paramentik bei der Arbeit.
Bildrechte: BR

In der Paramenten-Werkstatt in Neuendettelsau werden Textilien für Kirchen hergestellt, wie Altartücher, Gewänder oder auch moderne Kunst.

Textilkunst für die Ewigkeit

Gerade prüft die Designerin die Farbauswahl für ein Fastentuch, das den Altar der Heidelberger Stadtkirche in der Passionszeit verhängen soll. Lange lila Stoffbahnen werden von der Decke hängen, darüber verschiedene Blautöne, die einen Schimmer-Effekt – den sogenannten Moiré-Effekt – erzeugen. Die Designerin möchte mit dieser Raumkunst Ruhe in den barocken Raum bringen. Beate Baberske arbeitet überkonfessionell, wichtig ist der Designerin das Gespräch mit den Gemeindemitgliedern und Pfarrern, denn die Paramente, die sie schafft, bleiben für viele Jahrzehnte in den Kirchen.

Predigt für die Augen

Mit der Auswahl der Stoffe und den feinen Stickereien möchte die Designerin unterschiedliche Gefühle erzeugen, so bunt wie das Kirchenjahr mit Farben ausgestattet ist. Jetzt an Weihnachten dominiert die Farbe Weiß, weil weiß für das Licht steht. Licht, so erzählt Beate Baberske weiter, sei die Anwesenheit aller Farben und Weiß sei zudem die Farbe der Unschuld. Ohne Glauben könnte die Designerin ihren Beruf nicht ausüben. Seit über 25 Jahren arbeitet Beate Baberske jetzt in der Paramenten-Werkstatt in Neuendettelsau und möchte weiter ihre Predigten für die Augen schaffen, ihre Textilkunstwerke für die Kirche.

Bildrechte: BR /Christine Weirauch

Auch kirchlische Gewänder und dem Religionsjahr entsprechende Accessoires gehören zum Repertoire der Paramenten-Werkstatt Neuendettelsau.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!