Die diamantbesetzte Dose, eine sogenannte Tabatière, mit einem Brustbild König Ludwigs II. war ein Geschenk Ludwigs an seine Tante zweiten Grades, Kaiserin Elisabeth von Österreich, zu ihrem 44. Geburtstag an Heiligabend 1881. Historisch bedeutend ist sie wegen der Gravur auf der Innenseite des Deckels. Dort heißt es:
"Angebetete, aufrichtig geliebte Sisi! Niemand auf Erden ist mir so teuer als Du! Ludwig" Gravur auf der Innenseite des Deckels
Für Forscher ist diese Inschrift wichtig, weil bislang Unsicherheit herrschte, wie sich die Kaiserin tatsächlich nannte und schrieb: "Sisi", "Sissi" oder doch "Lisi". Mit der Tabatière haben die Forscher nun den Beweis, dass "Sisi" die richtige Form ist.
Schnupftabak? Eher unwahrscheinlich!
Dass die Kaiserin von Österreich Tabak schnupfte, belege die Dose dagegen nicht, sagt Vanessa Richter, Kunstvermittlerin am Museum der Bayerischen Könige in Hohenschwangau. Die Bezeichnung Tabatière – also Schnupftabaksdose – beziehe sich auf alle Dosen dieser Größe. Nach Meinung der Kunstvermittlerin ist es eher wahrscheinlich, dass Sisi das wertvolle Stück als Zier- und Schmuckdose statt für die Aufbewahrung von Schnupftabak genutzt hat.