Ein Alltag ohne Handy – für die meisten unvorstellbar. Und weil Smartphones oft ausgetauscht werden, sind Mobiltelefone verantwortlich für jährlich etwa 5000 Tonnen Elektroschrott. Dieser Konsum hat drastische Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, insbesondere in den Ländern des Globalen Südens.
Für jedes Smartphone werden Mensch und Natur ausgebeutet
Für eine weltweit faire und umweltfreundliche Produktion soll in Deutschland ein Lieferkettengesetz verabschiedet werden. Entwicklungsminister Gerd Müller und Arbeitsminister Hubertus Heil haben ein Gesetz vorgelegt, das Unternehmen ab 500 Beschäftigten dazu zwingen soll, in ihrer gesamten Lieferkette sicherzustellen, dass nicht gegen die Menschenrechte und nicht gegen grundlegende Umweltstandards verstoßen wird. Warum engagiert sich Mission EineWelt für dieses Gesetzesvorhaben?
"Weil das Lieferkettengesetzt in anderen Ländern, mit denen wir verpartnert sind, aber auch generell in den Ländern der südlichen Erdhalbkugel einfach bessere Arbeitsbedingungen schafft. Und das ist was, was uns als Mission EineWelt am Herzen liegt: gute Arbeitsbedingungen für alle zu schaffen. Das mag sicherlich sein, dass ein Produzent, der dort produziert, das nicht unbedingt so sieht, sonst wären die Arbeitsbedingungen ja per se schon besser." Thomas Nagel, Mission EineWelt Neuendettelsau
Das Problem: Preiskampf und Profitgier
Mobiltelefone enthalten wertvolle Rohstoffe, deren Abbau zumeist mit Menschenrechtsverletzungen und Naturzerstörung verbunden ist. Wie beispielsweise im Kongo, erklärt Thomas Nagel von Mission EineWelt: "Im Kongo, wo Rohstoffe unter anderem für die Handyproduktion gefördert werden, sind die Arbeitsbedingungen in den Minen miserabel. Und gleichzeitig ist es auch so, dass das Wasser, das dort kontaminiert wird, einfach abgeleitet wird. Es geht ins Grundwasser, verseucht die Böden, verseucht die Flüsse. Neben der Ausbeutung der Menschen wird auch noch ein großes Umweltproblem verursacht."
Mobiltelefone ethisch korrekt recyceln: HANDYAKTION Bayern
Umso wichtiger ist das fachgerechte Recycling ausgedienter Handys, durch das Rohstoffe zurückgewonnen und illegaler Export von Elektroschrott vermieden werden kann. Deshalb ruft Mission EineWelt zum Sammeln gebrauchter Mobiltelefone für ein fachgerechtes Recycling auf.
Mehr zum Thema in STATIONEN am Mittwoch, 18. November 2020 im BR-Fernsehen und in der BR-Mediathek.