Die Marionettenoper in Lindau führt unter anderem Schwanensee auf.
Bildrechte: picture alliance/DUMONT Bildarchiv/Johann Scheibner

Die Marionettenoper in Lindau führt unter anderem Schwanensee auf.

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Marionettenoper Lindau startet optimistisch in die neue Saison

Die großen Klassiker der Oper, verkörpert von filigranen Faden-Puppen: Die Marionettenoper in Lindau bringt diese Saison unter anderem "Schwanensee" und die "Zauberflöte" zur Aufführung. Wie das Ensemble die Pandemie überstanden hat.

Durch die noch dunklen Gänge des historischen Lindauer Stadttheaters hallt bedeutungsschwangere Musik – dumpf, weit weg. Hinter einer hohen Türe knarzt der alte Holzboden, wenn man ihn betritt. Die Stuhlreihen sind leer. Auf der Bühne aber tanzen einige Marionetten beschwingt im Licht der Scheinwerfer. Das Ensemble probt für die nächsten Aufführungen, denn die Lindauer Marionettenoper ist in die neue Spielsaison gestartet.

Leiter und Team bleiben optimistisch

Der künstlerische Leiter Bernhard Leismüller sagte BR24 dazu: "Wir waren natürlich auch ein wenig gebeutelt die letzten Jahre, wie viele in der Branche, aber wir sind optimistisch." Sein Team sei zuversichtlich, dass heuer wieder viele Besucherinnen und Besucher nach Lindau reisten. "Wir sind und bleiben optimistisch – das ist ganz dringend notwendig in diesem Beruf", sagte Leismüller.

Auch finanziell gehe es – trotz Steuernachzahlungen und teilweisen Rückzahlungen der Corona-Soforthilfen, die nicht voll abgerufen worden seien. Die hatten der Marionetten-Oper laut Leismüller während der Pandemie das Überleben gesichert. Die festangestellten Marionetten-Künstler konnten gehalten werden, das Ensemble musste nicht aufgegeben werden.

Das Programm der Marionettenoper

Das probt schon wieder seit einiger Zeit und lässt die Marionetten über die Bühne im historischen Lindauer Stadttheater tanzen. In den nächsten Tagen steht beispielsweise eine Abendvorstellung der "Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart auf dem Programm sowie Tschaikowskis "Schwanensee". Bernhard Leismüller hat auch für diese Choreografie die Puppen und ihre weißen Ballett-Kostüme selbst gebaut und geschneidert.

Ab August hat die Marionettenoper auch wieder ein Märchen für Kinder im Repertoire: "Der Riese Tunichtgut". Das Stück von Ludwig Schuster ist laut Marionettenoper zum ersten Mal 1958 bei den Kolleginnen und Kollegen in Bad Tölz im dortigen Marionettentheater aufgeführt worden. Von dort stammt auch die Leihgabe der Marionetten für die Aufführungen. Leismüller und sein Team empfehlen ein Mindestalter von fünf Jahren.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!