Spanischer Modeschöpfer Paco Rabanne ist tot
Bildrechte: picture alliance/dpa/MAXPPP | Tony Hage

Spanischer Modeschöpfer Paco Rabanne ist tot

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Herr der Düfte: Spanischer Modeschöpfer Paco Rabanne ist tot

Der spanische Modezar ist im Alter von 88 Jahren in Frankreich gestorben. Bekannt wurde er nicht nur mit seinen exzentrischen Entwürfen, sondern auch mit seinen Parfüms. Er gilt als einer der stilprägenden Modeschöpfer der 1960er-Jahre.

In den 1960ern erarbeitete sich Rabanne den Ruf eines "Klempners" der Modebranche. Der Grund: der Baske experimentierte wild mit Materialien wie Aluminium, Plastik und Glasfaser. Nähte nicht, sondern lötete seine Kleider zusammen. Kein Wunder, dass ihn Coco Chanel als Metallarbeiter ("Metallurgiste") bezeichnete. Ein Spitzname, der durchaus anerkennend gemeint sein dürfte - auch wenn die Modeschöpferin in späten Interviews sehr spitzzüngig über junge Kollegen herzog. Heute wird Rabanne jedenfalls zu den innovativsten Moderschöpfern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gezählt - auf einer Stufe mit Kollegen wie Yves Saint Laurent oder André Courrèges.

Stilprägender Modeschöpfer der zweiten Jahrhunderthälfte

Geboren wurde Rabanne 1934 im spanischen Baskenland, seine Mutter floh mit ihm jedoch vor den Franco-Truppen nach Paris, als der kleine Paco gerade mal fünf Jahre alt war. Dort studierte Rabanne zunächst Architektur (12 Jahre lang!), ehe er sich der Mode zuwandte. Erste Kontakte zur Modewelt bekam er über seine Mutter. Sie arbeitete als erste Schneiderin beim renommierten Modeschöpfer Cristóbal Balenciaga. Der allerdings stand eher für üppige Abendkleider als für radikale Neuerfindungen.

Schon als Kind fasziniert von Science-Fiction, machte sich Rabanne schnell mit futuristischen Entwürfen einen Namen. Seine "12 untragbare Kleider aus zeitgenössischen Materialien" gelten als sein Durchbruch. Ebenso seine Mitwirkung am Science-Fiction-Klassiker "Barbarella". Rabanne entwarf die Kostüme für den Kultfilm. Seine Chain-Mail-Kleider, wie Kettenhemden aus metallischen Einzelteilen zusammengefügt, werden bis heute immer wieder von Designern zitiert. Schon Ende der Sechziger begann Rabanne auch, sich für Parfüme zu interessieren. 1969 kam - in Zusammenarbeit mit dem spanischen Kosmetikkonzert "Puig" - der erste Duft auf den Markt ("Calandre"). Es folgten viele weitere, darunter zahlreiche Verkaufsschlager - vermarktet unter der Marke "Rabanne".

Im Alter ein Esoteriker

Als Moderschöpfer hatte sich Rabanne aus seinem Unternehmen schon länger zurückgezogen und beschäftigte sich vornehmlich mit Esoterik. Am Freitag teilte der Konzern "Puig" mit, dass der Modeschöpfer im Alter von 88 Jahren gestorben sei. "Er hat Generationen geprägt mit seiner radikalen Vision von Mode", heißt es in der Mitteilung.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

Verpassen war gestern, der BR Kultur-Newsletter ist heute: Einmal die Woche mit Kultur-Sendungen und -Podcasts, aktuellen Debatten und großen Kulturdokumentationen. Hier geht's zur Anmeldung!