Soldat mit Helm blickt in die Kamera.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Reiner Bajo

Szene aus "Im Westen nichts Neues".

    Golden Globes: Deutscher Film "Im Westen nichts Neues" nominiert

    Der Kriegsfilm hat in diesem Jahr als "Bester nicht-englischsprachiger Film" eine Chance auf die begehrte Auszeichnung. Die Buchvorlage stammt von Erich Maria Remarque aus dem Jahr 1929 – und schildert die Grauen während des Ersten Weltkriegs.

    Der deutsche Kriegsfilm "Im Westen nichts Neues" geht in das Rennen um den Golden Globe. Das Drama von Regisseur und Drehbuchautor Edward Berger wurde in der Sparte "Bester nicht-englischsprachiger Film" nominiert. Dort gibt es vier weitere Kandidaten, darunter "Close" aus Belgien.

    Vorlage von Erich Maria Remarque

    Die Buchvorlage von Erich Maria Remarque aus dem Jahr 1929 schildert das Grauen des Ersten Weltkriegs aus der Sicht eines jungen Soldaten. Die Hauptrolle spielt der Österreicher Felix Kammerer. Regisseur Edward Berger stellt diese Grausamkeit des Krieges in allen Details aus.

    Zuletzt ging der Golden Globe als bester Auslandsfilm 2018 mit dem NSU-Drama "Aus dem Nichts" von Fatih Akin nach Deutschland.

    "The Banshees of Inisherin" ist Favorit bei Golden Globes

    Die schwarze Komödie "The Banshees of Inisherin" geht mit acht Nominierungen als Favorit in das Rennen um die Golden Globes. Auch die Science-Fiction-Komödie "Everything Everywhere All at Once", die Hollywood-Satire "Babylon" und Steven Spielbergs autobiografisches Drama "The Fabelmans" haben mehrere Gewinnchancen. "Avatar: The Way of Water" und "Top Gun: Maverick" sind mit im Rennen um den Preis für das beste Drama.

    Zu den Schauspielern, die für einen Globe nominiert sind, zählen unter anderem Cate Blanchett ("Tàr"), Ana De Armas ("Blonde"), Michelle Williams ("The Fabelmans"), Austin Butler ("Elvis"), Daniel Craig ("Glass Onion: A Knives Out Mystery") und Colin Farrell ("The Banshees of Inisherin").

    Gewinner werden im Januar bekanntgegeben

    Die Nominierungen für die Auszeichnungen des Verbands der Auslandspresse (HFPA) in 27 Film- und Fernsehkategorien wurden am Montag in Beverly Hills bekanntgegeben. Die Trophäen sollen am 10. Januar vergeben werden.

    Mit Informationen der dpa

    Verpassen war gestern, der BR Kultur-Newsletter ist heute: Einmal die Woche mit Kultur-Sendungen und -Podcasts, aktuellen Debatten und großen Kulturdokumentationen. Hier geht's zur Anmeldung!