Die wenigsten Filmfeste dürften eine Bratwurst in ihrem Logo haben. Das Bayreuther Filmfest "Kontrast" ist eines von ihnen. Zumindest vorübergehend haben die Verantwortlichen im Logo den senkrechten Strich zwischen den Wortteilen "kon" und "trast" durch eine Wurst ersetzt. Mit der abgewandelten Form ihres Logos wollen sie für das bevorstehende Festival werben, denn das Thema lautet: Fleisch.
Bayreuth: Filmfest "Kontrast" startet am 24. Februar
Zwischen dem 24. und 26. Februar gehe es dabei um verschiedenste Assoziationen, die der Begriff hervorrufe, teilte der Verein Bayreuther Filmfest mit. Vom gebratenen Steak und dem saftigen Sonntagsbraten bis hin zu Bildern von industrialisierter Landwirtschaft und abgebrannten Flächen im Regenwald.
Klima und Ernährung: Thema Fleisch hat viele Facetten
"Was kommt Euch in denn Sinn, wenn ihr Fleisch hört? Echt? Im Ernst? Ganz harmlos ein gebratenes Steak, oder ein saftiger Sonntagsbraten?", stellt der Veranstalter des Filmfests eine rhetorische Frage. Auch die Verantwortlichen wissen, dass Fleisch im Laufe der Zeit vom rein kulinarischen immer mehr zu einem gesellschaftlichen Thema geworden ist. Unter anderem wird im Rahmen einer Ernährungswende über höhere Steuer auf Fleisch diskutiert. Ein mögliches Ziel: Die Tierhaltung in Deutschland halbieren, damit Deutschland seine Klimaziele erreicht und bis 2045 klimaneutral wird. So lautet zumindest das Ergebnis einer Studie des Öko-Institutes im Auftrag von Greenpeace.
Fleischverzicht kann mitunter großes Potenzial für den Klimaschutz haben und die Produktion von Fleisch verursacht deutlich mehr Treibhausgas-Emissionen als der Anbau von Obst und Gemüse. Allerdings: Nur Fleisch weglassen, greife zu kurz, sagt Michael Bilharz vom Umweltbundesamt. Entscheidend sei die Reduzierung tierischer Lebensmittel insgesamt. Und dazu zählen auch Milchprodukte. Besonders Butter und Käse sorgen wegen der Rinderhaltung für hohe Treibhausgas-Emissionen.
Dass in Deutschland tatsächlich immer weniger Menschen Fleisch essen, belegen Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Lag der Fleischverzehr im Jahr 1995 noch bei 62,1 Kilogramm pro Kopf, sank der Wert im Jahr 2021 auf 55,0.
Veranstalter schlägt Fruchtfleisch als Themenidee vor
An dem Festival-Wochenende in Bayreuth soll aber nicht in jedem Film das Schlachtmesser gewetzt werden – die 55 Kurzfilme verschiedener Genres sollen die vielfältigen Aspekte des Themas Fleisch beleuchten. Neben Produktionen zu Klima, Konsum oder Handel nennt der Veranstalter zum Beispiel auch das Fruchtfleisch als mögliche Themenidee.
Die 23. Ausgabe des Filmfests findet im internationalen Jugendkulturzentrum "Das Zentrum" in Bayreuth statt. Der Verein kündigt außerdem ein Rahmenprogramm mit Musik, Party und Gesprächen zwischen Publikum und Filmemachern statt. Außerdem werden ein Publikumspreis und ein Sonderpreis an Filmemacher verliehen.
In Bayreuth startet bereits zum 23. Mal das beliebte Filmfest "Kontrast".
Mit Informationen von dpa
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!