Autor Eric Carle ist mit 91 Jahren gestorben
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Richard Drew

Erfinder der "Kleinen Raupe Nimmersatt", Eric Carle, ist gestorben

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Erfinder der Raupe Nimmersatt - Eric Carle ist gestorben

Kinder auf der ganzen Welt kennen sie - "Die kleine Raupe Nimmersatt". Erfunden hat sie der deutsch-amerikanische Zeichner Eric Carle. Er ist jetzt im Alter von 91 Jahren gestorben, wie sein Team auf Twitter mitgeteilt hat.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Sie frisst und frisst und frisst - bis sie ganz rund ist. "Die kleine Raupe Nimmersatt" hat Kindern auf der ganzen Welt Freude bereitet. Erfunden hat das gefräßige Tierchen der deutsch-amerikanische Zeichner Eric Carle. Wie sein Team jetzt auf Twitter mitgeteilt hat, ist Carle bereits am 23. Mai im Alter von 91 Jahren gestorben. Laut Medienberichten erlag er in seinem Studio im US-Bundesstaat Massachusetts einem Nierenversagen.

Carle war fasziniert von Insekten

Carle widmete mehreren Kleintieren im Laufe seiner Karriere Bilderbücher. "Der kleine Käfer Immerfrech" etwa, zeigte die Faszination, die der Autor seit seiner Kindheit für Insekten hatte. "Ich erinnere mich noch genau an die Begeisterung, mit der ich Steine hochgehoben oder Rinde von toten Bäumen abgekratzt habe, um die winzigen Lebewesen zu beobachten, die dort aufgeregt hin und her krabbelten", schrieb der Autor in seiner Autobiografie "Mein Weg zum Kinderbuch". Mit den Geschichten habe er spielerisch Wissen vermitteln wollen. Er, der selbst ungern zur Schule ging, habe Kindern den Übergang vom Elternhaus zum Schulalltag erleichtern wollen.

Bereits als Schüler zeigte sich Carles Talent

Eric Carle wurde 1929 im amerikanischen Syracuse als Kind von deutschen Einwanderern geboren. Im Alter von sechs Jahren zog er mit seinen Eltern nach Stuttgart. Dort zeigte er schon als Schüler sein künstlerisches Talent. Seine Begabung fiel auch seinem Zeichenlehrer "Herrn Krauss" auf, und er lud Eric ein, ihn in seiner Wohnung zu besuchen. Dort zeigte er ihm Reproduktionen von Werken von Picasso, Matisse und Klee. Wie Carle in seinen Erinnerungen schrieb, war er damals fasziniert von der "fremdartigen Schönheit" dieser Werke.

Mit 22 Jahren Rückkehr in die USA

Nachdem er an der Kunsthochschule Stuttgart seinen Abschluss gemacht hatte, zog es Carle zurück in die USA, wo die schmerzhaften Kindheitserinnerungen aus Deutschland im Nationalsozialismus Antrieb für seine Arbeit als Kinderbuchautor wurden. Mehr als 100 Bücher veröffentlichte er, die in rund 70 Sprachen übersetzt wurden. 2002 eröffnete er in Massachusetts, "The Eric Carle Museum of Picture Book Art". Noch bis ins hohe Alter zeichnete Carle weiter.

Warum lieben die Kinder die Raupe Nimmersatt?

"Die kleine Raupe Nimmersatt", die 1969 in den USA erschien, blieb sein größter Erfolg. Zu den Gründen sagte Eric Carle: "Ich nehme an, die meisten Kinder können sich mit der hilflosen, kleinen, unbedeutenden Raupe identifizieren, und sie freuen sich darüber, wenn sich die Raupe in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt". Darin stecke "eine Hoffnungsbotschaft: Ich kann auch groß werden". Nach Angaben des Gerstenberg Verlags wurden bis heute mehr als 50 Millionen Exemplare davon verkauft.

Mit Material von kna

"Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter fasst für Sie das Wichtigste vom Tag auf einen Blick zusammen - immer montags bis freitags zum Feierabend. So verpassen Sie nichts. Jetzt eintragen und hier anmelden!