Weil ein Artikel über Eminem ja sowieso nur eine einzige Rekord-Litanei werden kann, wollen wir mal auf einen seiner Rekorde die Lupe draufhalten: die meist gerappten Wörter in 30 Sekunden. Diesen Weltrekord hatte er sich erstmals 2013 geschnappt und dann 2017 wieder zurückerobert mit dem Stück "Godzilla". In der dritten Strophe steckt da ein Part drin, in dem Eminem 229 Wörter in 30 Sekunden rappt. Das bedeutet runtergebrochen 7,6 Wörter oder 11,3 Silben pro Sekunde.
15 Grammys und einen Oscar
Eminem verzeichnet zahlreiche weitere Rekorde, wie: weltweit an die 360 Millionen verkaufte Tonträger und damit erfolgreichster Rapper aller Zeiten, garniert mit Rekorden wie schnellste verkauftes Rap Album der US-amerikanischen Geschichte. Da geht es natürlich um die "Marshall Mathers LP" aus dem Jahr 2000. Dazu 15 Grammys und der Oscar für den Song "Lose Yourself" in der Kategorie "Bester Film Song".
In dem dazugehörigen Film "Eight Mile" spielt Eminem dann gleich noch die Hauptrolle. Beziehungsweise sich selbst. Es ist die semi-biographische Geschichte über einen jungen weißen Mann aus der Unterschicht, der sich aus widrigen Umständen stammend in das Rampenlicht retten möchte.
Obama ist Fan
"Lose Yourself" wurde Jahre später zur inoffiziellen Wahlkampfhymne für Barack Obama. Der schreibt in seiner Autobiografie, dass er vor ungefähr jedem seiner Wahlkampfauftritte den Song angehört und innerlich mitgerappt habe. "Lose Yourself", der Song, in dem es darum geht, diese eine Chance zu nutzen.
Provokationen auf die Spitze getrieben
Klar, Eminem hat gerade auf den ersten Platten auch kaum eine Chance ungenutzt verstreichen lassen, um in seinen Texten zu provozieren – was im Rap ja nun auch alles andere als ungewöhnlich ist. Trotzdem: Wegen mutmaßlich homophober und gewaltverherrlichender und frauenverachtender Texte riefen damals Lehrer-, Eltern-, Schwulen- und Lesbenverbände zum Boykott von Eminem auf, der dann aber zum Beispiel mit gemeinsamen Auftritten mit Elton John den Vorwurf der Homophobie entkräften wollte.
Türöffner für weiße Rap-Künstler
Elton John wiederum feiert Eminem als "wahren Dichter", Madonna verklärt Eminem zum Spiegel der Gesellschaft par Excellence. Eminem hat Hiphop in den konservativen Bevölkerungsschichten populär gemacht, mehr noch: Das Rap-Wunderkind war Türöffner für weiße Rap-Künstler.
Kleiner Wehrmutstropfen am 50. Geburtstag: Eminem ist nur noch auf Weltrekordplatz zwei fürs Schnellrappen. Verdrängt von dem Rapper Tech N9ne.
Verpassen war gestern, der BR Kultur-Newsletter ist heute: Einmal die Woche mit Kultur-Sendungen und -Podcasts, aktuellen Debatten und großen Kulturdokumentationen. Hier geht's zur Anmeldung!
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.