Stadtansicht von Kopenhagen
Bildrechte: picture alliance/dpa | Steffen Trumpf

Als weltweit zweite Stadt nach Rio de Janeiro darf sich Kopenhagen in diesem Jahr "Welthauptstadt der Architektur" nennen

Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Das macht Kopenhagen zur Welthauptstadt der Architektur

Als weltweit erst zweite Stadt nach Rio de Janeiro darf sich Kopenhagen in diesem Jahr "Welthauptstadt der Architektur" nennen. Das liegt vor allem an CopenHill, einer Müllverbrennungsanlage mit futuristischem Ski- und Freizeithügel auf dem Dach.

Über dieses Thema berichtete kulturWelt am .

Den Titel hat Kopenhagen von der Unesco auf Empfehlung des Internationalen Architektenverbandes UIA verliehen bekommen: Ein Jahr lang darf sich die Hauptstadt Dänemarks nun "Welthauptstadt der Architektur" nennen. Offiziell eingeläutet wurde das besondere Jahr für die Stadt am Dienstagvormittag durch den dänischen Kronprinzen Frederik.

CopenHill: Wandern auf einer ehemaligen Fabrik

Warum Kopenhagen? Natürlich auch wegen des CopenHill. Architekt Bjarke Ingels hat einen futuristischen speziellen Ski- und Freizeithügel auf dem Dach einer Müllverbrennungsanlage errichtet. Spektakulär und durch die Doppelnutzung nachhaltig im wahrsten Sinne des Wortes.

Das ist CopenHill: eine kleine künstliche Skipiste und ein Wandergebiet, die vor drei Jahren eröffnet wurden und sich seitdem innerstädtisch größter Beliebtheit erfreuen. Abfallwirtschaft und Freizeitgelände zusammengedacht an einem Ort.

Bildrechte: picture alliance / Zoonar | Oliver Foerstner
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

CopenHill, Müllverbrennungsanlage und künstlicher Skihang

Wohnanlage unter dem Hügel

Spektakulär ist auch die angeschrägte Wohnanlage 8TALLET von Bjarke Ingels, ein Mix aus Stadthäusern, Penthouse-Appartements mit eigenem Garten und normalen Wohnungen, die allerdings mit unterschiedlichen Ebenen und Deckenhöhen ganz neue Raumerfahrungen bieten.

Die Anlage wurde so konzipiert, dass Nachbarschaft, gemeinsame Aktivität und Freizeit vor Ort gefördert werden. Ein ein Kilometer langer Pfad windet sich durch die Natur rund um den Gebäudekomplex mit 476 Wohnprojekten und wird von den Bewohnern als Treffpunkt genutzt.

Nachhaltige Architekturprojekte im Fokus

In den kommenden zwölf Monaten werden die architektonischen Besonderheiten der dänischen Architekturwelthauptstadt Kopenhagen durch zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen hervorgehoben. Dabei sollen vor allem Projekte im Fokus stehen, die die Stadt lebenswerter, nachhaltiger und widerstandsfähiger gegen den Klimawandel machen.

Nach Rio de Janeiro ist Kopenhagen die zweite Stadt, die als "Welthauptstadt der Architektur" prämiert wird. Er soll künftig alle drei Jahre vergeben werden.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

Verpassen war gestern, der BR Kultur-Newsletter ist heute: Einmal die Woche mit Kultur-Sendungen und -Podcasts, aktuellen Debatten und großen Kulturdokumentationen. Hier geht's zur Anmeldung!