Neue Nationalgalerie der ikonische Bau von Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) mit hochmodernen Mitteln in gewollt alten Stand versetzt.  wieder instand gesetzt von Stararchitekt David Chipperfield
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Christophe Gateau

Blick auf die Neue Nationalgalerie, wieder instand gesetzt von Stararchitekt David Chipperfield

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Architekturpreis: David Chipperfield erhält den Pritzker Preis

In diesem Jahr geht die höchste Auszeichnung für Architektur, der Pritzker Preis, an den Stararchitekten David Chipperfield. Das teilte die Jury in Chicago mit.

Der Brite David Chipperfield erhält den diesjährigen Pritzker-Preis für Architektur. Kaum einer fügt so entschieden und zurückhaltend neue Bauten in einen historischen Bestand ein wie der berühmte Brite. Auf der Berliner Museumsinsel überzeugt er mit dem Wiederaufbau des Neuen Museums, seine gelungene Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie von Mies van der Rohe fand großes Lob bei allen Kollegen und Kolleginnen weltweit. 2021 wurde sein Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich fertiggestellt. In diesem Jahr erhielt er den Zuschlag für den Umbau des Nationalmuseums in Athen.

Kreativ und Ehrfurcht vor der Geschichte

"Subtil und doch kraftvoll, gedämpft und doch elegant, ist er ein produktiver Architekt, der radikal in seiner Zurückhaltung ist und seine Ehrfurcht vor Geschichte und Kultur demonstriert", teilte die Jury am Dienstag mit. Chipperfield zeigte sich sehr gerührt: "Ich bin so überwältigt, diese außergewöhnliche Ehre zu erhalten und mit den früheren Empfängern verbunden zu sein, die alle so viel Inspiration für den Beruf gegeben haben".

Bildrechte: dpa-Bildfunk/Christoph Soeder

Stararchitekt David Chipperfield wird 2023 mit dem Pritzker Preis geehrt

In München hat der 1953 in London geborene Brite die Planung des Apple Bürogebäudes "Karl" in der Maxvorstadt übernommen. Bei seinen Neubauten steht der Brite in der Tradition der Klassischen Moderne und hat viel mit der minimalistischen Formensprache der modernen Japaner gemeinsam.

Der Pritzker-Preis

Der mit 100.000 Dollar dotierte Pritzker-Preis gilt als Nobelpreis der Architektur. Er wird seit 1979 jährlich vergeben. Unter den Preisträgerinnen und Preisträgern sind Frank Gehry, Rem Koolhaas, Zaha Hadid, das Architekten-Duo Yvonne Farrell und Shelley McNamara und Peter Zomthor. Vergangenes Jahr gewann der Afrikaner Francis Kére, der mit Christoph Schlingensief das Operndorf in Burkina Faso gebaut hat, den begehrten und hochdotierten Preis.

Verpassen war gestern, der BR Kultur-Newsletter ist heute: Einmal die Woche mit Kultur-Sendungen und -Podcasts, aktuellen Debatten und großen Kulturdokumentationen. Hier geht's zur Anmeldung!