Kristine Bilkau kennt sie alle: Sie kennt das Schwimmen im Hochsommer und das letzte Bad im Herbst, mutige Züge bei gerade noch acht Grad. Sie kennt den Schwimmbadbesuch, bei dem die anderen im Becken zu Feinden werden, die einen aus der Bahn treiben.
Da wo sie schwimmen sind sie Menschen
Sie kennt die Nachmittage, an der sich das Schwimmen wie Fliegen anfühlt, schwerelos, angstfrei, ohne Gedanken an die verstrichene Zeit. Sie kennt das einsame Bad, das Abtauchen und Sich-Zurückziehen, und das gesellige Gegenstück:
"Da lächelt mir eine ältere Frau zu, während sie langsam ihre Bahn zieht, ich höre den plauderhaften Mann, wie er jemandem zuruft: Ist es nicht schön hier? Zwei Leute schwimmen nebeneinander und unterhalten sich ausführlich über einen Film, den ich ebenfalls sehr mochte. Eine schmale Kindergestalt steht zögernd an der Kante des Fünfmeterturms, schließlich springt sie und wird von allen Seiten mit Applaus bedacht. Mit lautem, langem Applaus! Der Beweis, auch wenn man es nicht immer spürt oder glaubt: Da sind Menschen, die aufeinander achten und es gut meinen." Aus: Wasserzeiten
Kristine Bilkau: Die passionierte Schwimmerin und Schriftstellerin hat einen Essay über das Schwimmen geschrieben
Persönliche und literarische Schwimmmomente
Schwimmen oder auch: Orte zum Schwimmen interessieren Kristine Bilkau, weil sich hier das Menschliche zeigt. Alle Aspekte von Gemeinschaft, von Konkurrenz bis Freundlichkeit. Aber auch die Sehnsüchte, Bedürfnisse der Einzelnen. Da ist zum Beispiel die Geschichte der Frau, die unter der Eisdecke tauchend ihre Schmerzen überwindet, oder die der jungen Mutter, die sich im Meer Kopf und Körper freischwimmt. Dieser Essay ist eine wunderbare Sammlung an Schwimmmomenten – persönlichen wie literarischen – und insofern eine wunderbare Sammlung dessen, was Menschsein bedeutet.
"Wasserzeiten" von Kristine Bilkau ist im Arche Literatur Verlag erschienen.
Verpassen war gestern, der BR Kultur-Newsletter ist heute: Einmal die Woche mit Kultur-Sendungen und -Podcasts, aktuellen Debatten und großen Kulturdokumentationen. Hier geht's zur Anmeldung!