Den Angaben der Wissenschaftler zufolge sind deutschlandweit etwa 718.000 Frauen und Männer 90 Jahre oder älter. In Bayern sind es etwa 107.000. Zwei Drittel von ihnen lebten zu Hause. Das Forscher-Team um Frieder Lang befragte für seine Untersuchung "Leben in der zehnten Dekade" nun 125 Männer und Frauen aus Nürnberg, die 90 Jahre oder älter sind und noch in den eigenen vier Wänden leben. Zudem machten die Wissenschaftler einfache körperliche und kognitive Tests mit ihnen.
"Wir wollten feststellen: Sind diese Menschen besonders gesund, wohlhabend oder gebildet?" Frieder Lang, Altersforscher an der Uni Erlangen-Nürnberg
Tatsächlich war das Alter eine der wenigen Gemeinsamkeiten der Befragten, in vielen Dingen unterschieden sie sich erheblich. So hatten etwa 60 Prozent einen Haupt- oder Realschulabschluss, 26 Prozent einen Hochschulabschluss. Einige wohnten zur Miete, andere im eigenen Haus. Und die Befragten kamen sowohl aus besseren als auch aus schlechteren Vierteln der Stadt.
Studienteilnehmer nicht gesund, aber munter
Die ein oder andere Krankheit plagte den Großteil der Studienteilnehmer: Im Schnitt nahmen sie sechs verschiedene Medikamente ein, die meisten hatten fünf oder mehr Diagnosen, wie Herz-Kreislauf-, Krebs- oder Atemwegserkrankungen oder Bewegungseinschränkungen.
Trotz ihrer Erkrankungen fühlten sich die Probanden überraschend gesund, zeigte die Befragung: Obwohl sie häufiger gesundheitliche Beschwerden haben als Jüngere, sind sie überdurchschnittlich lebensfroh und optimistisch, sagt Lang. Sie seien nicht gesund, aber munter.
Wichtig: Bewegung, Kontakt, ausgewogene Ernährung
Was die munteren Alten eint: Fast 80 Prozent von ihnen gehen jeden Tag mindestens 30 Minuten einer körperlichen Aktivität nach. Und 90 Prozent nennen einen Menschen, der ihnen wichtig ist, Freude bereitet und mit dem sie eine enge Beziehung haben. Außerdem achten sie auf eine ausgewogene Ernährung und genug zu trinken.
Ü90er fühlen sich jünger
Die Studienteilnehmer waren im Schnitt 92 Jahre alt, fühlten sich im Schnitt aber nur wie 72, sagt Lang. Etwa die Hälfte der Über-90-Jährigen antwortete auf die Frage „Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Leben?“ mit „Völlig“. Bei Menschen zwischen 70 und 90 Jahren sagten das nur halb so viele. Und die meisten Alten wollen sogar noch älter werden: Drei Viertel sagten, wenn es ihnen weiter so gehe wie bisher, würden sie gerne noch weitere drei bis fünf Jahre leben.