Trotz Demonstrationsverbot: Mindestens 100.000 Demonstranten gingen in der belarussischen Hauptstadt Minsk heute auf die Straße, um gegen Präsident Alexander Lukaschenko und seine Regierung zu protestieren. Dabei wurden zahlreiche Demonstranten verhaftet. Die Polizei habe rund 250 Menschen in Gewahrsam genommen, so die Nachrichtenagentur Interfax unter Berufung auf das belarussische Innenministerium. Dabei soll die Polizei gegen die Demonstranten, auch gegen Frauen, mit äußerster Härte vorgegangen seien. Die belarussische Armee ist ebenfalls im Einsatz.
Trotz immer härterer Gewalt: Immer neue Proteste
Seit Tagen kommt es in Minsk zu immer neuen Protesten gegen die Regierung. Gestern forderten die Demonstranten erneut die Freilassung inhaftierter Oppositioneller, darunter der Führungsfigur Maria Kolesnikowa. Auch in anderen Städten des Landes gab es Proteste. Viele Menschen trugen die historische weiß-rot-weiße Flagge von Belarus, die zu einem Wahrzeichen der Demokratiebewegung geworden ist. Im Nachrichtennetzwerk Twitter veröffentlichte die belarussische Journalistin Hanna Liubakova ein Video der Proteste in Minsk. Dazu schreibt sie: "Trotz der Festnahmen und der Repressalien gehen die Leute wieder und wieder auf die Straße - und zwar im ganzen Land."
Forderung von Neuwahlen und Rücktritt Lukaschenkos
Auslöser für die anhaltenden Konflikte war die umstrittene Präsidentschaftswahl in Belarus Anfang August, die den autoritär regierenden Alexander Lukaschenko angeblich mit über 80 Prozent der Wählerstimmen in seinem Amt bestätigte. Oppositionelle und deren Unterstützer beklagen Wahlbetrug und verlangen den Rücktritt Lukaschenkos, den dieser verweigert. Seither kommt es in Belarus nahezu täglich zu Protesten. Die meisten Demonstranten sehen in der Oppositionellen Swetlana Tichanowskaja die eigentliche Wahlsiegerin. Tichanowskaja ist aus Sicherheitsgründen nach Litauen ausgereist.
Minsk: Mobilnetz abgeschaltet, Metro gesperrt, Innenstadt abgeriegelt
Die Regierung Lukaschenko versucht mit allen Mitteln, die Proteste zu unterbinden: So wurde das mobile Internet abgeschaltet, um den Menschen die Kommunikation über Demonstrationstreffpunkte zu erschweren. Metrostationen sind gesperrt. Der Platz der Unabhängigkeit ist laut Deutscher Presse-Agentur abgeriegelt. Der Palast der Republik im Stadtzentrum ist von Metallgittern mit Stacheldraht umgeben.
"Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!