Immer abends ist die Gelegenheit günstig. Dann stellen sich vor Israels Impfzentren diejenigen in die Schlange, deren Altersgruppe eigentlich noch nicht dran wäre. Sie hoffen auf angebrochene Bestände, die noch schnell weggeimpft werden müssen, bevor die Zentren zumachen. Häufig geht die Rechnung auf.
Die Kampagne läuft im Rekordtempo
Israel impft die Bevölkerung im Rekordtempo durch. Aktuell können sich alle impfen lassen, die 35 oder älter sind. 16-18-Jährige werden vorgezogen, damit sie schnell wieder in die Schule können. Bis zu 230.000 Menschen pro Tag bekommen entweder Dosis 1 oder 2. Mittlerweile haben 20 Prozent der neun Millionen Einwohner schon beide Impfungen erhalten. Die Nachfrage ist hoch, erzählt Sigal Dadon Levi von der Maccabi-Krankenkasse.
"Noch nie hat es in Israel eine vergleichbare Impfkampagne gegeben. Beim ersten Termin vergeben wir auch gleich den zweiten. Die erste Impfung erfolgt dann sofort und die zweite nach 21 Tagen. Das sind die Vorgaben und wir schaffen es, sie einzuhalten." Sigal Dadon Levi, Maccabi-Krankenkasse
Gesundheitssystem ist weitgehend digitalisiert
Jeder Israeli ist bei einer der vier gesetzlichen Krankenkassen versichert. Sie verfügen über eigene Kliniken und medizinisches Personal und stellen nun, unterstützt unter Anderem von Reservisten der Armee, die Infrastruktur beim Massen-Impfen. Das Gesundheitssystem ist weitgehend digitalisiert. Das erleichtert Organisation und Durchführung. Den ersten Termin macht man online oder man geht einfach hin und der zweite Termin kommt dann per SMS.
Ein ganz besonderer Deal
Entscheidend aber ist natürlich der Impfstoff-Nachschub. Der kommt von Moderna, aber vor allem von Biontech-Pfizer. Israel übernimmt die Haftung bei der Impfkampagne und zahlt Medienberichten zufolge einen höheren Preis pro Impfdosis als die EU oder die USA. Dass Pfizer beständig nachliefert, liegt aber nach Darstellung der israelischen Regierung vor allem an einem besonderen Deal, den Premier Benjamin Netanjahu persönlich ausgehandelt hat, wie er sagt:
"Man braucht persönliche Führungsstärke, aber unser Alleinstellungsmerkmal war, dass Israel als Testlabor für die Welt dienen kann, weil hier Herdenimmunität oder etwas, was ihr sehr nahe kommt, schnell erreicht werden können." Benjamin Netanjahu, israelischer Premier
Wertvolle Daten für die Hersteller
Israel stellt Pfizer die anonymisierten Gesundheitsdaten zur Impfkampagne und zum Pandemie-Verlauf im Land zur Verfügung. Im Gegenzug liefert Pfizer Impfstoff. Für das Unternehmen seien die Daten von großem Wert, erzählt Israels Gesundheitsminister Yuli Edelstein.
"Pfizer wird sehen können welche Auswirkungen das Impfen hat – auf die Verbreitung des Virus, die Möglichkeit das öffentliche Leben und die Wirtschaft zu öffnen, auf das soziale Leben und auch ob es Nebenwirkungen gibt." Yuli Edelstein, israelischer Gesundheitsminister
Geimpfte sollen Vorzüge genießen
Impfskeptiker gibt es auch in Israel. Sie sollen mit Vorzügen motiviert werden. Für alle, die geimpft sind, plant die Regierung die Einführung eines sogenannten grünen Ausweises, mit dem dann zum Beispiel Reisen ohne Quarantäne-Pflicht nach der Rückkehr möglich sein soll.
"Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!