Aus Teilnehmerkreisen verlautet, dass dann weiter an den Inhalten gearbeitet werden soll. Bei der Digitalisierung setzten die künftigen Koalitionäre auf einen Fonds. Er soll zehn bis zwölf Milliarden Euro umfassen und dazu genutzt werden, den Breitbandausbau voranzubringen. Bis 2025 soll es flächendeckend schnelles Internet mit Gigabit-Netzen geben. Im Internet sollen weiter alle Inhalte mit gleichem Tempo transportiert werden - die Netzneutralität bleibt. Zudem soll eine Daten-Ethikkommission eingesetzt werden. "Unser Ziel ist, dass alle am digitalen Fortschritt teilhaben", sagte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil.
Melde-App für Funklöcher
Auch im Bereich Mobilfunk haben sich Union und SPD einiges vorgenommen, um etwa Funklöcher zu schließen. Die Bundesnetzagentur soll eine "Melde-App" für Funklöcher auflegen, sagte Helge Braun (CDU), Staatsminister im Kanzleramt. Die CSU-Politikerin Dorothee Bär kündigte einen Bundesfreiwilligendienst für den Digitalbereich an, wo junge Menschen in Einrichtungen etwa digitale Konzepte mit erarbeiten könnten.