Um Jung und Alt ins Gespräch zu bringen, setzt der Bayerische Rundfunk ab heute den Schwerpunkt "Ihr – Wir – Zusammen! Der BR-GenerationenDialog".
Der repräsentativen Umfrage zufolge sagen 69 Prozent der 18- bis 34-Jährigen, dass es die Generation ihrer Eltern leichter hatte, eigenen Wohlstand aufzubauen, als sie selbst.
Umfrage: junge Menschen zweifeln an Generationengerechtigkeit
Gleicher Wohlstand wie bei Eltern-Generation erreichbar?
Auch blicken die 18- bis 34-Jährigen mit Sorge in die Zukunft. Sie fürchten, den Anschluss an das Wohlstandsniveau der eigenen Elterngeneration zu verpassen: 75 Prozent der jüngeren Befragten glauben demnach nicht, dass sie deren Wohlstand erreichen werden.
Die überwiegende Mehrheit der Jüngeren denkt, dass sie den Wohlstand der Eltern nicht erreichen wird
Stehen Jüngere vor größeren Krisen?
Auch sind die jungen Menschen mehrheitlich (58 Prozent) der Meinung, dass sie größere Krisen zu bewältigen haben als frühere Generationen. Die Daten machen deutlich: Die Jüngeren fühlen sich eindeutig mehr gefordert als der Bevölkerungsdurchschnitt. Aber immerhin die Hälfte der älteren Bundesbürger teilt diesen Eindruck: 51 Prozent der über 65-Jährigen sehen die junge Generation im Vergleich zu früheren Generationen mit größeren Krisen konfrontiert.
Die heutige junge Generation in Deutschland hat größere Krisen zu bewältigen als frühere Generationen
Ungerechte Wohlstands- und Lastenverteilung
"Bereits vor fünf Jahren überwog in der Bevölkerung die Ansicht, dass die Lasten zwischen Jungen und Alten in Deutschland nicht gerecht verteilt sind", bestätigt Meinungsforscher Roberto Heinrich von Infratest dimap gegenüber dem BR. "Die aktuellen Befunde knüpfen hieran an: Sie legen offen, dass es unter den jungen Bürgerinnen und Bürgern ein ausgeprägtes Gefühl gibt, in den eigenen wirtschaftlichen Chancen und Möglichkeiten gegenüber früheren Generationen benachteiligt zu sein."
Spaltung der Gesellschaft
"Fridays for future", "die letzte Generation", "der feministische Kampftag". Schlagwörter, die für Konflikte in der Gesellschaft stehen – und zunehmend auch für die Spaltung zwischen den Generationen. Wie kann man vom Gegeneinander zu einem Miteinander kommen?
Ihr Wir Zusammen – Der BR-GenerationenDialog
Die meisten Programme und Plattformen des BR sind an dem multimedialen Themenschwerpunkt beteiligt. Auftakt ist vor allem am morgigen Mittwoch. Etwa mit Debatten von Jung und Alt in der Bürgersendung "Jetzt red i", im Bayern 2 Tagesgespräch, in Bayern3, Puls, einer Sonderausgabe der Frankenschau sowie mit vielen Berichten aus den bayerischen Regionen.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!