Ein orthodoxer Priester erhält während eines Weihnachtsgottesdienstes ein Friedenslicht aus Bethlehem.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Evgeniy Maloletka

Ein orthodoxer Priester erhielt am Sonnertag während eines Weihnachtsgottesdienstes ein Friedenslicht aus Bethlehem.

  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Ukrainer trotzen Moskau: Jetzt ist Weihnachten - nicht im Januar

Traditionell feiern die meisten orthodoxen Christen ihr Weihnachtsfest am 7. Januar. Doch Putins Angriffskrieg bedeutet auch Eiszeit zwischen den Kirchen in Kiew und Moskau. So haben sich manche Ukrainer zu einem ungewöhnlichen Schritt entschlossen.

Mit läutenden Kirchenglocken und Gesängen haben orthodoxe Christen in Kiew am Sonntag Weihnachtsgottesdienste besucht - in einem trotzigen Bruch mit der religiösen Führung in Russland, die erst in zwei Wochen Weihnachten feiert. Die Entscheidung einiger ukrainischer Kirchen, Weihnachten am 25. Dezember und nicht am 7. Januar zu feiern, wie es bei orthodoxen Christen üblich ist, unterstreicht die Kluft zwischen den offiziellen Kirchen in Kiew und Moskau, die durch den Krieg tiefer geworden ist.

  • Entwicklungen im Ukraine-Krieg im News-Ticker

Kirchgängerin: "Wir waren so leichtgläubig"

Kirchgängerin Olga Stanko unterstützt nach eigenen Worten jede Maßnahme, mit der die Ukraine auf Distanz zu Russland geht. Sie halte die Verlegung des Weihnachtsdatums für überfällig, sagt sie. "Der Krieg hat uns so viel Leid gebracht", sagt die 72-Jährige der Nachrichtenagentur AFP. Den Tränen nahe erzählt sie, dass ihr Sohn in der Nähe von Bachmut im Einsatz ist, in der Ostukraine, wo derzeit am heftigsten gekämpft wird. "Wir haben vergessen, dass sie unsere Feinde waren, wir waren so leichtgläubig. Und nun haben wir hier Krieg."

  • Zum Artikel: "Selenskyj geht gegen russisch-orthodoxe Kirche vor"

Laut einer Umfrage von Interfax-Ukraine ist fast die Hälfte der ukrainischen Bevölkerung dafür, den Feiertag vorzuziehen - gegenüber 26 Prozent im Jahr 2021. 31 Prozent lehnen dies aber weiterhin ab.

Die ukrainisch-orthodoxe Kirche gehörte seit dem 17. Jahrhundert als Zweig der russisch-orthodoxen Kirche zum Moskauer Patriarchat. Teile von ihr brachen Anfang 2019 mit Moskau, infolge der russischen Annexion der Krim und seiner Unterstützung der pro-russischen Separatisten in der Region Donbass im Osten des Landes. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sagte sie sich im Mai ganz von Moskau los.

Taten Russlands sind "teuflisch"

Am Sonntagmorgen sitzen die Gläubigen also dicht gedrängt in einer Kirche in der Nähe des St. Michaelsklosters. Zum Schutz vor der Kälte haben sie ihre Mäntel anbehalten. Zu den Gesängen eines Männerchores entzünden sie Kerzen und stellen sich zur Beichte an.

Hohepriester Mychailo Omeljan geht in seiner Predigt offensichtlich auf die durch russische Angriffe verursachten Strom- und Heizungsausfälle ein, unter denen Millionen Menschen im ganzen Land leiden.

"Das Volk, das in der Finsternis saß, sah ein helles Licht, und denen, die im Land und im Schatten des Todes sind, ist das Licht aufgegangen", sagt er und fügt in einer harschen Anspielung auf die russischen Angreifer hinzu: "Nicht alle nehmen das Licht an, das gestrahlt hat... Es gibt diese Menschen, welche die Dunkelheit mehr lieben als das Licht, weil ihre Taten teuflisch sind."

Vor der Kirche erinnert ein ausgebrannter russischer Panzer an den Krieg, und während des Gottesdienstes ertönt 25 Minuten lang Luftalarm. Weihnachten mitten im Krieg. Zeit für politische Botschaften. Auch Papst Franziskus hat in seiner Weihnachtsansprache an das Leiden der Ukrainer im Krieg erinnert.

25.12.2022, Vatikanstadt: Papst Franziskus winkt den Gläubigen zu, als er den Weihnachtssegen "Urbi et Orbi" erteilt.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Gregorio Borgia

25.12.2022, Vatikanstadt: Papst Franziskus winkt den Gläubigen zu, als er den Weihnachtssegen "Urbi et Orbi" erteilt.

Weihnachtsgottesdienst auch am 7. Januar

Olena Sacharowa-Gorianska sagt, sie sei froh, Weihnachten zum ersten Mal am 25. Dezember zu feiern. Dies sei ihre freie Entscheidung, nachdem sie die russische Besatzung ihrer Stadt Hostomel nördlich von Kiew überlebt habe. "Ich möchte nichts mit den Besatzern, dem Feind, zu tun haben", sagt sie.

Aber die orthodoxe Kirche wird auch am 7. Januar einen Weihnachtsgottesdienst abhalten für diejenigen, die nicht zu dem Wechsel bereit sind, wie Pater Andrij sagt. "Meiner Meinung nach ist dies eine Übergangsphase. Es gibt ein paar Dinge, die wir nicht von heute auf morgen radikal ändern können", fügt er hinzu. Es werde einige Jahre dauern, bis sich die Feiern am 25. Dezember durchgesetzt haben.

"Tatsächlich müssen wir uns daran erinnern, dass wir nicht das Datum, sondern das Ereignis feiern - die Geburt unseres Erlösers", sagt er.

Omeljan verweist darauf, dass die lauten Forderungen nach einer vollständigen Abschaffung der Weihnachtsfeiern am 7. Januar nicht dem Willen aller oder der meisten gläubigen ukrainischen Orthodoxen entsprechen. Genaue Zahlen lägen nicht vor, aber nur eine "Minderheit " der Kirchen hätten am Sonntag Weihnachtsgottesdienste abgehalten. "Ein wirklich großer Teil der Gesellschaft will weiterhin am 7. Januar feiern", sagt er.

Wer feiert wann Weihnachten?

Die orthodoxen Kirchen feiern Weihnachten später als die übrigen Christen. Das liegt daran, dass sie das Fest nach einem älteren Kalender berechnen. Einige orthodoxe Gemeinden, darunter etwa die griechische, übernahmen den "neuen" gregorianischen Kalender, der in Europa seit 1582 benutzt wird. Sie feiern Weihnachten deshalb zeitgleich mit den katholischen und evangelischen Gläubigen. Die russisch-orthodoxe und die serbisch-orthodoxe Kirche hielten dagegen am alten julianischen Kalender fest. Sie feiern Christi Geburt entsprechend dreizehn Tage später, am 6. und 7. Januar.

Mit Informationen von AFP

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!